ZEITSCHRIFT

TITELArchiv für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens
ABKÜRZUNGWigands Archiv
ZDB2793492-5    Bibliotheksnachweis
VORGÄNGERNachfolger: Bd. 1, 1838-Bd. 60, 1902: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde
SPARTEVereine, Arbeitskreise, Stiftungen
INFORMATIONDigitalisate: Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3, Bd. 4, Bd. 5, Bd. 6, Bd. 7
BEITRÄGE
Auswahl1820-1829 | 1830-1839 | Alle
SortierungJahr | Band | Verfasser/in A-Z
 

1828, Bd. 2 Band

Titelei [Bd. 2]
 
III-XI
Alphabetisches Register zum zweiten Bande
 
XII-XIV
Chronologische Uebersicht der im zweiten Bande mitgetheilten Urkunden
 
Druckfehler im 4. Heft
 
Weiter bemerkte Druckfehler im ersten Bande des Archivs
 
Titelei [Bd. 2, H. 1]
 
I, 1-6
Verzeichnisse Corvey'scher Güter und Einkünfte (Aus dem 12. und 13. Jahrhundert.)
(Fortsetzung. S. Band I. Heft 4. No. III. Seite 48.)
 
I, 7-53
Rechtsbuch der Stadt Herford
(Aus dem 14. Jahrhundert.)
 
I, 54-63
Gehrken, F[ranz] J[osef]
Westphälische Stadtrechte und Statuten
Fortsetzung
 
I, 64-68
Grimm, Jacob
Sprachforschung
Weder Westphälische Grütze noch Götter
 
I, 69-80
Stüve, C.
Bemerkungen über die politische Geschichte Westphalens um das Jahr 1300
 
I, 81-86
Zur Geschichte der Freien und der Freigrafschaften in Westphalen
 
I, 87-96
Verein für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens
1. Berichte aus den Protokollen
 
I, 96-100
Verein für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens
2. Statuten
 
I, 101f.
Erbpacht einer Mühle. Abgaben und Rechte
 
I, 102f.
Aufnahme zu Wachszinsigem Recht, 1315 (Aus dem Original)
 
I, 104-106
Mestal. Dunghetal
 
I, 106f.
Ein Ritter nimmt ein Gut in Meyerstatt
 
I, 108f.
Das Wort Feme
 
I, 109-111
Mooyer, E[rnst] F[riedrich]
Fragment eines altdeutschen Gedichts
 
I, 111f.
Bemerkungen zu Bd. I. H. 2. (Aus einem Schreiben von Dr. Perz)
 
I, 112f.
Jänke
Bemerkung über die Corvey'sche Meiergüter (Zu I. 4. S. 56)
 
I, 113f.
Ueber den Druck der Urkunden (Aus einem Schreiben vom Geh. Arhiv-Rath Hoefer zu Berlin.)
 
I, 115f.
Nekrolog
 
I, 116
Errata
 
Titelei [Bd. 2, H. 2]
 
II, 117-135
Seibertz, Joh[ann] Suibert
Die Freistühle Westphalens
 
II, 136-143
Verzeichnisse Corvey'scher Güter und Einkünfte (Aus dem 12. und 13. Jahrhundert.)
(Fortsetzung von I. 4. S. 48. und II. 1. S. 1.)
 
II, 145f.
Jänke
Urbarmachung eines Waldes bei Herstelle, im Jahre 1163
(Nach dem Original.)
 
II, 147-153
Varnhagen, F.
Beitrag zur Geschichte der Grafen von Everstein und deren Besitzungen
 
II, 154-165
Westphälische Stadtrechte und Statuten. Fortsetzung
Chronologisches Verzeichniß der Soester Stadtrechte, Statuten, Verordnungen und Rechtsgewohnheiten
 
II, 166-204
Bödiker, Heinrich
Alterthümer im Kreise Meppen
 
II, 205-210
Grimm, Jacob
Ferner über thegaton
 
II, 211-216
Verein für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens
Sitzung zu Paderborn den 7. Juni 1827
 
II, 217-220
Gehrken, [Franz Josef]
Einige urkundliche Beiträge für die Rechtsgeschichte
 
II, 221
Urkundliche Notiz über die Villa Dedehofen
 
II, 222-224
Beförderung vaterländischer Geschichts-Kunde
 
II, 224f.
Nova ecclesia bei Corvey
 
II, 226f.
Das Wort Feme. Diesmal eine Rüge
 
II, 227
Nöthige Verbesserung
Band II. Heft I.
 
