QUELLE

DATUM[o. D.]
TITEL/REGESTStadt Paderborn, Frühgeschichte, städtische Steuern, Topographie der Domfreiheit, einzelne Personen und Familien
TEXTBl. 1-2: [Gehrken], Die Stadt Paderborn mit den übrigen Städten des Fürstenthums bis zum Verfalle Mitglieder des Hanseatischen Bundes. Entwurf mit Textkorrekturen. [1828].

Bl. 3-75: [Gehrken], Notizen zur Frühgeschichte der Stadt Paderborn, enth. v. a. Textentwürfe und Materialien (insbesondere chronikalische Notizen) zu: Entwurf einer Stadt Pad. Geschichte [42a, Bl. 17: Gliederung]. Enth. auch:

[Bl. 66] Zeichnung der Paderborner Westernschanze;

[Bl. 69] Glocken in Elsen;

[Bl. 72-73] Liste von Kaisern, die sich in Paderborn aufgehalten haben;

[Bl. 74-75] Residenz Neuhaus.

Bl. 76-135: [Gehrken], Domfreyheit und Gränzen. Textentwürfe und Materialsammlung (insbesondere chronikalische Notizen, Archivexzerpte) zur Topographie und Geschichte der Domfreiheit, insbesondere einzelner darauf stehender Gebäude: Domkirche, Bischofshof, Eckhaus Klingelgasse auf dem Kamp (Nr. 8), Haus Drees auf dem Kamp (Nr. 20) hinter dem Kumpe, Hof v. Westphalen an der Ecke der Heiers- und Giersstraße, jetziger bischöflicher Hof an der Ecke Kamp-/Kasselerstraße, Waisenhaus, Sternbergerhof (19. Jh.: Landgericht), Dombenefizium Ss. Trinitatis, Wolfsche Apotheke (Nr. 19, Markt), Fürstenbergerhof (Nr. 1, Am Abdinghofe), Hof Detmarsen, Stadlerscher bzw. vormals Daltropscher Hof (Nr. 12, Kettenplatz), Krewets-Häuser (Am Markt), Haus Grünebaum (Nr. 7, Rathausplatz), Haus Kölling (Nr. 11, Rathausplatz) und die alte Domdechanei (19. Jh.: Amtsgericht). Enth. u. a.:

[Bl. 77-78] Topographische Skizze der Domfreiheit (1820er Jahre) mit Einzeichnung (rot) der Situation im 15. Jh.;

[Bl. 86-100] Hof v. Westphalen (Ecke Heiers-/Giersstr.), hier: Urkundenabschriften betr. den Schatzstatus des Hauses (1698, 1706, 1719), zusammengestellt für die Streitsache Witwe Drostin v. Westphalen ./. Stadelhofer Huede (Präsentationsvermerk: 7. Januar 1750);

[Bl. 113] Topographische Skizze des Domplatzes (Ausschnitt u. a. mit der Kurie v. Fürstenberg / v. Weichs sowie den Häusern Vahlen-Apotheke und Kaufmann Houdinet);

[Bl. 116-120] Rationes Decidendi in Sachen Cantzley Directoris Parmontier ./. Doctorem Schulenberg wegen der Besitzrechte am Hof Dethmarsen, verhandelt vor der Fürstlichen Kanzlei zu Paderborn ([1703]; Ausf.; aufgedr. Siegel mit Papier abgedeckt);

[Bl. 135] Verteilung der Grundsteuerklassen nach dem Kataster von 1830.

Bl. 141-193: [Gehrken], Sammlung von Urkundenexzerpten/-abschriften und Materialien (insbesondere Textentwürfe) zur Geschichte der Stadt Paderborn und ihrer Umgebung in der Zeit vom späten 8. bis zum 14. Jh., insbesondere: die Grenzen des Alme- und Padergaus, die Oblationen Meinwerks und der folgenden Bischöfe an das Stift Busdorf, das Kloster Hardehausen, der Übergang des Dukates in Westfalen und Engern an das Erzstift Köln, die Kirchenvogtei und die Grafen v. Paderborn, das Burgericht in Paderborn, die Behörden in der Stadt und die Stellung des Bischofs und des Kapitels zur Stadt, Liegenschaften und Zehnte in der Feldmark Paderborn, die Mühlen in Paderborn.

