QUELLE

DATUM1852-1859   Suche   Suche DWUD
URHEBER/AUSSTELLERBrand, Franz Joseph
TITEL/REGESTZeichnungen sakraler Objekte
TEXTTitel: (58,0 x 38,8 cm) Sammlung von Kirchengeräthen aus dem Mittelalter, von Fr. Jos. Brand, Paderborn, 1852, mit Zeichnung eines Kirchenraums (Altar, Kanzel).

Nr. 1: (62,8 x 34,0 cm) Taufstein im Bustorf zu Paderborn, 1/4 nat. Grösse.

Nr. 2: (49,0 x 38,0 cm) Zwei Bischofsstäbe von 1320 (mit Motiv des heiligen Martin) und 1310 im Dom zu Mainz.

Nr. 3: (38,9 x 31,9 cm) Silbernes vergoldetes Kreuz im Dom zu Paderborn (Osculum pacis), 1852, 4. Juni.

Nr. 4: 1852. (47,1 x 33,7 cm) Der Bischofsstab Meinwerks, des 10ten Bischofs von Paderborn (1009-36), welcher in der Bustorfer Pfarrkirche zu Paderborn aufbewahrt wird, Ganze Længe 5 Fuss, 5 3/4 Zoll rheinl., Messing, vergoldet, das hölzerne Zwischenstück dunkelroth.

Nr. 5: (54,2 x 38,5 cm) Bischofsstab (mit Motiv der Gottesmutter), kräftig koloriert. Leven'sche Sammlung zu Coeln, 1853.

Nr. 6: (48,5 x 35,5 cm) Weihrauchgefäß aus Fürstenau bei Höxter.

Nr. 7: (54,1 x 38,4 cm) Bischofsstab von Caspar Zumbusch, Bildhauer in München, in Elfenbein ausgeführt von O. Hölder daselbst für den Grafen C. von Reisach, Erzbischof von München-Freising, gezeichnet 1853, kräftig koloriert.

Nr. 8: (42,7 x 38,7 cm) Weihrauchgefäß aus der Kirche zu Hohenwepel und Capelle zu Menne, mit Detailstudien.

Nr. 9: (52,0 x 38,2 cm) 5 Chrismatarien, Chrisam-Gefæße, byzantinisch, romanisch, normannisch, deutsch-gothisch; London-Art-Journal 1852, und zwei Grundrisse.

Nr. 10: (53,2 x 37,7 cm) Krankenkelch mit Chrisamgefæss.

Nr. 11: (62,2 x 38,5 cm) Monstranz in Nieheim, 17. November 1852.

Nr. 12: (63,3 x 38,2 cm) Monstranz.

Nr. 13: (32,1 x 21,2 cm) Kelch, Bustorfer Pfarrkirche zu Paderborn, nat. Grösse, 1852.

Nr. 14: (47,6 x 27,1 cm) Ein Reliquiengefaess im Dom zu Paderborn in natürlicher Grösse.

Dabei: (31,6 x 19,0 cm) Grundriss des Fußes.

Nr. 15: (65,4 x 38,6 cm) Pfarrkirche zum Bustorf in Paderborn, Monstranz in natürl[icher] Grösse, 1852, beschädigt.

Nr. 16: (49,4 x 36,9 cm) Öllampe zum Hängen, 27. September 1852.

Nr. 17: (65,1 x 34,1 cm) Nach einer kupfernen Monstranz zu Willebadessen in derselben Größe gez[eichnet], 1852.

Nr. 18: (46,4 x 36,4 cm) Laterne, 22. September 1852.

Nr. 19: (65,6 x 38 cm) Laterne auf dem Westernkirchhofe vor Paderborn, 2. November 1852.

Nr. 20: (61,4 x 38,4 cm) Monstranz, Gaukirche zu Paderborn, 9. April 1852.

Nr. 21: (46,4 x 30,7 cm) Rauchfass im Bustorf zu Paderborn in natürl[icher] Grösse.