Anzeigen
 
Titelei [Bd. 2, H. 3]
 
III, 229-291
Seibertz, Joh[ann] Suibert
Uebersicht der Territorialgeschichte der Herzogthümer Engern und Westfalen und ihre statutarischen Rechte
 
III, 292-301
Geck
Westphälische Stadtrechte und Statuten
1) Chronologisches Verzeichniß der Soester Stadtrechte, Statuten, Verordnungen und Rechtsgewohnheiten (Schluß)
 
III, 302-312
Gehrken, [Franz Josef]
Westphälische Stadtrechte und Statuten
2) Die Stadt Warburg.
 
III, 313-320
Miquel
Beschreibung der in der Niedergrafschaft Bentheim aufgefundenen und untersuchten altgermanischen Grabstätten
(Mit der Abbildung A.)
 
III,321-330
Deitering
Ueber die in dem ehemaligen Gogerichts-Bezirk von Emsbüren befindlichen Hünensteine, Grabhügel, sammt den in und um denselben gefundenen altdeutschen Geräthschaften
(Mit der Abbildung B.)
 
III, 331-334
Gehrken, [Franz Josef]
Zur Kunstgeschichte
Heinrich Aldegrever, Maler und Kupferstecher, geboren zu Paderborn 1502 und gestorben zu Soest 156.
 
III, 335f.
Spilker
Das Kloster Abdinghof hatte 1107 einen eigenen Goldarbeiter
 
III, 336
Spilker
Lehnmännern wird erlaubt gegen ihren Lehnherrn ein Zeugniß abzulegen. 1263
 
III, 336f.
Spilker
Zwei Lehnleute versprechen ihrem Lehnherrn das Würfelspiel zu meiden. 1437
 
III, 337f.
Spilker
Ueber das Wort Gymnasium, wie es in Urkunden des 18ten Jahrhunderts gebraucht ist
 
III, 338
Druckfehler
 
Titelei [Bd. 2, H. 4]
 
IV, 339-360
Alte Privilegien und Statuten der Stadt Bochold
 
IV, 361-364
Bestätigungsurkunde Bischof Balduins vom Jahr 1345 über die Rechte der Stadt Driburg
 
IV, 365-371
Spilcker
Nachrichten vom ehemaligen Kloster Gehrden
 
IV, 372-394
Rautert
Einige zusammengestellte Ansichten, Zweifel und Beweise, die Frage betreffend: wo lag Aliso?
 
IV, 395-405
Verein für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens
1) Sitzung zu Paderborn am 17. Septbr. 1827
 
IV, 405-413
Verein für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens
2) Sitzung zu Münster 16. Oktober 1827
 
IV, 413-416
Erstes Verzeichnis der Mitglieder des Vereins für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens
 
IV, 417-424
Spilker
Zur Geschichte der Hörigen
 
IV, 425-428
Vaterländische Literatur
 
IV, 428-431
Witting
Ueber die Herstellung der älteren Dinten in den Urkunden
 
IV, 431-433
Der Siechenhof bei Höxter
 
[Anzeige]
 
 

1828, Bd. 3 Band

Titelei [Bd. 3]
 
III-VIII
Inhalt des dritten Bandes von Wigand's Archiv
 
I, 1-53
Alte Privilegien und Statuten der Stadt Bochold; aus einem Coder des 15. Jahrhunderts
(Fortsetzung. S. Band II. Heft 4. Nr. 1.)
 
I, 54-61
Zur Kritik der Quellen, insbesondere der Corveyschen Traditions- und Güter-Register
(Hierzu die Abbildung I.)
 
