ZEITSCHRIFT

TITELWestfalen - Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, des LWL-Amts für Denkmalpflege in Westfalen und des LWL-Museums für Archäologie
HERAUSGEBER  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster e.V.
  LWL-Museum für Kunst und Kultur / Westfälisches Landesmuseum
ZDB202700-8    Bibliotheksnachweis
ISSN0043-4337
ZEITRAUM1909 -
VORGÄNGER1.-3. 1909-1911 Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens und des Landes-Museums der Provinz Westfalen;
4.-12. 1912-1926 Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens und des Landesmuseums der Provinz Westfalen;
13.-18 1927-1933 Mitteilungen des Landesmuseums der Provinz Westfalen und des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens;
19.-21. 1934-1936 Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde;
22.-26. 1937-1941 Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte und des Provinzialkonservators der Kunstdenkmale von Westfalen;
27.-32 1948-1954 Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte und des Landeskonservators von Westfalen;
33.-53. 1955-1975 Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte und des Landeskonservators von Westfalen-Lippe;
54.-57. 1976-1979 Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte und des Westfälischen Landesamtes für Denkmalpflege;
58.-76. 1980-1998 Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte und des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege;
77.-82. 1999-2004 Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege und des Westfälischen Museums für Archäologie;
2005 -
SPARTEVereine, Arbeitskreise, Stiftungen
BEITRÄGE
Auswahl1900-1909 | 1910-1919 | 1920-1929 | 1930-1939 | 1940-1949 | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2009 | 2010-2019 | 2020-2029 | Alle
SortierungJahr | Band | Verfasser/in A-Z
 

1979, Bd. 57 Band

1-6
Kirchhoff, Karl-Heinz
Die legendären Bogenhäuser in Münster 1184
 
7-15
Luckhardt, Jochen
Die Schwertwunde des Heiligen Engelbert
Gedanken zur Ikonographie und Funktion einer Heiligenstatue des 13. Jahrhunderts
 
16-23
Jászai, Géza
Nordfranzösisch oder mittelrheinisch?
Zur Elfenbein-Madonna der Kirche des ehemaligen Augustinerinnenklosters in Langenhorst
 
24-30
Ilisch, Peter
Zur Geschichte der bischöflich-münsterischen Fayencemanufaktur in Ahaus
 
31-33
Bierhaus, August
Bodenfunde aus der Ahauser Fayence-Manufaktur
 
34-39
Schrader, Franz
Zwei bisher unbekannte Werke der Gertrud Gröninger in der katholischen Pfarrkirche zu Hadmersleben
 
40-58
Westhoff-Krummacher, Hildegard
Georg Oswald May, ein Wandermaler vom Main in Westfalen
 
59-80
Schusky, Renate
Das Tagebuch eines Kammerdieners
Eine unveröffentlichte Quelle aus der Fürstlich zu Bentheim-Tecklenburgischen Musikbibliothek Rheda
 
81-100
Gimpel, Klaus
Von den Anfängen der heimischen Lithographie in Münster
 
101-115
Requadt, Paul
Illustrationen zur "Judenbuche" der Droste am Rand des Expressionismus
Unold - Nauen - Kubin
 
116-125
Bozzetti, Elmar
August Stramm, ein expressionistischer Dichter aus Münster
Interpretation ausgewählter Gedichte
 
126-148
Angermann, Gertrud
"Arteigene Teppiche"
Ein Beitrag zur Geschichte der Germanophilie und zur NS-Ideologie
 
149-157
Wagener, Heinz
Musikalisches Schrifttum in Westfalen (II)
 
158f.
Freund, Walter
Ein spätgotisches Retabel in Warburg
 
160-186
Besprechungen und Anzeigen
 
 

1978, Bd. 56 Band

1f.
Ellger, Dietrich
Vorwort
 
3-17
Ellger, Dietrich
Zur Lage
 
18-72
Claussen, Hilde
Zur Farbigkeit von Kirchenräumen des 12. und 13. Jahrhunderts in Westfalen
 