Bl. 195-202: [Gehrken], Textentwurf zur und Skizzen (3) der Paderborner Feldmark mit der Landwehr und den Warten (Skizze des Pamelser Thurms).

Bl. 203-207: [Gehrken], Verzeichnis der Bürgermeister und Ratsherren der Stadt Paderborn. - Materialsammlung für das 15.-17. Jh. (unvollständig).

Bl. 208-223: [Gehrken], Beiträge zur älteren Geschichte der Stadt Paderborn (1000-1299). - Entwurf mit Textkorrekturen.

Bl. 224: [Gehrken], Kurzregesten (1399-1435) aus dem alten Kopiar Busdorf betr. die Stadt Paderborn.

Bl. 225-228: Aufstellung des Westernpförtners Franz Antenbrinck über die 1773 in die Stadt verbrachten Fuhren an Steinen aus der Westernsteinkuhle. - Ausf.

Bl. 229-231: Rechnungen des Meisters Johann Joseph Jungeman (Hufschmied) für den Scholaster Neyman. 1801. - Ausf.

Bl. 232, 235: Begräbniskosten für den Hauptmann Tromp (gest. 16. März 1775, beerdigt 19. März 1775). - Ausf.

Bl. 233-234: Begräbniskosten für Frau Mohser, geb. Tromp. - Ausf.

Bl. 236-239: Rechnungsabwicklung von Medikamentenlieferungen des Apothekers G. K. Kirschenbühler für die Marschallin v. Haxthausen. 1772-1775.

Bl. 240, 249: Anthon Menckhausen, Bürger zu Paderborn und Genosse des dortigen Schuhmacheramts, und dessen Frau Anna Catharine Frölich, die mit dem Kauf des am Kamp bei Postmeister Bingen gelegenen Hauses mit Zubehör von Meister Martin Herman, Paderborner Bürger und Tabackspinner, zugleich auch eine Schuldverschreibung des Herman gegenüber dem Hausbewohner Höckelman zu übernehmen versprochen haben, lösen einen Teil dieser Schuld (20 Rtlr.) ab und versprechen, den Rest in Höhe von 50 Rtlr. zu 3,5 % zu verzinsen. Paderborn, 1719 Mai 16; Ablösungsvermerk des Postmeisters Meyer vom 1. Juli 1727. - Notariell begl. Ausf. - Ordnungsvermerk: N. 18.

Bl. 241, 248: Verkauf eines Speichers bzw. Häusgen mit Gärten, gelegen am Krummen Graben, zwischen dem Dalheimer Hof und dem neuen Haus des Postmeisters Bingen, durch Meister Martin Herman, Paderborner Bürger und Tabackspinner, an Anthon Menckhausen, Bürger zu Paderborn und Genosse des dortigen Schuhmacheramts für 280 Rtlr. Paderborn, 1719 März 1; Vermerk über die lt. Kaufvertrag vereinbarte Ablösung einer Obliga­tion, 13. Mai 1720. - Notariell begl. Ausf.

Bl. 242-247: Erbstreitigkeiten zwischen den Familien Bingen und Müller. (1731) 1737. Enth. u. a.:

[Bl. 242-243, 247] Vergleich zwischen 1. Johan Henrich Bingen, Kaiserlicher Postmeister zu Paderborn, und dessen Frau, Maria Agatha Dierna, und 2. Christoph Friderich Carl Müller, Rentmeister zu Sassenberg, zwecks Beilegung eines am münsterschen Offizialatgerichts bzw. am Reichskammergericht zu Wetzlar anhängigen Rechtsstreits betr. ein donatio inter vivos in Höhe von 1.000 Rtlr. der verstorbenen Frau des Postmeisters, Clara Gertraud Rave, an den inzwischen ebenfalls verstorbenen Sohn des Rentmeisters Müller, Franz Joseph Müller (Paderborn, 1737 August 25; Ausf.; vier aufgedr. Siegel [1. Müller, 2. Bingen, 3. Dierna, 4. Bingen]; Ordnungsvermerk: N. 4).

