QUELLE

DATUM[o. D.]
TITEL/REGESTStadt Paderborn, Armenwesen, Stiftungen, medizinische Versorgung, Tanzveranstaltungen, Marktkirche
TEXTBl. 1-5: Fundierung einer Stiftung für die Armen im alten Hospitale zu Paderborn vor dem Gierstor (Gyresdor) durch Conradus de Rivo [Vonderbeke] aus seinem im Stadtbezirke liegenden Vermögen (bonis municipalibus). - 1345 Dezember 1, in crastino beati Andree apostoli. - Abschrift; lat. - Org.: AAVP Urkunden, 1345.12.01. - Regest: Stöwer 1994, S. 88-90, Nr. 114.

Bl. 6-8: Aufnahme eines Kapitals in Höhe von 100 Rtlr. gegen eine jährliche Rente von 6 Rtlr. durch Thonnies Krone und seine Frau Gertrud bei Johannes Bußman, fürstlicher Vogt zu Driburg, und dessen Frau vor dem Rat der Stadt Driburg. Pfandleistung: Haus und Hof des Krone in Driburg bei Bertholdt Wedekindt. 1616 September 29, Sanct Michaelis des Ertz Engels. - Ausf.; aufgedr. Siegel mit Papier abgedeckt. - Rückvermerk: Übergeben von den Eheleuten Henrich und Elisabeth Berninger 1659 am Tag der St. Elisabeth zu der Ehre Gottes an die Wiecksarmen.

Bl. 8-9: Zurückweisung der gegen die Insassen des Siechenhauses erhobenen Anschuldigung beim Paderborner Domkantor Johann Wilhelm v. Gertzen, sie hätten bei der Belagerung Paderborns die Hessen vor den Angriffen der kaiserlichen Truppen im August 1636 gewarnt. Paderborn, 1637 April 24. - Ausf.

Bl. 10-15: Fundation eines Armenhauses in Paderborn (sog. Wieksarmenhaus) aus dem testamentarischen Legat von 1.000 Rtlr. des verstorbenen Caspar v. d. Wieck. Paderborn, 1583 September 29, Michaelis Archangeli. - Abschrift. - Präsentationsvermerk: 7. März 1692. - Ordnungsvermerk: N. 1.

Bl. 16-27: Armenhospital im Stadelhof. Enth.:

[Bl. 16-25] Fundation und Stifftung der Armen Allmosen im Stadelhoffe binnen Paderborn, an der Giersstraße,durch den Busdorfer Kanoniker Johann Kather (1571 April 14; notariell begl. Abschrift; Ordnungsvermerk: Ad N. 1 A.);

[Bl. 26-27] Designa[ti]o debiti der Armen in Stadelhoff (1647; Ausf.; Ordnungsvermerk: N. 8.).

Bl. 28: Taxa der Roggen- und Weizenbrotpreise, Stand: nach dem 8. Oktober 1757.

Bl. 29-31: [Gehrken], Zeichnungen (Tinte) von Siegeln der Stadt Paderborn.

Bl. 33-45: Untersuchung des angeblich infolge Kurfuscherei durch den etwa hundertjährigen Bettler Johann Meilht Thilen aus Niederenthüdorf (Verabreichung eines Trancks) verursachten Todes der Ehefrau des Wewelsburger Schweinehirten Johan Jürgen Grewe durch das Amt Wewelsburg. Enth. u. a. Protokollabschriften für die Paderborner Regierung:

[Bl. 33-35] Protokoll der Zeugen- bzw. Beschuldigtenvernehmung (Wewelsburg, 1763 Juli 19; Abschrift; Präsentationsvermerk: 26. Juli 1763);

[Bl. 36-37] Protokolle der Untersuchung von Kraut und Kadaver durch Landchirurg Reinige und Dr. Rödder (Wewelsburg, 1763 Juli 21/28; Abschrift; Präsentationsvermerke: 26. Juli / 1. August 1763).