73-87
Endemann, Klaus
Material und Gestalt
Beobachtungen an zwei mittelalterlichen Skulpturen Westfalens
 
88-98
Mainzer, Udo
Die wiederentdeckte Sakramentsnische in der ev. Pfarrkirche zu Unna-Hemmerde
Anmerkungen zu ihrer Rekonstruktion und zu ihrer Datierung
 
99-101
Lobbedey, Uwe
Zwei archäologische Bodenprofile auf Schloß Steinfurt
 
102-110
Mühlen, Franz
Die Doppelkapelle des Schlosses Steinfurt
 
111-114
Korn, Ulf-Dietrich
Ruisdael in Steinfurt
 
115-119
Mühlen, Franz
Der Speicher des Hofes Sieverding bei Altenberge, eine Villa des Münsterschen Jesuitenkollegs
 
120-145
Gieseler, Heribert
Der Verfall und die Sicherung der Schloßanlage Herten
 
146-173
Mummenhoff, Karl E.
Das Schloß Nordkirchen von 1918 bis 1976
 
174-181
Conrad, Horst
Zur Baugeschichte der Johannes-von-Nepomuk-Kapelle in Rietberg
 
182-188
Bönninghausen, Helmut
Gernheim - ein technisches Kulturdenkmal der westfälischen Glasindustrie
 
189-192
Sarrazin, Otto
Regierungsbaumeister Alfred Hensen (1869-1931)
 
193-212
Mummenhoff, Karl E.
Bemerkungen zu Bauten Alfred Hensens in Münster
 
213-223
Mühlen, Franz
Beispiele der Erweiterung denkmalwerter Kirchen
 
224
Eickermann, Norbert
Zur Datierung des spätgotischen Chorstuhls in Benninghausen
 
224-227
Huhn, Marion
Das ehemalige spätgotische Sakramentshaus der Dalheimer Klosterkirche
 
228f.
Segin, Wilhelm
Der ehemalige Dalheimer Hochaltar von Heinrich Papen und vier Altarfiguren, heute in Hohenwepel
 
230
Segin, Wilhelm
Der Wappenstein eines Dalheimer Kirchenportals von 1693
 
230f.
Fischer, Franz
Hölzerne Fensterrahmen der Renaissance auf Haus Borg in Rinkerode (Drensteinfurt)
 
231f.
Kohl, Wilhelm
Die Umschrift eines Kreuzigungsbildes aus dem Besitz des münsterischen Domvikars Reiner Otto (gest. 1655)
 
232f.
Scholz, Klaus
Urkunde zur Restaurierung des Domes in Münster vom 25.4.1906
 
234-246
Ellger, Dietrich
Das Westfälische Landesamt für Denkmalpflege 1974-1976
 
246
Mummenhoff, Karl E.
Nachruf auf Wilhelm Rösch
 
247-259
Mummenhoff, Karl E.
Städte-Schnellinventarisation 1974-1976
 
260-300
Kluge, Dorothea
Kurzinventarisation der Kirchen und Kapellen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts in Westfalen-Lippe 1974-1976 [mit Verzeichnis der Baumeister]
 
301-304
Bönninghausen, Helmut
Inventarisation und Erhaltung technischer Kulturdenkmäler in Westfalen-Lippe 1974-1976
 
305-315
Fischer, Franz / Reuter, Rudolf
Maßnahmen an historischen Orgeln und Orgelgehäusen
 
316-684
Ellger, Dietrich (Red.) / Noeldechen, Elfriede
Einzelberichte zur Denkmalpflege für die Jahre 1974-1976
 
685-693
Bücher- und Zeitschriftenschau
 
 

1977, Bd. 55 Band

1-7
Neu-Kock, Roswitha
Ein Holzreliquiar des 12. Jahrhunderts
 
8-29
Didier, Robert
Skulpturen des Maasgebiets aus den Jahren 1330-1360
Vom Meister der Maria von La Gleize bis zu Gilles von Lüttich
 