Nr. 22: (47,7 x 36,7 cm) Rauchfass und Schiffchen an Rotho's Grabdenkmal im Dom zu Paderborn, errichtet 1399.

Nr. 23: (48,2 x 36,7 cm) Reliquiarium des Bischofs Heinrich II Graf v. Werl + 1127 im Dom zu Paderborn, Deckelflæche.

Nr. 24: (48,3 x 37,2 cm) Reliquiarium wie Nr. 23. Zwei Seitenansichten.

Nr. 25: (36,3 x 48,7 cm) Reliquiarium wie Nr. 23. Seitenansicht.

Nr. 26: (48,2 x 37,9 cm) Reliquiarium wie Nr. 23. Untere Bodenflaeche.

Nr. 27: (31,4 x 53,2 cm) Reliquiar des Bischofs Heinrich II., Seitenansicht.

Nr. 28: (47,5 x 37,3 cm) Kreuz, weiß, schwarz und blau emailiert. Dreifache Grösse. In Privatbesitz zu Paderborn, kräftig koloriert. - Kelch. Erinnerung an eine neue Arbeit von Dutzenberg in Crefeld, 7. Februar 1853, kräftig koloriert.

Nr. 29: (41,3 x 29,4 cm) Der ælteste Kelch des Doms zu Paderborn, von Meinwerk 1020, Silber, ganz vergoldet, wirkliche Grösse.

Nr. 30: (49,1 x 38,5 cm) Ölgefäß, Warburg.

Nr. 31: (52,9 x 38,4 cm) Monstranz, Niedern-Tudorf, 1852, beschädigt.

Nr. 32: (52,4 x 35,1 cm) Weihrauchgefäß, Lichtenau, 10. Mærz 1853. (Aufgeklebt, Druck) Rauchfass von Martin Schön zu Ulm 1480.

Nr. 33: (64,2 x 38,5 cm) Monstranz. Der obere Theil mit dem Helme in der Pfarrkirche zu Gehrden, 28. April 1853. Fuß ergänzt.

Nr. 34: (64,2 x 38,3 cm) Monstranz. Stiftskirche zu Wiedenbrück, 21. Juni 1852.

Nr. 35: (38,4 x 21,7 cm) Messkännchen, 1852.

Nr. 36: (49,2 x 37,7 cm) Kelch, Willebadessen, mit Motiven von vier Heiligen, Muttergottes und auferstehendem Christus.

Nr. 37: (65,0 x 38,3 cm) Leuchter, 23. Juli 1852.

Nr. 38: (49,2 x 37,9 cm) Restauration einer Monstranz zu Kirchlinde bei Dortmund, Juli 1852. (Vermerk) Das Mittelstück scheint neue Zuthat zu sein, Ludorff, 30.1.[18]95. (Vermerk) Existiert nicht in Kirchlinde, Ludorff, 5.2.[18]95. (Vermerk) 1495.

Nr. 39: (48,8 x 38,4 cm) Leuchter im Dom zu Paderborn, 12. Januar 1853.

Nr. 40: (46,8 x 38,4 cm) Kelch, Pfarrkiche zu Neuhaus, 1853. (Vermerk) 1507.

Nr. 41: (45,9 x 38,4 cm) Siebenarmiger Leuchter im Busdorf zu Paderborn, Fuß, 10. Febr. 1853. - Weihkessel im Busdorf.

Nr. 42: (47,1 x 38,4 cm) Kelch, Doerenhagen, 1852.

Nr. 43: (61,4 x 39,2 cm) Statuette des hl. Liborius im Dom zu Paderborn, Grösse des Originals, Silber, 12. Januar 1853.

Nr. 44: (66,4 x 38,9 cm) Statuette des hl. Kilian im Dom zu Paderborn, Grösse des Originals, Silber, 14. Januar 1853, beschädigt.

Nr. 45: (49,0 x 38,4 cm) Die Rückseite und Seitenansicht der silbernen Statue des h. Kilian im Dom zu Paderborn zur Beurtheilung der Gestalt der bischöflichen Mitra und Mess-Casel im 13. Jahrhundert, 15. Januar 1853.

