ZEITSCHRIFT

TITELWestfalen - Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des LWL-Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, des LWL-Amts für Denkmalpflege in Westfalen und des LWL-Museums für Archäologie
HERAUSGEBER  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Münster e.V.
  LWL-Museum für Kunst und Kultur / Westfälisches Landesmuseum
ZDB202700-8    Bibliotheksnachweis
ISSN0043-4337
ZEITRAUM1909 -
VORGÄNGER1.-3. 1909-1911 Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens und des Landes-Museums der Provinz Westfalen;
4.-12. 1912-1926 Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens und des Landesmuseums der Provinz Westfalen;
13.-18 1927-1933 Mitteilungen des Landesmuseums der Provinz Westfalen und des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens;
19.-21. 1934-1936 Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde;
22.-26. 1937-1941 Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte und des Provinzialkonservators der Kunstdenkmale von Westfalen;
27.-32 1948-1954 Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte und des Landeskonservators von Westfalen;
33.-53. 1955-1975 Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte und des Landeskonservators von Westfalen-Lippe;
54.-57. 1976-1979 Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte und des Westfälischen Landesamtes für Denkmalpflege;
58.-76. 1980-1998 Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte und des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege;
77.-82. 1999-2004 Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde. Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, des Westfälischen Amtes für Denkmalpflege und des Westfälischen Museums für Archäologie;
2005 -
SPARTEVereine, Arbeitskreise, Stiftungen
BEITRÄGE
Auswahl1900-1909 | 1910-1919 | 1920-1929 | 1930-1939 | 1940-1949 | 1950-1959 | 1960-1969 | 1970-1979 | 1980-1989 | 1990-1999 | 2000-2009 | 2010-2019 | 2020-2029 | Alle
SortierungJahr | Band | Verfasser/in A-Z
 

2009, Bd. 87 Band

3f.
Inhalt
 
6
Die Mitarbeiter/innen des 87. Bandes
 
7
Editorial
 
9-12
Lobbedey, Uwe
Hilde Claussen (1919-2009)
 
13-42
Peroni, Adriano
La cripta del Duomo di Modena e l'avvio della costruzione dell'architetto Lanfranco
 
43-46
Deutsche Kurzfassung von Joachim Poeschke [Adriano Peroni: Die Krypta des Domes zu Modena und der Baubeginn unter dem Architekten Lanfranco]
 
47-53
Schubert, Ernst
Das Grab Bischof Engelhards von Naumburg.
Für Hilde Claussen am 13.11.2009.
 
55-81
Sennhauser, Hans Rudolf
St. Stephan und St. Luzi in Chur - 30 Jahre nach dem Grundlagenwerk von Hilde Claussen und Walther Sulser
 
83-100
Skriver, Anna
Das figürliche Programm und die Raumfassung von St. Martin in Dünschede (Sauerland) - Wandmalereien des 13. Jahrhunderts
 
101-119
Exner, Matthias
Die Sponsa Christi unter dem Kreuz
Ein Wandbild in Frauenchiemsee und seine westfälische Parallele
 
121-148
Endemann, Klaus
Das Kultbild des Bischofs - zur Imad-Madonna des Paderborner Doms
 
149-156
Becker, Sabine / Lobbedey, Uwe
Schriftenverzeichnis Hilde Claussen (1919-2009)
 
157-223
Veddeler, Peter
Jérôme Bonaparte - "König von Westphalen", "Fürst zu Montfort" und "Prince Impérial"
Eine deutsch-französische Karriere im Spiegel der Heraldik
 
225-249
Stumpfe, Wolfger
Münsterische Sibyllen als Überlebende des Bildersturms
 
251-274
Holzwig, Peter
Ein bislang unbekannter Kelch des niederländischen Goldschmieds Arent van Bolten
 
275-291
Knappmann, Gerlind
Zwei große Glasmalereiarbeiten von Vincenz Pieper in Münster
 
293-297
Schukowski, Manfred
Wie alt ist die astronomische Uhr im Dom zu Münster?
 
299f.
Selle, Otto-Ehrenfried
Die astronomische Domuhr in Krieg und Nachkriegszeit bis zu ihrer Wieder-Ingangsetzung im Jahre 1951
 
301-309
Selle, Otto-Ehrenfried
Absicherung des Baudatums des münsterischen Rathausgiebels durch Untersuchung der ikonographischen Entwicklung des Bildthemas "Marienkrönung"
 
311-320
Glißmann, Oliver
Zur Problematik der Datierung des Windheimer Altars, zugleich Anmerkungen zum Forschungsstand
 
321-324
Schulz, Oliver
Eine unbekannte französische Ansicht der Stadt Hamm aus dem frühen 19. Jahrhundert
 
325-328
Bildnachweise
 
 

2007/2008, Bd. 85/86 Band

3f
Inhalt
 
5
Die Mitarbeiter/innen des 85./86. Bandes
 
Black-Veldtrup, Mechthild
Editorial
 
9f.
Marx, Petra
Vorwort
 
11-45
Weiß, Gisela
Die Mittelaltersammlungen im Westfälischen Landesmuseum
Ihre Entstehung und Entwicklung von den Anfängen bis 1908
 