I, 62-65
Imanuel
Studium der vaterländischen Geschichte
Bemerkungen über den historischen Unterricht auf Gymnasien
 
I, 66-75
Die alte Brücke bei Höxter
 
I, 76-88
Redem
Ueber den Druck der vaterländischen Urkunden
 
I, 89-91
Spilker
Bedingungen, unter welchen eine Freie sich in den Schutz eines Klosters begab
(Vielleicht 1220 oder später)
 
I, 91f.
Spilker
Zur Geschichte der Hörigen
 
I, 92-94
Spilker
Die Familie von Scardenberg
 
I, 94-96
Nachtrag zu dem Stadtrechte des Orts Schwaney vom Jahre 1344, welches im 4ten Hefte des Archivs für Gesch. u. A. K. 1. Bandes Nro. VII. mitgetheilt ist
 
I, 96-98
Kestenich
 
I, 98
Bemerkung zum Schilder Zoll (Archiv I, 3. S. 32.)
 
I, 98-104
Spilker
Eine im Jahre 1118 mit dem Kloster Abdinghof in Paderborn verabredete Precarie
 
I, 104-108
Ledebur, L[eopold] v[von]
Das Drosten-Amt im Emslande
 
I, 108-110
Der Ursprung des Hauses und Dorfes Fürstenberg am Sindfelde im Paderbornschen
 
I, 111-113
Literarischer Nachlaß von Herm. Ad. Meinders (Aus einem Schreiben des Herrn Hofrath Consbruch an den Herausgeber.)
 
I, 114f.
Notiz wegen der Urkunden des ehemaligen Klosters Möllenbeck, im Hessen-Schaumburgischen belegen
 
I, 115f.
Ledebur, Leopold v[on]
Beantwortung der im 2ten Heft des 1. Bandes S. 136 aufgeworfenen Frage
 
I, 116
Das ministère public - ein Karolingisches Institut
 
II, 117-143
Stüve, C.
Bemerkungen über den Sächsischen Krieg (1070 bis 1125) und seine Folgen für Westphalen
 
II, 144-157
Beiträge zur Geschichte der Villicationen und Meiergüter
 
II, 158-164
Ledebur, Leopold von
Denkwürdige Siegel
Hierzu die Abbildung Tab. C
 
II, 165-185
Gehrken, [Franz Josef]
Andeutungen über die ehemalige Stadt Blankenrode im Fürstenthum Paderborn, ihre vorzüglichen Burgmänner, und den in ihren Gemarkungen betriebenen Bergbau
 
II, 186-188
Brenken
Das Officium im Etteln. Historische Nacht von Gobelin Persona, nach einem Autographum
 
II, 188-190
Urtheilsspruch des Ritter Hermann von dem Kalenberg und des Knapen Hermann Marschalk in dem Rechtsstreit der Brüder von Osende und des Klosters Hardehausen. 1343
 
II, 190f.
Zur Geschichte der Marschälle im Herzogthum Westphalen
 
II, 191f.
Ein Erbvertrag vom Jahre 1316, unter Einwilligung des Bischofs von Paderborn, als Lehnsherrn, geschlossen
 
II, 193f.
Preis-Aufgabe
 
II, 198-201
Nothstand Deutscher Länder am Ende des Dreißigjährien Krieges
 
II, 202-213
Verein für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens
 
II, 214-228
Zeppenfeldt
Alte historische Nachrichten von dem Rechte der Stadt Hildesheim, Bündnisse zu schliessen
 
Druckfehler
 
[Anzeigen]
 
III, 1-13
Fragmente aus einem Corveyschen Coder
 
III, 14-28
Statuten der Stadt Höxter
 
III, 29-48
Privilegien und Statuten der Stadt Büren
 
III, 49-96
Gehrken, F[ranz] J[osef]
Beitrag zur Geschichte der Gau- und Gerichts-Verfassung Westphalens
 
III, 97-104
Ueber Achtwort
 
III, 105-113
Nachtrag zum Aufsatze: Der Ursprung des Hauses und Dorfes Fürstenberg, im 1. Hefte III. Bandes des Archivs
 
III, 113-115
Eine wiederaufgefundene Urkunde des Corveyschen Archivs von 1079
 
III, 115f.
Eine Urkunde des Abt Wibold von 1152
 
III, 117-120
Wo lag der, dem Kloster Abdinghof vom Kaiser Heinrich II. geschenkte, und vom Bischofe Meinwerk übergebene Hof Triburi?
 