30-39
Boon, K. G.
A Dutch Missal and the emergence of a new style
 
40-52
Kroos, Renate
Härkelse iut'n Westfölsken un Lippsken
Mittelalterliche Einbandstempel von Liesborn, Falkenhagen und Lippstadt
 
53-58
Jászai, Géza
Der Besuch der Engel
Zur Ikonographie eines Bildes in Meister Bertrams Buxtehuder Altar
 
59-68
Gmelin, Hans Georg
Eine Tafel des sitzenden Schmerzensmanns auf dem offenen Grabe aus dem frühen 15. Jahrhundert
 
69-80
Westermann-Angerhausen, Hiltrud
Paderborner Sandsteinskulpturen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
 
81-89
Hilger, Hans Peter
Ein spätgotisches Bildwerk der thronenden Muttergottes in Thorr bei Köln
 
90-92
Keller, Horst
Paul Pieper in Kölner Sache
 
93-97
Fritz, Rolf
Der Kokosnußpokal der persischen Sibylle von Hermann tom Ring und seine Bedeutung
 
98-110
Kirchhoff, Karl-Heinz
Maler und Malerfamilien in Münster zwischen 1350 und 1534
 
111-122
Coo, Jozef de
Das Rochus-Retabel von 1517 in Antwerpen
 
123-134
Kuile, Onno ter
Ein Mörser von dem Geschütz- und Glockengießer Willem Wegewart d. Ä. aus Münster in Deventer, 1568
 
135-146
Bergström, Ingvar
Georg Flegel als Meister des Blumenstücks
 
147-161
Moltke, Joachim Wolfgang von
Die Gemälde des Paulus Bor von Amersfoort
 
162-166
Langemeyer, Gerhard
Adolf Friedrich Teichs: Die gefangenen Griechen
 
167-180
Hansen, Wilhelm
Der lippische Landschaftsmaler Ludwig Menke (1822-1882)
 
181-185
Hesse-Frielinghaus, Herta
Paula Modersohn-Becker im Folkwang-Museum Hagen
 
186-193
Bloch, Peter
Judocus Vredis aus zweiter Hand, Max Heimann und seine Fälschungen
 
194-204
Zink, Herbert
Wie die St. Stephanus-Kirche in Hamm-Heessen in den Besitz einer Zweitanfertigung ihres spätgotischen Kelches kam
 
205-219
Weisner, Ulrich
Original und Reproduktion
 
220-228
Mühlen, Franz
Zur Zusammenarbeit von Museen und Denkmalpflege
Ein Vergleich ihrer Aufgaben und Möglichkeiten bei der Erhaltung des gebauten kulturellen Erbes
 
229-251
Besprechungen und Anzeigen
 
253
Ellger, Dietrich
Vorwort
 
254f.
Lobbedey, Uwe
Ausgrabungen des Westfälischen Landesamtes für Denkmalpflege zur Mittelalter-Archäologie 1972-1976
 
257-284
Lobbedey, Uwe
Kurze Berichte über Ausgrabungen
 
285-297
Lobbedey, Uwe
Neue Ausgrabungsergebnisse zur Baugeschichte der Corveyer Abteikirche
 
298-308
Claussen, Hilde / Großheim, Gerald
Karolingische Wandmalereifragmente in Corvey
 
309-345
Krüger, Karl Heinrich
Die Corveyer Patrone und ihre Altäre nach den Schriftzeugnissen
 
346-355
Brüning, Hans Joachim
Die barocke Verglasung der Vorveyer Abteikirche
 
356-370
Lobbedey, Uwe / Schwedhelm, Sabine
Baugeschichtliche Beobachtungen an der Zisterzienserinnen-Kirche zu Gravenhorst
 
371-378
Lobbedey, Uwe
Münsterkreuzgang und Wolderuskapelle zu Herford nach Grabungsbefunden 1972/75
 