47-67
Korn, Ulf-Dietrich
Die Prophetenscheiben aus Lohne bei Soest
 
69-82
Lutz, Gerhard
Ein Kruzifix der Mitte des 13. Jahrhunderts
Überlegungen zur Produktion einer westfälischen Bildschnitzerwerkstatt
 
83-101
Rommé, Barbara
Die Marienklage aus Unna
Ein kölnisches Meisterwerk aus der Zeit um 1350
 
103-119
Musolff, Claudia / Tholen, Jutta
Technologische Untersuchung der Unnaer Pietà
 
121-146
Schäfer, Ulrich
Das Reliquien-Retabel aus Varlar
Ein fragmentarisches Werk und die Grenzen der kunsthistorischen Betrachtung
 
147-189
Grötecke, Iris
Die Retabel aus Darup, Warendorf und Isselhorst
Forschung, Werkstatt, Rezeptionsvorgänge
 
191-219
Marx, Petra
Die Fürbitte-Tafel des "Fröndenberger Meisters" aus der Walburgiskirche in Soest
Überlegungen zu Ikonographie, Bildprogramm und ursprünglichem Standort
 
221-242
Sandner, Ingo
Unter Farbschichten verborgen
Die Gemälde des Conrad von Soest und seiner Werkstatt unter infraroter Strahlung
 
243-261
Stauffer, Annemarie
Prachtvoll und bedeutungsreich
Seidengewebe in der Tafelmalerei des 15. Jahrhunderts am Beispiel der Sammlung des Landesmuseums in Münster
 
263-300
Karrenbrock, Reinhard
Heilige Häupter in textiler Zier
Das spätgotische Hochaltarretabel der Zisterzienser-Klosterkirche Marienfeld und sein verlorener Reliquienschrein
 
301-321
Roelen, Martin Wilhelm
Ein Maler zwischen Niederrhein und Westfalen
Neue Erkenntnisse zur Biographie Derik Baegerts
 
323-343
Henkelmann, Vera
Die Doppelmadonna aus Volkhardinghausen
Fragment eines spätgotischen Marienleuchterensembles
 
345-363
Meier, Esther
Das Kalvarienbergretabel des Korbacher Franziskaners
Rekonstruktion eines stilgeschichtlichen Problemfalls
 
365-378
Backmann, Sibylle
Im Zeitalter des Wunderbaren
Der münsterische Bildhauer Franz Brabender und der Fisch im Stein
 
379-382
Bildnachweise
 
 

2006, Bd. 84 Band

7
Jakobi, Franz-Josef
Editorial
 
9-25
Wilke, Carsten L.
Die ungeliebte Tradition
Rabbiner in Westfalen 1619-1943
 
27-64
Schenk, Tobias
"...dienen oder fort"?
Soziale, rechtliche und demographische Auswirkungen friderizianischer Judenpolitik in Westfalen (1763-1806)
 
65-104
Linnemeier, Bernd-Wilhelm
Jüdische Handelstätigkeit im Spiegel der Mindener Messe-Rapporte von 1803
Ein Beitrag zur jüdischen Wirtschaftsgeschichte Nordwestdeutschlands gegen Ende des Alten Reiches
 
105-130
Möllenhoff, Gisela / Schlautmann-Overmeyer, Rita
Patriotisches Selbstverständnis münsterländischer Juden im 19. und 20. Jahrhundert
 
131-140
Kossack, Kristan
Das "Mindener Sonntagsblatt" im "Dritten Reich" zur sogenannten Judenfrage
 
141-158
Pracht-Jörns, Elfi
Zierde der Stadt - Schandfleck - Denkmal
Synagogen als Teil des jüdischen Kulturerbes in Nordrhein-Westfalen
 
159-194
Balzer, Manfred
Siedlungs- und Besitzvoraussetzungen für die Gründung von Bischofssitzen im westlichen Sachsen
 
195-209
Niemer, Jörg
Zur Baugeschichte der ehemaligen Villa Kalckstein, jetzt Kunst-Museum Ahlen
 
211-244
Senn, Gerhard
Die künstlerische Arbeitsgemeinschaft der Geschwister Elisabeth und Otto Coester mit dem Soester Wiesepfarrer Dr. Paul Girkon
 
245-279
[Rezensionen]
 
280
Bildnachweise
 
 

2005, Bd. 83 Band

9-20
Isenberg, Gabriele
Liudger und die Anfänge des Bistums Münster
 
21-32
Jakobi, Franz-Josef
Zur Bedeutung Bischof Hermanns II. (1174-1203) für Bistum und Stadt Münster
 
33-47
Klueting, Harm
Das Bistum im Konfessionellen Zeitalter
 
49-59
Ernesti, Jörg
Drei Bischöfe - ein Reformwille
Ein neuer Blick auf Ferdinand von Fürstenberg (1626-83) und sein Verhältnis zu Christoph Bernhard von Galen und Niels Stensen
 
61-79
Hanschmidt, Alwin
Das Fürstbistum Münster im Zeitalter der Aufklärung
Die Ära Fürstenberg
 