III, 120-125
Etwas über die Bulle Papst Stephan V. vom Jahre 891 in Longobardischer Schrift auf Papirus, welche dem ehemaligen Fräuleinstift Neuenheerse ist
 
III, 126
Verbesserungen im zweiten Heft
 
IV, 127-185
Wigand, Paul
Ueber deutsche Provinzial-Rechte und ihre Sammlung in den Ländern des Königreichs Preußen
 
IV, 186-192
Die Urkunden der Stadt Warburg
 
IV, 193-201
Gewaltsame Gelderpressung vom Abte des Klosters Helmershaufen
 
IV, 202-207
Verein für Geschichte und Alterthumskunde Westphalens
 
IV, 208-217
Die Errichtung der Burg Fürstenberg (am Sendfeld), und Uebersicht ihrer nachherigen Geschichte
 
IV, 218-225
Gehrken, [Franz Josef]
Die Stadt Paderborn mit den übrigen Städten des Fürstenthums bis zum Verfalle Mitglieder des hanseatischen Bundes
 
IV, 226-229
Weisthum des Gogerichts zu Ostercappeln über die Berechtigungen und Verpflichtungen der Zehntherrn und Zehntpflichtigen. 1555
 
IV, 229-231
Des Grafen Engelbert von der Marl Concession für die Stadt Hamm, wie die Gartendiebe bestraft werden sollen. 1363
 
IV, 231-233
Rosenmeyer
Noch etwas über das ehemals in Westphalen übliche Gottesurtheil: Zum Scheingehen, genannt
 
IV, 234
Der Corveysche Abt Dietrich (von Dalwigk) bekennt, daß er geschworener Bürger zu Marburg geworden sey. (1351)
 
IV, 235
Kleiner Beitrag zur Erklärung eines dunklen Wortes in der Frekkenhorster Heberolle
 
IV, 235-237
Beitrag zur Geschichte der Dienste
 
IV, 238-241
Historische Literatur
 
IV, 242
Einige Druckfehler im vierten Heft
 
IV, 243-246
Chronolgische Uebersicht der im dritten Bande enthaltenen Urkunden
 
IV, 247-249
Alphabetisches Register zum dritten Bande
 
IV, 250-252
Bücher-Anzeigen
 
 

1826, Bd. 1 Band

Titelei [Bd. 1]
 
I, III-VI
Vorrede
 
I, 1-10
Verein für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde
 
I, 11-26
Berichte von vaterländischen Archiven mit Andeutungen für die Geschichte
Corvey
 
I, 41-49
Ledebur, Leopold von
Die Grenzen zwischen Engern und Westphalen als Einleitung zu einer geographischen Bestimmung der Gaue Westphalens
 
I, 50-54
Brenken, [Fr.] von
Die Gerolds- und Bartholomäus-Kapellen in Paderborn
(Nebst zwei Blättern in Steindruck)
 
I, 55-71
Spilker, B. C. von
Einige Nachrichten über einen alten Gerichtsplatz am Donnersberge bei Warburg und Wormeln
 
I, 72-75
Gehrken, [Franz Josef]
Ueber die Herausgabe eines Supplement-Bandes zu den Paderbornschen Annalen des N. Schaten
(Auszug des Vortrags bei der ersten Versammlung des Vereins zu Paderborn.)
 
I, 76-88
Seiber[t]z, J[ohann] S[uibert]
Vorschlag und Plan eines vaterländischen historisch-topographischen Glossars, mit einem beigefügten Artikel: Die Burg zu Kallenhardt
 
I, 89-92
Fig.
Wie wurde die Familie von Asseburg im Bisthum Paderborn ansässig?
 
I, 92f.
Beghinen
 
I, 94-96
Die Corveyschen Besitzungen zu Litzig
 
I, 96-98
Burrichter
 
I, 98
Gemeines und spezielles Recht
 
I, 99-102
Einige Sprachbemerkungen zur Freckenhorster Heberolle. (Vergl. Dorow, Denkmäler alter Sprache und Kunst, I. 2 und 3. Berlin, 1824.)
 