Bl. 46-48: Erstattung einer Brüchtenstrafe des Anton Neumann wegen einer vom Hofrichter in seinem Haus abgehaltenen Tanzveranstaltung. Enth.:

[Bl. 46-47] Bitte des Anton Neumann an den Paderborner Klub, ihm die Brüchte in Höhe von 23 Rtlr. 13 Sch. zu ersetzen, die ihm irrtümlich wegen einer Tanzveranstaltung des Hofrichters [am 29. Dezember 1798] in den von ihm angemieteten Räumen auferlegt wurde. Rückvermerk: Ablehnung des Klubs und Aufforderung, sich an diejenigen Personen zu wenden, die den Tanz bezahlt hätten ([1799]; Ausf.);

[Bl. 48] Desgl., Bitte an den Kurfürsten ([1799]; Ausf.).

Bl. 49-71: Namenliste (Subskription) von Teilnehmern der Bälle und Souppés [des Paderborner Klubs?] sowie Warenlieferungen. 1789/90.

Bl. 72-83: Untersuchung des nach der Verabreichung einer schlaffmachenden Artzeney eingetretenen Todes eines eineinhalbjährigen Kindes, dem der Landchirurg Reinige am 9. Juni 1783 die Finger auseinanderschneiden wollte, die nach einem Brand und unsachgemäßer Behandlung zusammengewachsen waren. 1783. Enth. u. a.:

[Bl. 73, 76] Promemoria des Hofrats und Landsphysikus Kösters (Paderborn, 1783 Juni 20; Ausf.; Absendevermerk: 21. Juni 1783);

[Bl. 74-75] Zeugenbefragung (1783 Juni 23; Abschrift);

[Bl. 78-82] Anonyme Anzeige und darauf vorgenommene Untersuchung über die angeblich unfachgemäße Hilfe des Landchirurgen Reinige bei der Entbindung von einer Totgeburt der Frau des Juden Abraham Seligman, die Reinige mittels eines Lampenhakens und einer durch den Rücken getriebenen Feile aus dem Uterus holen wollte, wobei der Kopf nach einer ruckartigen Bewegung abgefallen sei (November 1783; Abschrift; Absendevermerk: 2. Dezember 1783);

[Bl. 72] Verbot der Ausübung chirurgischer Operationen für den Landchirurgen Reinige durch die Paderborner Kanzlei (Paderborn, 1783 Dezember 17; Ausf.; Siegel mit Papier abgedeckt).

Bl. 85-88: Zeichnungen (2) des (1900:) Dreesschen Hauses und der Umgebung beim Kamp, Grundriss und Aufriss (der westphälischen Scheune). [Um 1698].

Bl. 89-90: Auszug aus der Kämmerei-Rechnung der Stadt Paderborn pro 1843 vor der Revision. Paderborn, 19. März 1845. - Druck.

Bl. 91-105: Urkunden-Auszüge (1332-1664) aus dem Archive des Paderborner Armenhauses, 1862.

Bl. 106-115: Urkundenregesten (spätes 15.-17. Jh.) insbesondere von Kapitalschenkungen bzw. Obligationen des Paderborner Armenwesens.

Bl. 116: Knickordnung worauf die Knickherren jahrlichs ihren Eidt thuen. 1580. - Abschrift. - Provenienzvermerk: Stadtbuch, fol. 22.

Bl. 118-125: Statuten des Armenwesen in der Stadt Paderborn. Enth. z. T. Fragmente, u. a.:

[Bl. 123-124, 125] Ordnung des Siechenhauses der Stadt Paderborn (1425, crastino Nativitatis B. Virginis; Abschrift; Beginn: [Bl. 125]).

Bl. 126: [Gehrken], Kurzer Inhalt der Urkunden die Hospitals u. die Siechen betr. Enth.: Urkundenregesten, 14.-16. Jh.

Bl. 127, 130: [Gehrken], Materialsammlung zur Paderborner Marktkirche, insbesondere zu ihrem Pfarrer Martin Hoitband.

