QUELLE

DATUM[14. Jh.-17. Jh.]
TITEL/REGESTVerzeichnis der Lehengüter des Klosters Abdinghof in Paderborn
TEXTFol. 1-8: (Papier) Frei. - Fol. 9-29: (Pergament).

Fol. 9r: (Fragment aus einer liturgischen Handschrift, Vermerke): Ex libris abbatis in Abdinghoff. Ex formula juramenti vasallorum: Und dass ich N. dießem allen, wie mir vorgehalten, getrewlich will nachkommen, so gewiß helffe mir Gott und sein heiliges evangelium. Verein für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens N. 62.

Fol. 9v: (Vermerke) De Gyzone et Thederico abbatibus. Gyzo circa annos dni. 1340 sedit ad clavem, obiit 13 calendas Decembris. Thedericus dominica die ante Joannis Baptist. natalitia anno dni. 1354 solenni ritu celebravit diem infeudationis generalem vasallorum suorum.

Fol. 10r-12r: (Vermerk) Scriptum anno 1374. Verzeichnis der Lehensleute des Klosters Abdinghof und ihrer Güter, rote Initialen und Unterstreichungen. (Titel) Descripta sunt inferius bona feudalia monasterii sanctorum Petri et Pauli Padeburn[ensis] secundum nomina eadem a domini Gysone et Tyderico eiusdem mon[asterii] abbatibus querentium et recipientium.

Fol. 12v-17r: Verzeichnis der Einnahmen aus den Gütern nach Orten.

Fol. 17v: Vogteigelder. Denarii advocatie. 8 Verpflichtungen zur Aufnahme des Abtes mit Gefolge, dreimal jährlich. Isti exhibent abbati tria hospicia cum xiiii eques.

Fol. 18-19: Verzeichnis der Census-Einkünfte aus Gütern um Pütten. Incipiunt redditus et pensiones cellerarie inferioris terre. Census die Lamberti solvendus in Putten.

Fol. 20r: Verzeichnis der Census-Einkünfte aus Gütern um Redinghem. Incipit census in Redinghem persolvendus crastino Lamberti.

Fol. 20v: De Betowe redditus und Vermerk über den Zahlungsmodus bei Säumnis.

Fol. 21r: Verzeichnis der Zehntpflichtigen in Redinghem. Isti sunt qui dabunt decimam in Redinghem und Angaben über den Hof in Redinghem und seine Ländereien, deutsch.

Fol. 21v-22v: Verzeichnis der Pächter und Pachtleistungen in Pütten. Isti sunt qui tenentur dare pactum in festo martyni in curia Putten.

Fol. 23r: Verzeichnis der Ländereien und Erträge des Hofes in Pütten.

Fol. 23v-24v: Verzeichnis der Höfe und Erträge in Winden, Vuulen, Hesslinghen, Rumbeke und Welsede. - Fol. 25: Frei.

Fol. 26-28: Urkundenverzeichnis. Incipit registrum privilegiorum sive transsumptorum cellerarie mon[asterii] sanctorum Petri et Pauli apostolorum Padeburnen[sis].

Fol. 29a: (Hand 16. Jh.) Verzeichnis von Ländereien. De bonis Knevelinckhuesen. Item in den jarenn 1424 do wortt gedaen eine gemeine landtwisynge van den erven und kunden ... tho Knevelinckhuesen, deutsch.

Fol. 29b-62: Papier.

Fol. 29b: Notizen über den Grundbesitz des Hofes to Lare bei Herford, deutsch.

Fol. 30: Notizen über verschiedene Lehensleute und (andere Hand) die Güter in Knevelinckhusen, Textverluste. Vermerk: Est manus reverendi domini Arnoldi Venlonensis hic abbatis.

Fol. 31-32: Verzeichnis von Belehnungen ab 1362. Infrascripta inpheodavit dominus Conradus Allenzu abbas mon[asterii] sanctorum Petri et Pauli Paderb[urnensis], electus anno 1362, mortuus anno 1405.

Fol. 33: Verzeichnis weiterer Belehnungen 1404. Item dominus Conradus abbas inpheodavit infrascripta [anno 1]404.