I, 103-108
Die Eggesterensteine.
(Aus einem Schreiben an den Herausgeber.)
 
I, 109f.
Falke's literarischer Nachlaß
 
I, 111
Coßmanns hinterlassene Urkunden
 
I, 111
Bibliothek zu Emden
 
I, 111
Aschenbergs Bibliothek
 
I, 112f.
Correspondenz-Nachrichten
 
I, 113f.
Wichtiger Nachtrag zum Aufsatz über die Bartholomäus-Kapelle
 
I, 115-118
Nekrolog
Ferdinand, Freiherr von Lüninck, Fürstbischof von Münster und Corvey
 
Titelblatt [Bd. 1, H. 2]
 
II, 1-24
Corveysche Güterregister und Heberollen
 
II, 25-48
Meyer
Der Desenberg bei Warburg
(Mit einer Abbildung.)
 
II, 49-72
Die vaterländischen Urkunden
 
II, 73-80
Grimm, Jacob
Bruchstück aus einer gereimten Legende von dem heil. Aegidius
 
II, 81-96
Medem, Friederich von
Zur älteren Geographie Westphalens
 
II, 97-105
Varnhagen
Uebersicht der Freistühle in der Grafschaft Waldeck, so weit bisher Nachricht von ihnen vorhanden ist
 
II, 106-109
Geschichts-Verein Westphalens
Zweite Sitzung zu Paderborn am 26. Mai 1825
 
II, 110
Nachtrag zu der Abhandlung über den Desenberg
Zu Seite 29. Note 30
 
II, 111f.
Beilage zu der Abhandlung über den Desenberg
 
II, 113-116
Höpker, Fr.
Was bedeutet der Name Westphalen?
 
II, 116f.
Lang, Karl Heinrich v.
Ueber die rothe Erde in Westphalen
 
II, 118-121
Die Eggesterensteine (Forts. des Heft 1. S. 103. mitgetheilten urkundl. Nachrichten.)
 
II, 121-124
Ueber die Schiksale der in den Klöstern aufbewahrten Handschriften
 
II, 125
Das Sammeln von Fragmenten
 
II, 126-128
Kaiser Friedrich der III. und Karl der Kühne, Herzog von Burgund, zu Trier
 
II, 129-132
Ledebur, L[eopold] von
Denkmähler im Mindenschen und Ravensbergischen
(Aus einem Schreiben an den Herausgeber.)
 
II, 133
Notiz über eine Handschrift des Henricus de Hervordia
 
II, 133-134
Wunsch in Beziehung auf das Archiv
 
II, 134-135
Museum für vaterländische Alterthümer
(Bekanntmachung des Königl. Oberpräsidenten von Westphalen)
 
II, 135
Die in Privatbesitz gerathenen Archivalien
(Bekanntmachung der Königlichen Regierung zu Minden)
 
II, 136
Bitte
 
II, 136
Note zur beigefügten Abbildung
 
Titelblatt [Bd. 1, H. 3]
 
III, 1-25
Stüve, C.
Beitrag zur Geschichte des Westphälischen Handels im Mittelalter
 
III, 26-34
Gehrken, [Franz Josef]
Ueber den ehemaligen Schilder-Zoll in der Stadt Paderborn, mit einer im 14. Jahrhundert angefertigten Hebe-Rolle
 
III, 35-48
Westphälische Stadtrechte und Statuten
Fürstenthum Corvey
 
III, 49-58
Corveysche Güterregister und Heberollen
(Forts. des Heft 2., S. 24. abgebrochenen Aufsatzes.)
 
III, 59-65
Varnhagen
Uebersicht der Freistühle in der Grafschaft Waldeck, so weit bisher Nachricht von ihnen vorhanden ist
(Forts. des Aufsatzes im 2. Heft S. 97.)
 