Bl. 128-129: [Gehrken], Manuskript über die Paderborner Marktkirche und ihr Umfeld. - Entwurf mit Textkorrekturen.

Bl. 132: [Gehrken], Verzeichnis der Pfarrer in der Marktkirche in Paderborn, 17./18. Jh. - Quellenvermerk: Exzerpte aus dem Totenbuch der Marktkirche 1631-1654.

Bl. 133-135: [Gehrken], Manuskript über den späteren Pfarrer der Paderborner Marktkirche, Martin Hoitband. - Entwurf mit Textkorrekturen. - Quellenvermerk: Extract aus der Beschreibung des Klosters S. Walburg vor der St. Soest, ein Mspt. in fol. (Octob. 1829 angefertigt), Zusätze aus anderen Nachrichten am Rande.

Bl. 136-141: Auszüge aus der Apologie des Martin Hoitband, Prediger an der Stiftskirche St. Walburg in Soest, gegen den Catalogus episcoporum Paderbornensium des Rektors Hermann v. Kerssenbrock. - Vermerk: Exzerpt de 1580. - Abschrift Gehrken.

Bl. 142-143: [Gehrken], Verzeichnis der Pfarrer unter dem Bilde der Marktkirche (von 1821) des Mahler[s] [Anton Ferdinand] Stratmann (1770-1844) vom P. Fecht[ler]. Enth.: Auflistung mit Bestallungsjahr, z. T. kurzen biographischen Angaben; 14.-18. Jh., mit Lücken. - Quelle: für das 15.-17. Jh. Pastor Fechtler.

Bl. 144: Stiftung eines ewigen Lichtes in der Paderborner Marktkirche durch Fürstbischof Ferdinand II. unter Verwendung eines Kapitals von 200 Rtlr. Neuhaus, 1666 Februar 11. - Regest Gehrken. - Quellenvermerk: Kopiarbuch des Fürstbischofs Ferdinand, Nr. 1, fol. 179f., von Weihbischof Dammers im März 1840 erhalten.

Bl. 145-149: Status Eccle[siae] forensis (Paderborner Marktkirche) cum annexis in Visitatione Synodali exhibitus, aufgestellt 1655 von Pastor Conrad Kerschiltger bzw. 1783 von Pastor Johann Christian Watermeyer. - Abschrift Gehrken.

Bl. 150-155: Stiftung und Unterhaltung einer Messe in der Paderborner Marktkirche (Ecclesia forensi). 1660-1661. Enth. u. a.:

[Bl. 150, 155] Fürstbischöfliche Bestätigung der Stiftung einer Messe des Paderborner Bürgers Bernhard Höckelmann, ehemals kaiserlicher Obristwachtmeister (Paderborn, 1660 Juli 7; Abschrift; lat.; Beginn: [45, Bl. 155]).

Bl. 156-171: [Gehrken], Urkundenabschriften und -regesten zur Geschichte, insbesondere zur Verfassungsgeschichte der Stadt Paderborn für den Zeitraum 1214-1590. Enth. u. a.:

[Bl. 164-168] Concordata Statuum Patherbornensium (1326; Abschrift).

Bl. 178-181: Mitteilungen an Gehrken über Quellen zur Geschichte der Stadt Paderborn in verschiedenen Archiven. 1825-1827. - Ausf.


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDActa
SIGNATUR45


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 162-165


FORMALBESCHREIBUNG181 Bll. - Acta 43, 44, 45 und 46 zusammengebunden. - Titel Stolte: Stadt Paderborn. - Lit.: Stolte 1899, S. 83f.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Ort2.7.8   Paderborn, Stadt
Sachgebiet8.4   Sozialfürsorge, Fürsorgeeinrichtungen
9.11   Feste, Feiern
16.6.3   Geistliche, Rabbiner, Ordensleute
DATUM AUFNAHME2003-11-07
DATUM ÄNDERUNG2011-02-02
AUFRUFE GESAMT1112
AUFRUFE IM MONAT76