Bl. 250: Gutachtliche Bestätigung eines Urteilsspruchs in erster Instanz ([...] Juli 1696) in der Streitsache Ernst Reiß, Kläger, ./. Regierung zu Paderborn, Beklagte, durch die Juristenfakultät der Universität zu Gießen. Gießen, o. D. - Ausf.; aufgedr. Siegel mit Papier abgedeckt.

Bl. 251-254, 256-258: Nachlass des Steffen Waßmoht und Vormundschaft über seine beiden Kinder. 1697, 1700. Enth. u. a.:

[Bl. 251-254] Protokoll über die Teilung des Nachlasses, insbesondere Schuldentilgung, des Steffen Waßmoht unter seinen beiden Kindern, Wilhelm Schulte und Johan Steffen (1697; Abschrift).

Bl. 255: Städtische Genehmigung für Georg Sindelhausen zum Ausbau seines Hauses. Auszug aus dem Ratsprotokoll vom 15. Oktober 1704. - Abschrift.

Bl. 259-262: Notarielles Schuldeingeständnis des Hans Arendt Rhemm, Bürger zu Paderborn, verheiratet mit Maria Hofnagel, über 40 Rtlr., aufgenommen bei dem inzwischen verstorbenen Dr. theol. Conrad Kirschiltger, Pastor der Marktkirche (Templi forensis). Paderborn, 1679 August 7. - Abschrift 1757. - Rückvermerke: 1. Cession auf die Fundation für Studierende aus der Familie des Kirschiltger, 15. Juni 1680; 2. Ablieferung der Originalobligation durch den Sekretär Vosselius an Bianco, März 1757.

Bl. 263-264: Obligation des Abraham Isack über 100 Rtlr., aufgenommen beim begleydeten Juden Salmen Berndt binnen Paderborn zum Zwecke der eigenen Handelung, rückzahlbar innerhalb von drei Jahren. Paderborn, 1767 November 19. - Ausf.; aufgedr. Siegel des Zeugen Franz Anton Nolten. - Präsentationsvermerk: 6. Oktober 1768.

Bl. 265-269: Urteil des Paderborner Stadtgerichts in Sachen des Distributors Anton Neumann, Kläger, ./. Bäcker Norbert Hoppe, Beklagter, betr. Erbstreitigkeiten um das in der Grube gelegene ehemalige Schonlauische Haus, Num. 83. Paderborn, 1807 Juni 10. - Ausf. für den Distributor Neumann; aufgedr. Siegel mit Papier abgedeckt.

Bl. 271-272: Totenbrief der Katharina Margaretha Neumann, geb. Schligting, Ehefrau des A. Neumann, verstorben im Alter von 67 Jahren am 15. Juli 1784, nach dreimonatiger Krankheit, adressiert an den Pastor Pothast zu Lüchtering. Paderborn, 1784 Juli 17. - Druck, mit handschriftlichen Zusätzen.

Bl. 273: Quittung des Paderborner Postmeisters Henrich Steyerlinck über die Ablieferung eines halben Fuders Gerste (zu 24 Scheffel) durch den Verwalter des v. d. Borch zu Holzhausen. Paderborn, 1664 Dezember 9. - Ausf.

Bl. 274: Specificatio der Deitleiffischen Huebe. [18. Jh.].

Bl. 275: Umfang der Brüsckens Huebe. [18. Jh.].