Fol. 34: Verzeichnis von Belehnungen [um 1420]. Dominus Johannes abbas inpheodavit infrascripta anno domini [...], Textverlust. (Hand 16. Jh.) Fuit hic Joannes Brockhusen. (Moderne Hand) 1420. Nachträge deutsch.

Fol. 35-41: (Fol. [39] fehlt) Verzeichnis von Belehnungen 1477. Anno domini 1477 ... wart gheholden van hern Hynrike abde eyn recht leendag, deutsch, mit Zusätzen und Nachträgen 1481-1490 und bis 1535.

Fol. 42-45: Verzeichnis von Belehnungen 1492. Anno domini 1492 infrascr. infeudavit dominus Johannes abbas mon. sanctorum apostolorum Petri et Pauli in Pad., mit Zusätzen und Nachträgen bis 1533.

Fol. 46-51: (Urkundenabschriften).

Fol. 46r: Abt Hinrich belehnt Hans van Brake genannt Moncke und seinen Sohn Bertold mit Gütern in Halle, 1477, deutsch.

Fol. 46v: Abt Hinricus als Lehnherr der Güter in Halle, Westerenbraick, Wegensen, Didershusen und Dodenhusen zitiert Bernd und Johan van Dudynghen, den Moniken genannt van Braick und Florcken van Czoeßen zum Lehengericht im Kloster Abdinghof, 1483, deutsch.

Fol. 47: Ludeke Waterbecker bestätigt die Belehnung durch Abt Hinrich mit dem Gut in Willebadessen, Bauerschaft van der Lippe, 1477, deutsch.

Fol. 48: Abt Hinrich belehnt Hinrich Denewevel tho behoff der erbaren heren des kalandes unser leven frowen to Rintelen mit zwei hoven landes to Sedorppe vor Rintelen, 1477, deutsch.

Fol. 49: Abt Conradus belehnt Alheidis, Ehefrau des Kerstianus Messingh, und ihren Sohn Conradus, mit den Klostergütern bei Rederbrugghe, genannt Ressingh, 1399, lateinisch, notariell beglaubigte Abschrift.

Fol. 49v-50v: Abt Johann belehnt Lubbert vann Rhemen und dessen Ehefrau Hille van Depenbrock mit dem Gut Ressinck bei Redderbrugge mit Verpflichtung zur Zahlung einer Rente von dre olde sulvergroschen in Deventer, in unsere behuesinge in der Polstrate, ahn de Melcker stege gelegen, Rhede, 28. August 1562, notariell beglaubigte Abschrift.

Fol. 51r: Lubbert van Remen bestätigt, dass er von Abt Johann das Gut Ressinck bei Redderbrugge empfangen hat, 28. August 1562, notariell beglaubigte Abschrift.

Fol. 51v-58r: Verzeichnis der Klostergüter im Herzogtum Geldern, angelegt 1569, mit Nachweisen von Belehnungen 1365-1618. (Titel) Bonorum feudalium monasterii Abdynghoff in Geldriae ducatu sitorum index, e diversis libris collectus anno domini 1569. - Fol. 59-62: Frei.

Stolte 1899, S. 16-18: (weitere inhaltliche Angaben) Lehngüter des Klosters in Gelderland um Pütten bei Harderwiek an der Zuidersee, um Alfen, Ahlen in Westfalen, Atteln, Bielefeld, Bodenwerder an der Weser, Borchen, Borken Regierungsbezirk Münster, Brakel Kreis Höxter, im Braunschweigischen an der Weser entlang von Holzminden bis Hameln, um Brilon, im Kreise Büren, bei Delbrück, Elsen, Fürstenberg in Westfalen, um Geseke, bei Halle an der Weser, Hameln, Hessisch Oldendorf, Hofgeismar, Hovestad (Burg Assen), bei Jöllenbeck, in den Fürstenthümern Lippe-Detmold und Schaumburg, bei Lippstadt, Schwarzenraben (früher Wambeke), um Paderborn, Peckelsheim und bei Pyrmont, bei Bad Rehme, Rinteln, Riemesloh (Osnabrück) und um Rüthen, um Salzkotten, Warburg und im Fürstenthum Waldeck, Bl. 10-17.