379-387
Bauermann, Johannes
PSM - ein epigraphisches Lehrstück an einem Herforder Fund
 
388-390
Lobbedey, Uwe / Schmidt, Alfons
Die Dionysius-Kirche in Herne
Eine Nachgrabung 1972
 
391-411
Isenberg, Gabriele / Goege, Günter
Zur Geschichte der Herzfelder Kirche aus archäologischer Sicht
Ein Vorbericht über die Grabung 1975/76
 
412-422
Lobbedey, Uwe
Die Baugeschichte der Kirche zu Lage (Lippe) nach den Ausgrabungen 1972
 
423-426
Isenberg, Gabriele / Kluge, Dorothea
Der romanische Bau der Pfarrkirche zu Meiste bei Rüthen (Kr. Soest)
 
427-449
Isenberg, Gabriele
Die Ausgrabungen an der Bäckerstraße in Minden 1973-1976
 
450-480
Isenberg, Gabriele / Ilisch, Peter
Zur Baugeschichte der St.-Lamberti-Kirche in Münster
Ein Bericht über die Ausgrabungen 1976
 
481-487
Isenberg, Gabriele
Die Ausgrabung in der ev.-ref. Pfarrkirche in Reelkirchen, Kreis Lippe
 
488-491
Lobbedey, Uwe
Zur Baugeschichte einer westfälischen Eigenkirche des 11. Jahrhunderts: Schapdetten
 
492-495
Lobbedey, Uwe
Eine romanische Grablege in der Sakristei der Weslarner Kirche
 
496-502
Claussen, Hilde
Romanische Wandmalereifragmente in der Sakristei der ev. Pfarrkirche von Weslarn (Kr. Soest)
 
503
Korn, Ulf-Dietrich
Glasmalereifunde in der ev. Pfarrkirche zu Weslarn
 
504-524
Claussen, Hilde / Korn, Ulf-Dietrich / Lobbedey, Uwe / Schwedhelm, Sabine / Hollstein, Ernst
Hölzerne Fensterrahmen in Kirchen und Klöster Westfalens
Funde aus dem 10.-13 Jahrhundert
 
525f.
Lobbedey, Uwe
Drei Reliquienbehälter aus Glas und Ton
 
526f.
Honselmann, Klemens
Funde von Gräbern bei der Stiftskirche St. Pauli vor Höxter
 
527f.
Lobbedey, Uwe
Nachtrag 1977
 
528f.
Sagebiel, Friedrich / Lobbedey, Uwe
Ein hochmittelalterliches Grab in der Kirche zu Godelheim, Stadt Höxter
 
529f.
Lobbedey, Uwe
Ein Steinmetzzeichen aus Soest
 
 

1976, Bd. 54 Band

1-22
Appuhn, Horst
Das Altarkreuz von Ermelinghof
 
23-44
Baumeister, Annette
Die Bordüren des Stundenbuches der Katharina van Lochorst
 
45-58
Neitzert, Gabriele
Ein Altar aus der Zeit Konrad von Soest
Zu einer Neuerwerbung des Westfälischen Landesmuseums Münster
 
59-75
Pieper, Paul
Die Kreuztragung der Sammlung Krüger
 
76-92
Fritz, Rolf
Der Martinus-Napf
 
93-99
Hagedorn, Meinhard
Goldschmied in Lübbecke
 
100-113
Elm, Kaspar
Ein Plan des Klosters Groß-Burlo aus dem Jahre 1728
 
114-135
Requadt, Paul
Lebensbaumornamentik an westfälischen Bauernmöbeln
Herkunft und Bedeutung
 
136-145
Sudhof, Siegfried
Franz Kaspar Bucholtz (1759-1812), Studien zu einem Porträt
 
146-166
Westhoff-Krummacher, Hildegard
Carl Joseph Haas (1775-1852), ein unbekannter münsterischer Porträtist
 
167-203
Noehles, Gisela
Zum Bildprogramm des Landesmuseums in Münster von 1908
 
204f.
Hanschmidt, Alwin
Eine Stiftung für die Rietberger Kirche im Jahre 1516
 
206f.
Kirchhoff, Karl-Heinz
Das erste Kupfergeld in Münster 1532
 
208f.
Altevogt, Heinrich
Zur Inschrift am Schloß in Münster
 
210-245
Bücher- und Zeitschriftenschau
 
 

1974, Bd. 52 Band

1-80
Hesse-Frielinghaus, Herta
Ernst Ludwig Kirchner und das Museum Folkwang Hagen
Briefe von ihm, an und über ihn
 
81-95
Wille, Hans
Das westfälische Skizzenbuch von Adolf Erbslöh
 
96-109
Schücking, Levin Ludwig
Erinnerungen an Bernhard Pankok (1872-1943)
 
110-117
Oeser, Wolfgang
Eberhardi Bethuniensis Graecismus: ein Handschriftenfragment im Diözesanarchiv des Bistums Münster
 
118-125
Kohl, Rolf Dieter
Ein mittelalterlicher Reliquienschrein des hl. Albinus aus der Soester Petrikirche
 
126-134
Niemeyer, Gerlinde
Die Entstehung und Zerstörung der Liesborner Altartafeln
 
135-148
Wagener, Heinz
Musikalisches Schrifttum in Westfalen
 
149-152
Eickermann, Norbert
Auf der Spur einer großen Notre-Dame-Handschrift des 13. Jahrhunderts
 
152f.
Peters, Leo
Eine unbekannte Arbeit Johann Wilhelm Gröningers für den Grafen Johann Friedrich von Schaesberg
 
153-155
Lahrkamp, Helmut
Bildhauer Joseph Ignatius Feill
 
155f.
Bratvogel, Dorothea
Ein unveröffentlichter Brief von Leopold von Stolberg an Franz von Fürstenberg
 
157-192
Besprechungen und Anzeigen
 
 

1973, Bd. 51 Band

1-5
Wendehorst, Alfred
Zur Überlieferung und Entstehung der Fälschung D. Karol 246 nebst Mitteilungen über zwei neu aufgefundene Handschriften von Lupold von Bebenburgs Liber privilegiorum
 
6-21
Honselmann, Klemens
Eine Teilabschrift der Corveyer Traditionen, Falkes Druckausgabe und ihre Quellen
 
22-32
Berghaus, Peter
Karolingische Münzen in Westfalen
 
33-46
Lobbedey, Uwe
Mittalalterliche Archäologie als Quelle zur westfälischen Landesgeschichte
Nach Grabungen des Landesamtes für Denkmalpflege 1965-1972
 
47-56
Brincken, Anna-Dorothea v. den
Die Klimatenkarte in der Chronik des Johann von Wallingford - ein Werk des Matthaeus Parisiensis?
 
57-66
Stüwer, Wilhelm
Zur Werdener Besitzgeschichte in Friesland
 
67-73
Sydow, Jürgen
"unser vesten Tûwingen"
Zum Übergang von Tübingen an die Grafschaft Württemberg im Jahre 1342
 
74-82
Kittel, Erich
Stadtburgen und Burgstädte
 
83-91
Alberts, Wybe Jappe
Sacralisering en desacralisering in de Middeleeuwse stad in Nederland
 
92-114
Kirchhoff, Karl-Heinz
Die Entstehung des Fraterhauses "Zum Springborn" in Münster
Ein Beitrag zur mittelalterlichen Stadttopographie mit einem Exkurs: Straßen und Wege im Südwesten Münsters vor 1661
 
115-124
Heimpel, Hermann
Konrad von Soest und Job Vener, Verfasser und Bearbeiter der Heidelberger Postillen (Glossen), zu der Berufung des Konzils von Pisa
Zum Regierungsstil am Hofe König Ruprechts von der Pfalz
 