81-101
Dethlefs, Gerd
Schaukelpolitik und Residenzbau
Das Fürstbistum Münster im Zeitalter des Hochbarock
 
103-119
Freitag, Werner
Klerus und Laien im Bistum Münster 1871-1914
Eine herrschaftssoziologische Annäherung
 
121-135
Damberg, Wilhelm
Clemens August Graf von Galen
 
137-151
Jakobi, Franz-Josef
Reformer in Zeiten des Umbruchs
Fürstbischof Johann von Hoya (1566-1574), Domdechant Gottfried von Raesfeld (1569-1586) und das Fürstbistum Münster in nachtridentinischer Zeit
 
153-163
Hemann, Friedrich-Wilhelm
Zwischen Seelsorge und Machtpolitik - Aspekte bischöflicher Landespolitik am Beispiel des St.-Viktor-Stiftes in Dülmen
 
165-179
Niemer, Jörg
Die Baumeisterfamilie Pictorius
 
181-198
Balzer, Edeltraud
Neue Forschungsergebnisse zur Geschichte Westsachsens, des Bistums und der Stadt Münster im früheren Mittelalter
 
 

2004, Bd. 82 Band

7
Editorial
 
9-35
Spohn, Thomas
Zur Einleitung
Die baulichen Folgen der Säkularisation westfälischer Kirchen, Klöster und Stifte
 
37-51
Kaspar, Fred
Schleichende Säkularisation vor der Säkularisation
 
53-84
Strohmann, Dirk
Die Industriegeschichte des Klosters Bredelar und ihre baulichen Folgen nach den Archivquellen
 
85-93
Kaiser, Roswitha
Beschreibung der ehemaligen Klosteranlage Bredelar und Dokumentation der laufenden Maßnahmen
 
95-120
Lindenmann-Merz, Gaby
Kloster Welver
Der Umgang mit den Klausur- und Wirtschaftsgebäuden des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters infolge der Säkularisation 1808/09
 
121-126
Isenberg, Gabriele
Bemerkungen zum Thema "Kloster und Bodendenkmalpflege"
 
127-145
Quedenau, Ursula
Cappenberg: Burg - Kloster - Schloss
 
147-163
Heuter, Christoph
...ganz im Mittelpunkt der Provinz
Vinckes Wahl von Kloster Benninghausen zum Landarmen- und Arbeitshaus
 
165-178
Friedrich, Werner
Die zweite Metamorphose von Kloster/Schloss Bentlage bei Rheine
 
179-196
Gropp, David
Sakrale Ausstattung wird zu Kunstgut
Auswirkungen der Säkularisation auf den Kunsthandel - Eine gattungsgeschichtliche Betrachtung
 
197-209
Pankoke, Barbara
Wiederbesiedlungen und Neugründungen von Klöstern im 19. Jahrhundert
 
211-222
Karnau, Oliver
Kloster Paradiese bei Soest
Zum Umgang mit einer ehem. bedeutenden Klosteranlage im 19. und 20. Jahrhundert
 
223-238
Reinke, Ulrich
Klosterkirchen in Westfalen
Ihr Schicksal nach der Säkularisation [mit Anhang: Verzeichnis der Klosterkirchen in Westfalen]
 
239-259
Seifen, Barbara
Denkmalpflegerische Konzepte nach 1945
Zielvorstellung Rückführung und Re-Sakralisierung?
 
261-268
Cante, Marcus
Paulikloster Brandenburg
 
269-287
Breloh, Birgit
Klosterneubauten nach dem Zweiten Weltkrieg
 
289-297
Holzwig, Peter
Der Horstmarer Kopf aus der Meiering-Werkstatt?
 
299-319
Niemer, Jörg
Zerstörung und Wiederaufbau des münsterischen Schlosses
 
321-334
Strohmann, Dirk
Ein neu entdecktes Werk des Coesfelder Malers Hermann Veltmann (1661-1723) und die barocke Altarausstattung von St. Felizitas in Lüdinghausen
 
335-342
Bigalke, Hans-Günther
Die Figuren an den 13 Ständern am Haus Aussel in Batenhorst
 
343-354
Kaspar, Fred
Kunst - Kunstgeschichte - Geschichte
Ein Denkmal für Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen zum Jubeljahr der Telgter Marienwallfahrt 1904. Karl Noehles zum 80sten Geburtstag
 
 

2003, Bd. 81 Band

7-9
Quedenau, Ursula
Vorwort
 
11-54
Kaspar, Fred / Barthold, Peter
Der Falkenhof in Rheine
Baugeschichtliche Spurensuche in einem adligen Hof am Rande der Stadt
 
55-113
Strohmann, Dirk
Bemalte Holzbalkendecken, Wandmalerei und Kamine - Zur Innenausstattung des Falkenhofs
 
115-122
Kaspar, Fred / Barthold, Peter
Das "Kommendenhaus" der ehemaligen Johanniterkommende Haus Horst bei Waltrop
 
123-185
Kaspar, Fred / Barthold, Peter
Salinen - Großbauten und bautechnische Leistungen des 18. und 19. Jahrhunderts
 
187-216
Spohn, