QUELLE

DATUM1502-1522, 1502-1540   Suche   Suche DWUD
TITEL/REGESTGöbel Schickenberges, Jährliche Abgabenverzeichnisse des Stifts Böddeken mit chronikalischen Berichten, 1502-1522, und Einnahmeregister des Stifts Böddeken, 1502-1540
TEXTFol. 1-9: (Titel) Im namen Godes amen. In dem jar uns heren mvc ii (1502) up sant Nicolaus avent wort ick broder Gobel van Collen erst vaget tho Bodeken, leyder unwerdich, und entpheynck der heren van Bodeken rente den thokomenden winter na lude erer older register, segel und breve und warachtich besitte als hyr na folgende ist.

Abgabenverzeichnis 1502. - Fol. [2]: Verloren.

Fol. 10-18: Abgabenverzeichnis 1503.

Fol. 19-28: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1504.

Fol. 29-41: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1505.

Fol. 42-52: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1506.

Fol. 53-62: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1507.

Fol. 63-71: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1508.

Fol. 72-81: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1509.

Fol. 82-91: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1510.

Fol. 92-103: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1511.

Fol. 104r-117r: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1512.

Fol. 117v-132v: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1513.

Fol. 133: (Eingeheftetes Doppelblatt) Bischof Erich schlichtet im Streit zwischen den Brüdern Bernd und Johann zu Buren einerseits und dem Kloster Böddeken andererseits, 1514, Abschrift.

Fol. 134r-144r: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1514.

Fol. 144v-155r: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1515.

Fol. 155v-164v: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1516.

Fol. 165-175: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1517.

Fol. 176-192: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1518.

Fol. [189]: Fehlt (übersprungen).

Fol. 193-212: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1519.

Fol. 213r-215r: Abschrift eines Notariatsinstruments. (Randvermerk) De prior tho Bodicke de overste holtgreve Tu[do]rper marck. Eyn instrument darup dorch eynen notarium gemacket, 1520. - Fol. 215v: Frei.

Fol. 216-234: Abgabenverzeichnis und chronikalische Notizen 1520.

Fol. [231]: Fehlt (übersprungen).

Fol. 235-253: Abgabenverzeichnis 1521 und chronikalische Notizen 1521-1522.

Fol. 254r-319r: Register der Einnahmen aus Güterbesitz, alphabetisch nach Orten, mit vereinzelten chronikalischen Berichten, 1502-1540. - Fol. [285]: Fehlt (übersprungen).

Fol. 319v: Chronikalische Notizen 1522.

Fol. 320-322: Index huius libri.

Stolte 1899, S. 45: (weitere inhaltliche Angaben) Der Inhalt gibt Aufschlüsse über die Zahl der Insassen des Klosters, über die Besitz- und wirthschaftlichen Verhältnisse, über die Vermögensverwaltung, über Geld- und Währungsverhältnisse, über bäuerliche Verhältnisse, über die mit dem umliegenden Adel geführten Streitigkeiten und Prozesse wegen der Besitzrechte, über die häufigen grossen Reisen Göbels, die er in den Angelegenheiten des Klosters zu machen hatte, über die misslichen Verhältnisse und Vorgänge jener Zeit auf politischem und religiösem Gebiete, über die Unglücksfälle, Gewaltthätigkeiten, Pest, Hunger und Krieg.


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDCodices
SIGNATUR110


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 287f


FORMALBESCHREIBUNGPapier, alter Einband, Leder (geprägt) auf Holz, Messingschließen ab. - 322 Bll., alte Foliierung 1-260, moderne Foliierung 261-322. - 1502-1540. - Provenienz: Kloster Böddeken. Vorbesitzer: Freiherr von Brenken (Umschlag innen). - Textausgaben: (Jeweils nur Teile) Spanken 1858; Troß 1859; Klein 1877 (Fotokopie: Acta 2414); Löffler 1913; Dersch 1916. - Nicht verfilmt. Lit.: Stolte 1899, S. 45; Oeser 1967, bes. Sp. 385-386 und 439; Rüthing 1988; Rüthing 1994; Hinz 1996/2, S. 123; Hinz 1999, S. 249. - Umschlag innen: (Eingeklebt, Handschrift Gehrken) Geschenk des Freiherrn von Brenken. Chronik des Klosters Bödeken von dem Klostervogt und Laien-Bruder Göbel aus Cöln verfasst. I. Band vom J. 1502-22. II. Band vom J. 15..-..., wird von Dr. Gehrken nachgeliefert. (Zusätze von anderer Hand) Näheres über Bruder Göbel de Colonia und die Literatur ist verzeichnet auf dem Vorsatzblatt von Bd. 2 = Cod. 111. Eine andere Hdschr., die Bruder Göbel verfaßte: Inv. Büren, S. 180, Nr. 17. Die in der Chronik Bd. 1, Bl. 154v genannte Handschrift: "Acta Coloniae et Romae per me laicus (!) frater Gobeline" scheint verloren zu sein. Die Fortsetzung fehlt bis 1541. Von 1541-1543 (und Forts. einen anderen) in Hdschr. 120 Bistumsarchiv in Trier. - (Angeklebte Fotokopie von Druck) Pa 3. Liber receptorum et expositorum monasterii in Bödeken de annis 1516-1529, conscriptus per fratrem Gobelinum de Colonia, professum laicum in Bödeken. Inhalt: ... - (Rückseite des eingeklebten Blattes) Zu beiden Bänden ist auch zu vergleichen der unten verzeichnete Index zu den Urkunden des Kl. Böddeken. Frater Gobelinus Wydenburgis ist aber ein anderer als Bruder Gobelinus de Colonia. - (Aufgeklebte Fotokopie von Druck) Pa 53. Index fratris Gobelini Wydenburgis super scrinea et libros copiarum pro monasterio Bodeken ... 1517 ...


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Zeit3.1   1500-1549
Sachgebiet16.6.3   Geistliche, Rabbiner, Ordensleute
16.6.5   Domkapitel / Klöster / Stifte, Klosterleben
DATUM AUFNAHME2003-11-09
AUFRUFE GESAMT467
AUFRUFE IM MONAT133