Bl. 276-278, 282: Rechnung des Benefiziums im westeren Thor für die 1750er-80er Jahre und Aufstellung von Obligationen des Domherrn v. Ketteler zu Merlsheim. [1778].

Bl. 279: Schuldenverzeichnis des verstorbenen Viet Sievers. [18. Jh.]. - Rückvermerk: N. 2.

Bl. 280-281: Wiederholte Aufforderung zur evacuation eines Meierhauses (nicht näher bezeichnet) durch Johan Henrich Versen im Rahmen eines Streits zwischen Neumann, Kläger, ./. Versen, Beklagter.

Bl. 283, 286-289, 421-425: Quotisationszahlungen von Bewohnern der Stadt Paderborn. 1762.

Bl. 284-285: Aufstellung der Kosten für eine Reise [des Domherrn v. Ketteler zu Merlsheim] nach Kassel, 3.-8. August [17]77.

Bl. 291: Abdruck des Paderborner Stadtsiegels aus dem 18. Jh.

Bl. 292: Empfehlungsbrief des Bremer Färberamts (Schönfärber) für den Paderborner Gesellen Martin Rintelen, 17 Jahre alt, der sechs Wochen bei Meister Gottfried Weichers gearbeitet hatte. Bremen, 1810 Mai 14. - Formulardruck mit handschriftlichen Eintragungen, oben: Stadtansicht Bremens; aufgedr. Siegel abgefallen.

Bl. 293-402: Kopfschatz-Tabelle der Stadt Paderborn. 1774-1780. Enth.:

[Bl. 293-312] Register, 1774-1779;

[Bl. 313-329] Desgl., 1774;

[Bl. 370-377] Desgl., Ostern 1776;

[Bl. 357-363] Desgl., Michaelis 1776;

[Bl. 395-402] Desgl., Ostern 1778;

[Bl. 349-356] Desgl., Michaelis 1778;

[Bl. 340-348] Desgl., Ostern 1779;

[Bl. 330-339] Desgl., Michaelis 1779;

[Bl. 387-394] Desgl., [1780?].

Bl. 403-404: Berechnung der General Erbkauffung des Kämper Huede. 1782. Ausf.

Bl. 405-406: Einquartierungsliste. 1772.

Bl. 407-418: Verzeichniß der bürgerlichen Haußer hiesiger Haupt-Stadt Paderborn, was davon zur jeden Schatzung contribuiret wird. [18. Jh.]. - Unvollständig [619 Haushaltungen].

Bl. 419-420: Auszug deren Real- und Personalbefreyten, wie solche von Hochfürstlr. Commission an hiesigen Magistrat den 28. Mai 1755 eingesandt worden. - Abschrift.

Bl. 421-426: Rechnung des Verlegers Wilh[elm] Junfermann für die Stadt Paderborn. Paderborn, 1792 Dezember 18. - Ausf.

Bl. 428-430: Akziserechnung der Stadt Paderborn für das Jahr 1792.

Bl. 433-435: Aufnahme eines Kapitals von 258 Rtlr. zu 4 % bei der Witwe des Ferdinand Rhode durch die Stadt Paderborn zwecks Reparatur der Scharne. Paderborn, 1779 Februar 5. - Abschrift.

Bl. 436-437: Edikt des Paderborner Bischofs Franz Egon v. Fürstenberg: Einquartierung preußischer Truppen. Paderborn, 1800 August 9. - Druck.


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDActa
SIGNATUR42a


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 158-162


FORMALBESCHREIBUNG437 Bll. - Titel Stolte: Stadt Paderborn. - Lit.: Stolte 1899, S. 82f.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Ort2.7.8   Paderborn, Stadt
Sachgebiet3.7.1   Regierungssitze, Herrschaftssitze
3.14.1   Haushalt, Finanzen, Steuern, Abgaben, Zoll
16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
DATUM AUFNAHME2003-11-07
DATUM ÄNDERUNG2011-02-02
AUFRUFE GESAMT1362
AUFRUFE IM MONAT6