EREIGNIS

JAHR1391   Suche Portal
TITELAdolf III. von der Mark als Graf von Kleve und Mark


INFORMATIONAdolf, der Sohn Graf Adolfs II. von der Mark (reg. 1328-1347), geboren um 1332, ist für die geistliche Laufbahn vorgesehen. Er wird Domherr in Lüttich (1342) und Köln (1348), ist Propst von Schildesche (1354), Domscholaster in Speyer (1355), schließlich Domherr in Münster (1357), studiert kanonisches Recht in Montpellier. Vom Papst gegen den Widerstand des Kölner Erzbischofs mit dem Bistum Münster providiert (1357), regiert er sechs Jahre lang das westfälische Bistum (1357-1363). Danach wird er Kölner Erzbischof (1363-1364), gibt aber das kirchliche Amt zu Gunsten seines Onkels, des Bischofs Engelbert von Lüttich (reg. 1345-1364 bzw. als Erzbischof Engelbert III. 1364-1368), auf. Er kehrt in den weltlichen Stand zurück und setzt sich 1368 erfolgreich in der Grafschaft Kleve durch (1368-1394). Nach dem Tod seines Bruders, des Grafen Engelbert III. von der Mark vereinigt er die Territorien Kleve und Mark (erstmals) in einer Hand (1391-1394) und leitet somit die Union der beiden Grafschaften ein, die 1461 endgültig wird.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit2.18   1350-1399
Ort2.19   Mark, Gt. < - 1666/1807>
Sachgebiet3.1   Staat, Politik und Verwaltung / Allgemeines
AUFRUFE GESAMT1644
AUFRUFE IM MONAT216