MEDIEN

(89 KB)   Holzfunde aus dem Römerlager Oberaden / Die Methode der Dendrochronologie
 / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen   Holzfunde aus dem Römerlager Oberaden / Die Methode der Dendrochronologie
 / Münster, LWL-Medienzentrum für Westfalen
TITELHolzfunde aus dem Römerlager Oberaden / Die Methode der Dendrochronologie
URHEBER ABBILDUNGKlem, Josef


INFORMATIONDie Ausgräber von Oberaden fanden einen hohen Grundwasserspiegel vor, so daß sich in dem nassen Lehmboden Holzteile außerordentlich gut erhalten haben. Einige Holzproben sind von E. HOLLSTEIN untersucht worden. HOLLSTEIN kam als Erarbeiter der westdeutschen Eichenstandardchronologie zu dem Ergebnis, daß die Bäume für den Bau der Holz-Erde-Mauer von Oberaden in der zweiten Jahreshälfte 11 v. Chr. gefällt worden sind. Dieses mit naturwissenschaftlicher Arbeitsmethode bestimmte Datum deckt sich mit der literarischen Überlieferung, nach der Drusus im zweiten Kriegsjahr auf dem Rückweg zum Rhein am Zusammenfluß von Lippe und "Elison" ein Lager errichten ließ.

Die Methode der Dendrochronologie (= Lehre der Holzzeitmessung, auch Jahrringforschung) ist Anfang dieses Jahrhunderts entwickelt worden und gelangte erst sekundär als Chronometer zu dem Repertoire archäologischer Arbeitsmethoden.

Holz ist botanisch gesehen ein sekundäres Dauergewebe, das bei Bäumen und Sträuchern in den Stämmen, Ästen und Wurzeln vorhanden ist. Legt man einen Querschnitt durch einen Holzstamm an, kann man sehr gut seinen Aufbau erkennen. Von der Mitte nach außen lassen sich das Mark, das Kernholz, das hellere Splintholz, das Kambium (hier werden Holz- und Rindenzellen gebildet), der Bast (Innenrinde) und die Borke (Außenrinde) beobachten. Lebende Zellen befinden sich beim Stamm in der Borke, dem Bast, dem Kambium und dem Splintholz, in dem die Zellen noch Wasserleit- und Speicherfunktionen besitzen. Ferner lassen sich im Querschnitt kreisförmige Ringe feststellen, die Jahresringe genannt werden. Diese Ringe sind Zuwachszonen, die deutlich voneinander getrennt sind, weil das Wachstum der Holzgewächse in unseren Breiten durch die winterliche Ruhepause unterbrochen wird. Die jährlichen Zuwachszonen lassen sich deshalb so gut unterscheiden, weil sie in leitfähiges Frühholz mit großen Zellen und kompakteres Spätholz mit kleiner werdenden Zellen zu unterteilen sind. Diese Tatsache ermöglicht schließlich sogar eine jahreszeitliche Bestimmung des Wachstumsendes.

Die biologischen Grundlagen und die Arbeitsweise der Dendrochronologie können wie folgt zusammengefaßt werden:
  • Holzgewächse legen in unseren Breiten ihren Zuwachs in erkennbaren Jahresringen an, die eine Folge der winterlichen Ruhepause sind.
  • Die Breite eines Jahresringes hängt weniger von den individuellen Wachstumsbedingungen eines Baumes ab, als vielmehr von klimatischen Einflüssen. So entstehen charakteristische Jahresringfolgen, die sich zeitlich nie wiederholen.
  • Die Breiten der Jahresringe bei verschiedenen Stämmen sind selbst über größere Entfernungen hin identisch und stimmen nicht nur lokal überein.
  • Die Breite der Jahresringe wird grundsätzlich an Querschnittsflächen von Stämmen gemessen. Die Altersbestimmung selbst beruht auf einer vergleichenden Untersuchung von Proben, wobei eine Überlappung von mindestens 50 Jahresringen für eine genaue Datierung erforderlich ist.
  • Dendrochronologische Untersuchungen sind heute aufgrund des Einsatzes von Computern zeitlich weniger aufwendig.
  • Das Wachstumsende, in der Regel das Fällungsdatum eines Stammes, kann dann genau bestimmt werden, wenn noch Borke oder Bast an der Probe vorhanden sind.
  • In Westeuropa sind Standardchronologien überwiegend am Beispiel der Eiche erarbeitet worden, da es sich bei diesem Baum bis in das 19. Jh. hinein um das am meisten verwendete Bauholz handelt.


FORMATjpg


FOTO-PROVENIENZMünster, LWL-Medienzentrum für Westfalen


QUELLE    Höper, Hermann-Josef | Römerlager an der Lippe | Dia 06, S. 21f.
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
95   Grafik, Schaubild, Diagramm
Zeit1.6   Römische Kaiserzeit
Ort1.12.1   Bergkamen, Stadt
DATUM AUFNAHME2004-03-01
AUFRUFE GESAMT436
AUFRUFE IM MONAT82