Die daselbst aufgeführten Abgaben der Lehnsleute oder Meier bestehen in baarem Gelde (darunter denarii advokatie, Bl. 15-17), in pannus lineus et laneus, Bl. 13, dann auch in Schafen, Schweinen und Ziegen. Acht villici haben dem Abte und seinem Gefolge mit 14 Pferden jährlich 3mal Unterkunft zu leisten, Bl. 17, 24. Getreidemaasse, Bl. 13-16. Münzverhältnisse, Bl. 17, 51. Celleraria (habet bona feudalia) in diocesi Mindensi, Bl. 23-24.

Urkunden-Repertorium aus dem 15. Jahrhundert über die Fundation und Kaiserliche, Königliche und Bischöfliche Confirmation des Klosters Abdinghof, über den Erwerb der einzelnen Güter und Zehnten vielfach mit näherer Angabe der Lage der Güter. Unter Lra. M. sind mehrere Urkunden-Regesten anderen Inhaltes aufgeführt, [Bl. 26]. Von Happen, Pfarrer in Sidinchusen, Bl. 30.

[Listen über die vorgenommenen Belehnungen]. In diesen Listen sind folgende Lehnsleute des Klosters bemerkenswerth: De Asholte, Bl. 14; von Berinchusen, Bl. 44; von der Borch, Bl. 40; von Brenken, Bl. 36, 44; de Brobeke, Bl. 17; de Budel, Bl. 12; von den Busche, Bl. 11-12, 35 (44, als Vormund der minorennen Ketteler); de Claustro, Bl. 11; Crevet, Bl. 12, 31, 34, 36, 42, 44-45; Dinkelburg, Bl. 11, 31; von Donop, Bl. 37, 42; von Drevere, Bl. 12, 31; von Driburg, Bl. 31; von Graffen, Bl. 44; Gogreve, miles, Bl. 11; von Halle, Bl. 31; von Holte, Bl. 12, 31; von Hörde, Bl. 44; (Schwarzenraben = Wambecke) de Hunevelde, Bl. 12; de Kaminata, Bl. 12; de Jode, Bl. 37; von Ketteler, Bl. 36, 40, 42-44 (mit Assen belehnt); von Korff, Bl. 34; von der Lippe, Bl. 40; von Lon, Meister Gerd zu Geseke, Bl. 43; von der Molen, Bl. 41, 43; von Ogenhusen, Bl. 44; von Papenheim, Bl. 11, 31; von Post, Bl. 31; de Rottorpe, Bl. 12; de Schelen, Bl. 15; von Siddessen, Bl. 34, 37, 40; de Tule, Bl. 17, 31; de Tzersen, Bl. 35, 42-43; von Vernde, Bl. 12, 31; de Wendt, Bl. 11, 40, 43-44.

Abt Vrowyn von Flechtorp, Bl. 36. Herwardium, Bl. 44.


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDCodices
SIGNATUR7


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 246-248


FORMALBESCHREIBUNGPergament und Papier, Einband 1967 weiß, 22,7 x 17,1 x 1,9 cm. - 8 Bll. Papier, 21 Bll. Pergament, 33 Bll. Papier, alte Foliierung [1]-62, teilweise modern überschrieben. - Schlechter Erhaltungszustand, viele Seiten restauriert, geringe Textverluste. - 1374-1618. Provenienz: Kloster Abdinghof. Vorbesitzer: Geschenkt von Dr. Papencordt (Acta 2411, Fol. 20v). Ein Geschenk von Dr. [Franz Josef] Gehrken 1836 (Stolte 1899, S. 17). - Microfilm. Lit.: Stolte 1899, S. 16-18. - Einband innen: Neu gebunden Juli 1967. Umschlag: Fragment des Missale der Benediktiner: Bamberg; Sensenschmidt 1481, jetzt: Fragm. 34. Darauf vermerkt: Dem Geschichtsverein Paderborn übergeben den 26. May 1836 in der jährl. Sitzung.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Zeit2.17   1300-1349
2.18   1350-1399
2.19   1400-1449
2.20   1450-1499
3.1   1500-1549
3.2   1550-1599
3.3   1600-1649
3.4   1650-1699
Ort2.7.8   Paderborn, Stadt
Sachgebiet16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
DATUM AUFNAHME2003-11-08
DATUM ÄNDERUNG2010-08-06
AUFRUFE GESAMT825
AUFRUFE IM MONAT167