Nr. 46: (54,9 x 38,9 cm) Reliquiarium des h. Gaugerich, Bischofs zu Cambray (Belgien), Januar 1853, kräftig farbig

Nr. 47: (48,8 x 38,8 cm) Evangelienbuch in der Pfarrkirche S. Nicolai zu Höxter, 5. Febr[uar] 1853, kräftig farbig.

Nr. 48: (48,3 x 39,2 cm) Kelch, Kirche des h. Patroclus zu Soest, 1853.

Nr. 49: (48,2 x 38,7 cm) Reliquiarium (Reliquienkreuz) im Dom zu Paderborn, vordere Ansicht.

Nr. 50: (48,3 x 38,5 cm) Reliquiar wie Nr. 49, Rückseite, 1852.

Nr. 51: (38,3 x 50,4 cm) Reliquiarum des h. Vitus zu Willebadessen, Aufsicht, 14. Oct[ober] 1852, kräftig koloriert.

Nr. 52: (50,7 x 37,3 cm) Reliquiarum wie Nr. 51, Seitenansicht, 15. Oct[ober} 1852.

Nr. 53: (52,2 x 34,4 cm) Ciborium (auf dunklem Papier).

Nr. 54: (50,7 x 37,7 cm) Kanzel. Corbach, Kirche des h. Kilian, 1852.

Nr. 55: (54,6 x 38,6 cm) Kelch. Dom zu Minden, kräftig koloriert.

Nr. 56: (50,3 x 38,4 cm) Taufstein. Mittelheim im Rheingau.

Nr. 57: (61,3 x 39,0 cm) Gestühlswangen im Chor der Bustorfer Pfarrkirche zu Paderborn.

Nr. 58: (51,2 x 38,4 cm) Beichtstuhl, 6. Nov[ember] 1852.
Nr. 59: (49,1 x 38,6 cm) Betstuhl, Vorder- und Seitenansicht, 1852.

Nr. 60: (43,3 x 27,3 cm) S. Gorgonius, Statuette von Silber im Dome zu Minden, 22.7.1859.

Nr. 61: (37,6 x 23,7 cm) Kelch. Kirche zu Wewer, 31. Juli 1856.

Nr. 62: (43,4 x 33,0 cm) Meßkännchen (Rheinprovinz).

Nr. 63: (48,5 x 38,4 cm) Zwei Kelche. Rüthen, 1853, kräftig koloriert, und Stadt-Pfarrkirche zu Geseke, 6. April 1853.

Nr. 64: (44,9 x 31,6 cm) Kelch.

Nr. 65: (51,4 x 38,4 cm) Drei Objekte, kräftig koloriert: Messglocke, Kirche zu Opherdike, 1855. - Leuchter, Dom zu Minden, 1855. - Weihrauchgefäß. Herzogl. Kunstsammlung in Weimar.

Nr. 66: (55,7 x 38,6 cm) Reliquiarium des h. Petrus und vieler andern Heiligen. Nat. Grösse, im Dom zu Minden, drei Ansichten, kräftig koloriert.

Nr. 67: (54,7 x 39,0 cm) Reliqienkreuz. Dom zu Minden, nach dem Original, September 1855, kräftig koloriert, mit zahlreichen Detailansichten.

Nr. 68: (54,6 x 38,4 cm) Reliquiarium der h. Dympna im Dom zu Minden, Oct. 1855, drei Ansichten, kräftig koloriert

Nr. 69: (36,6 x 38,3 cm) Evangelienbuch, Deckel.

Nr. 70: (58,3 x 39,4 cm) Altare portatile, ehemals im Kloster Abdinghof zu Paderborn, jetzt zu Werl, Januar 1861, kräftig koloriert. (Vermerk) Jetzt im Franziskanerkloster zu Paderborn.

Nr. 71: (48,5 x 38,7 cm) Tragkreuz, Vorder- und Rückseite. Kirche zu Willebadessen.