125-135
Pieper, Paul
Eine unbekannte Stadtansicht von Derick Baegert
 
136-165
Dösseler, Emil
Westfälische geistliche Sachen und Kunstdenkmäler in der Lübecker Überlieferung
 
166-189
Steinbicker, Clemens
Langermann - ein hansisches Kaufmannsgeschlecht aus Münster in Westfalen
 
190-196
Schroeder, Johann Karl v[on]
Die Lübbecker Stadt-Tafel vom 23. April 1501
 
197-209
Penners, Theodor
Die Klöster im Bistum Osnabrück unter den protestantischen Fürstbischöfen um 1600
Innere Zustände und Reformen im Konflikt der Konfessionen und Gewalten
 
210-224
Brilling, Bernhard
Die Entstehung der jüdischen Gemeinde in Emden (1570-1613)
 
225-237
Stupperich, Robert
Äußere und innere Kämpfe im Weserraum während des 30-jährigen Krieges und ihre Nachklänge
 
238-253
Lahrkamp, Helmut
Galens städtische Widersacher
Streiflichter zur Erhellung der münsterischen Opposition gegen den Fürstbischof Christoph Bernhard
 
254-260
Schröoer, Alois
Der Erwerb der kirchlichen Jurisdiktion im Niederstift Münster durch Christoph Bernhard von Galen
 
261-270
Flaskamp, Franz
Die Moseskanzel zu Wiedenbrück
Ein nun erwiesenes Werk Adam Stenelts
 
271-274
Fischer, Kurt
Beschau- und Meisterzeichen der münsterländischen Goldschmiede
 
275-283
Krausen, Edgar
Zisterziensertum und Kartographie
 
284-304
Merveldt, Dietrich von
Haus Lütkenbeck
Ein Landsitz vor dem früheren Servatii-Tor zu Münster
 
305-308
Gruna, Klaus
Aquarellzeichnung des Trappistenkloster Rosendahl bei Darfeld
 
309-317
Hartlieb von Wallthor, Alfred
Der Freiherr vom Stein als Domherr zu Brandenburg
 
318-321
Leesch, Wolfgang
Der Nachlaß des Oberpräsidenten Vincke im Staatsarchiv Münster
 
322-345
Engelbert, Günther
Die Errichtung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals auf der Porta Westfalica
 
346-377
Stehkämper, Hugo
Die Stadt Köln und Westfalen
Versuch eines ersten Überblicks
 
378-383
Schriftenverzeichnis Josef Prinz
 
384-392
Besprechungen und Anzeigen
 
 

1972, Bd. 50 Band

Titelei
 
1f.
Ellger, Dietrich
Vorwort
 
3-5
Neumann, Eberhard G.
Hermann Busen
1913-1971
 
6-8
Mummenhoff, Karl E.
Hans Thümmler
1910-1972
 
9
Lobbedey, Uwe
Ausgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege zur Mittelalter-Archäologie 1961-1971
 
11-24
Lobbedey, Uwe
Kurze Berichte über Ausgrabungen
 
25-57
Lobbedey, Uwe / Berghaus, Peter / Eickel, Hans / Korn, Ulf-Dietrich
Die Geschichte der Pfarrkirche zu Albersloh, Landkreis Münter nach den Ausgrabungen 1965
 
58-69
Neumann, Eberhard G.
Burg Altendorf/Ruhr
Grabungen, Bauuntersuchungen und vorläufiges Ergebnis
 
70-73
Lobbedey, Uwe
Die romanische Pfarrkirche zu Bergkirchen (Landkreis Minden)
 
74-94
Lobbedey, Uwe / Hilgemann, Fritz / Korn, Ulf-Dietrich
Zur Baugeschichte der Großen Evangelischen Kirche in Burgsteinfurt
 
95-101
Hollstein, Ernst / Lobbedey, Uwe
Jahrringchronologie der Baumlade von Drüggelte
 
102-106
Lobbedey, Uwe
Vorbericht über die Grabungen südlich der ehemaligen Stiftskirche zu Freckenhorst
 
107-109
Lobbedey, Uwe
Die romanische Kirche in Germete, Kreis Warburg
 
110-118
Lobbedey, Uwe
Die Ausgrabungen im Münster zu Herford 1965 und 1966
Vorbericht
 
119-126
Doms, Anton
Zur Ausgrabung der ehemaligen Marktkirche St. Nikolai in Herford
 
127-148
Lobbedey, Uwe / Korn, Ulf-Dietrich / Preis, Winfried
Zur Baugeschichte der Herforder Nikolaikirche
 
149-178
Stephan, Hans-Georg
Hausrat aus einem Abfallschacht der Frührenaisance in Höxter
 
179-181
Lobbedey, Uwe
Bodenbeobachtungen in der Marienkirche zu Lippstadt
 
182-187
Lobbedey, Uwe / Stephan, Hans-Georg
Ausgrabungen des Hauses Loe in Marl (Kreis Recklinghausen)
 
188f.
Mühlen, Franz
Die beiden romanischen Vorgängerbauten der evangelischen Kirche zu Mettingen
 
190-193
Lobbedey, Uwe
Die romanische Kirche in Natzungen (Kreis Warburg)
 
194-199
Esterhues, Friedrich J.
Zum Meinwerk-Bau des Paderborner Domes
 
200-209
Lobbedey, Uwe
Die romanische Stiftskirche zu Quernheim (Landkreis Herford)
 
210-212
Mühlen, Franz
Zur früheren Baugeschichte der evangelischen Kirche zu Recke
 
213-217
Doms, Anton
Die Ausgrabung unter der Petrikirche in Soest
 
218-222
Lobbedey, Uwe
Nachträge zur Baugeshichte der Kirche in Stapelage, Kr. Detmold
 
223-257
Lobbedey, Uwe
Baugeschichtliche Feststellungen in der Stiftskirche zu Vreden (Kreis Ahaus)
 
258-268
Honselmann, Klemens
Zur Geschichte der Andreaskirche auf der Burg zu Warburg
 
269-290
Engermann, Herbert
Die Ausgrabung der Andreaskirche auf dem Burgberg zu Warburg
 
291-294
Thümmler, Hans
Zur Datierung der Andreaskirche in Warburg
 
295-297
Doms, Anton
Fundamentbeobachtungen in der Dominikanerkirche zu Warburg
 
298-318
Lobbedey, Uwe
Die Ausgrabungen in der Propsteikirche zu Werl
 
I-X
Kartenmaterial
 
 

1971, Bd. 49 Band

Titelei
 
1-76
Sauerländer, Willibald
Die kunstgeschichtliche Stellung der Figurenportale des 13. Jahrhunderts in Westfalen
Zum Stand der Forschung
 
77-84
Wenning, Robert
Zu einer Polyphemlampe in Hamm
 
85-100
Wagener, Heinz
Ostfriesland - eine westfälische Chorallandschaft. Beiträge zu einer Musikgeschichte Westfalens.
 
101-110
Ueffing, Werner
Das Grabmal der Geva zu Freckenhorst
 
111-123
Svanberg, Jan
Das Mechtildsgrabmal in der Klosterkirche zu Varnhem
 
124-143
Günter, Roland
Neue Ergebnisse zum Werk des Johann Wilhelm Gröninger
 
144-154
Sarrazin, Otto
Die Gademen, ein aus dem Stadtbild Münsters verschwundener Wohnhaustyp
 
155-160
Heinemeyer, Elfriede
Ein Wiener Ornat in der Probsteikirche Vechta
 
161-164
Schoeps, Hans-Johachim
Friedrich Wilhelm III., die Union und Pfarrer Busch in Gevelsberg
 
165-181
Woesler, Winfried
Religiöses und dichterisches Selbstverständnis im "Geistlichen Jahr" der Annette von Droste-Hülshoff
 
182f.
Hanschmidt, Alwin
Ein Auftrag für Johann Mauritz Gröninger auf Schloß Rietberg (1683)
 
184-206
Bücher- und Zeitschriftenschau
 
 

1970, Bd. 48 Band

Titelei
 
1
Widmung an Klemens Honselmann
 
2-13
Leidinger, Paul
Die Herkunft Bischof Rothos von Paderborn (1036-1051)
Zum Problem mittelalterlicher Herkunftsbezeichnungen
 
14-25
Segin, Wilhelm
Die alte Dalheimer Pfarrkirche und ihr Nachfolgebau, die sog. Bartholomäus-Kapelle
 
26-37
Bäumer, Remigius
Konrad von Soest und seine Konzilsappellation 1409 in Pisa
 
38-44
Lahrkamp, Helmut
Weihbischof Niels Stensen und das Kloster Ringe in Münster
 
45-47
Meier, Johannes
Clarholz in der Ordensgeschichte der Prämonstratenser
Ein Brief des Clarholzer Propstes Elbert von Kückelsheim
 
48-55
Hohmann, Friedrich Gerhard
Paderborn in den Kölner Wirren
 
56-78
Cohausz, Alfred
Die Aufnahme des Bischofs Alfred von Hildesheim in den amtlichen Heiligenkalender des Bistums Essen (Confirmatio cultus)
 
79-125
Claussen, Hilde / Endemann, Klaus
Zur Restaurierung der Paderborner Imad-Madonna
 
126-147
Mühlen, Franz
Das geöffnete Westturmjoch und der Domturm zu Paderborn im 13. Jahrhundert
 
148-152
Pieper, Paul
Eine frühe deutsche Zeichnung in Paderborn
 
153-157
Pieper-Lippe, Margarete
Eine spätgotische Stickerwerkstatt in Lemgo?
 
158f.
Michels, Paul
Der Kirchturm in Schloß Neuhaus i. J. 1592
 
160-170
Doms, Anton
Die Entdeckung des Römerlagers Anreppen im Jahre 1968
 
171-176
Winkelmann, Wilhelm
Capitalis Quadrata
 
177-187
Jordan, Wilhelm
Ergebnisse von Grabungsuntersuchungen in der Wüstung "Swafern" bei Haaren, Kreis Büren
 
188-201
Engemann, Herbert
Alt-Blankenrode - Topographie, Quellen, Grabungsuntersuchungen
 
202-205
Kindl, Harald
Kann man den Landschaftsnamen Sauerland als "Land der vielen Sauen", Land der hervorragenden Schweinezucht, deuten?
 
206-217
Prinz, Joseph
Eine neue Handschrift des Cosmidromius Gobelin Persons
 
218-225
Kohl, Wilhelm
Der Untergang der Nienburg bei Ostenfelde
Ein Rechtsfall des 17. Jahrhunderts
 
226-229
Wagner, Georg
Amtsstube und Schreiberei im alten Amt Reckenberg
 
230-246
Flaskamp, Franz
Luise Hensels Testament
 
247-257
Kittel, Erich
Zur Gedichtsammlung Georg Weerths
 
258-264
Honselmann, Wilhelm
Veröffentlichungen von Klemens Honselmann
 
265
Lahrkamp, Helmut
Joh. Mauritz Gröninger Schöpfer des Grabmals Ferdinand von Fürstenberg in Paderborn
 
266-284
Buchbesprechungen
 
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Ort1   Westfalen/-Lippe (allg.)
Sachgebiet15.1   Kunst und Kultur / Allgemeines
15.14   Vereine, Arbeitskreise, Stiftungen
16.6.1   Kirchenbau, Sakralbauten / Kirchenaausstattung
DATUM AUFNAHME2003-04-17
DATUM ÄNDERUNG2011-02-04
AUFRUFE GESAMT38530
AUFRUFE IM MONAT5987