III, 66-70
Jäncke
Zur Geschichte der Beghinen-Häuser
 
III, 71-77
Witting
Ein Beitrag zur chemischen Geschichte der Siegel
 
III, 78-82
Grimm, Jacob
Ueber den Namen Westphalen
 
III, 83-86
Verein für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde
Münsterscher Verein
 
III, 87-90
Die fünf Kreuze bei Höxter
 
III, 91
Wen soll nach dem Recht des Mittelalters ein Dritter angreifen, der Anspruch auf ein übertragenes Grundstück macht?
 
III, 92-94
Disposition eines Vaters unter seinen Kindern; vom Jahr 1349
 
III, 94-95
Das Kloster Hardehausen vertauscht die von Corvey erworbene Besitzung Loningen, dem Stift Osnabrück 1274
(Aus dem Original)
 
III, 95-96
Bertold, Edler von Büren genehmigt den von seinem Vater geschehenen Verlauf der Güter zu Siriren und Snevede und übernimmt als dessen Erbe die Pflichten der Gewähr. 1284
(Aus dem Original)
 
III, 97
Zeugniß über untergeschobene Urkunden
 
III, 97-99
Beispiel einer verfälschten Urkunde
 
III, 99-106
Ist den Klöstern alles Verdienst abzusprechen?
 
III, 106-111
Französische Literatur über die Femgerichte Westphalens
 
III, 111-112
Ablehnung eines fürstlichen Besuchs, nach Styl und Sitte des Jahres 1565
 
III, 113-115
Beantwortung der Frage im ersten Hefte des Archivs S. 111. über Coßmanns hinterlassene Urkunden
 
III, 115
Beantwortung der im ersten Heft S. 111. befindlichen Anfrage
 
III, 115-116
Witting
Glasmalerei
 
III, 116-117
Nekrolog
 
Titelblatt [Bd. 1, H. 4]
 
IV, 1-31
Stüve, C.
Beitrag zur Geschichte des Westphälischen Handels im Mittelalter
 
IV, 32-47
Seiber[t]z, [Johann Suibert]
Ueber den Verfall der westphälischen Städte, insbesondere der Stadt Rüthen
 
IV, 48-55
Verzeichnisse Corveyscher Güter und Einkünfte
(Aus dem 12ten und 13ten Jahrhundert.)
 
IV, 56-75
Entstehung der Meiergüter im Stift Corvey und ihrer Erblichkeit
 
IV, 76-89
Ledebur, Leopold von
Ueber die Grenzen des von Carl dem Großen der Osnabrückschen Kirche geschenkten Forstbannes
 
IV, 90-98
Gehrken, [Franz Josef]
Die Errichtung und erste Dotation der Benedictiner-Abtei Marienmünster in der Paderbornischen Diöcese
Mit drei ungedruckten Urkunden.
 
IV, 99-103
Stadtrecht, welches Bischof Balduin von Paderborn dem Ort Schwanen im Jahre 1344 verlieh
 
IV, 104-112
Einige merkwürdige Urkunden
 
IV, 113-114
Das Wort Feme
(Zu S. 308 des Werks: das Femgericht)
 
IV, 114
Ueber das Wort Liude (Heft II. S. 5.)
 
IV, 115-117
Die Urkunden Westphalens
 
IV, 118
Nachtrag zur Anzeige des Todes des Kanonicus Wolf ([?] Heft 3. S. 116.)
 
IV, 119-120
Zur beigefügten Abbildung
 
IV, 120-124
Beitrag zur Münzkunde
 
IV, 124
Druckfehler im III. Hefte
 
Uebersicht der mitgetheilten Urkunden und Urkunden-Auszüge
 
Allgemeines Register
 
Einige Druckfehler
 
An Freunde der Geschichte
 
PROJEKT    Westfälische Zeitschrift - online
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Ort1   Westfalen/-Lippe (allg.)
1.5   Hamm, Stadt <Kreisfr. Stadt>
2.5.11   Lemgo, Stadt
Sachgebiet15.14   Vereine, Arbeitskreise, Stiftungen
DATUM AUFNAHME2018-08-01
DATUM ÄNDERUNG2020-08-26
AUFRUFE GESAMT1629
AUFRUFE IM MONAT563