Nr. 71a: (40,8 x 38,9 cm) Tragkreuz, Vorder- und Rückseite. Kirche zu Willebadessen, 1852.

Nr. 72: (47,2 x 30,8 cm) Turris, Turricula - Thurm, Thürmchen zur Aufbewahrung des heiligsten Altarsacraments - im Dome zu Minden ... ist inwendig mit rothem Tuche gefüttert, also wohl bestimmt, die goldene Dose mit dem h. Altarsacrament hinein zu setzen; kräftig koloriert.

Nr. 73: (54,1 x 38,6 cm) Kelch. Stahle an der Weser, und Vermerk über die Emailliertechnik der sechs wiedergegebenen Medaillons mit Motiven aus dem Leben Jesu, kräftig koloriert.

Nr. [74]: Schelle (?) in der bischöflichen Hofkapelle (? - nach Beilageverzeichnis).

Nr. 75: (43,3 x 27,6 cm) Vogel mit Öse zum Hängen. Salzburg im Domschatze, halbe Größe. - Tassilokelch zu Kremsmünster.

Nr. 76: (43,2 x 60,8 cm) Rationale im Dom zu Paderborn.

Nr. 77: (53,0 x 40,3 cm) Mappe.

Nr. 77/[1]: (Titel) Die Kapelle zu Drüggelte, gemessen und gezeichnet von F. J. Brand und R. Rosenkranz, Juni 1853. Titelbild: Innenansicht Rundraum der Kapelle.

Nr. 77/2: Capelle zu Drüggelte, Außenansicht.

Nr. 77/[3]: Capelle zu Drüggelte, Grundriss.

Nr. 77/[4]: Durchschnitt der Capelle zu Drüggelte in der Richtung der dicken Säulen.

Nr. 77/[5]: Capelle zu Drüggelte, 6. Juni 1853. Portal und Fries auf dem Sturze in nat. Grösse.

Nr. 77/[6]: Capelle zu Drüggelte. Basis der (kleinen, gestrichen) 12 Säulen. Vier Zeichnungen, davon eine kräftig koloriert.

Nr. 77/[7]: Capelle zu Drüggelte. Capitæle der Sæulen No. 1 und 2, links von der Thüre. Vier Zeichnungen, kräftig koloriert. Nota die folgenden Capitæle sind in derselben Richtung fortgezæhlt ...

Nr. 77/[8]: Capelle zu Drüggelte. Vier Kapitelle Nr. 3, 4, 5 und 6/8.

Nr. 77/[9]: Capelle zu Drüggelte. Vier Kapitelle Nr. 7, 9, 10 und 11.

Nr. 77/[10]: Capelle zu Drüggelte. Sæule 12 und Eckblætter.

Nr. 77/11: Das Capitæl der kleinen Sæule innerhalb des grossen Sæulenkreises nach der Seite des Altars in der Capelle zu Drüggelte, 1853. Vier Ansichten.


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDCodices
SIGNATUR179


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 550-555


FORMALBESCHREIBUNGPapier, Einzelbögen in moderner Mappe mit zwei Stoffschnüren, 53,6 x 43,6 x 2,0 cm. - 75 Bögen. - 1852-1859. - Literatur: Stolte 1899, S. 128. - Beilage: Verzeichniß der von mir gezeichneten Kirchengeräthe (76 Blätter aufgeführt, 71-76 nachgetragen). - Beilage: Verzeichniß (51 Blätter aufgeführt). - Beilage: Erste Beilage zur Vossischen Zeitung, 29. Oktober 1896. Zeitungsseite mit Hinweis auf die Ausstellung eines großen Bronzeleuchters aus der Marienkirche in Kolberg im königl. Kunstgewerbemuseum.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Zeit3.8   1850-1899
Sachgebiet15.4.2   Zeichnung, Grafik
16.6.1   Kirchenbau, Sakralbauten / Kirchenaausstattung
DATUM AUFNAHME2003-12-15
AUFRUFE GESAMT685
AUFRUFE IM MONAT132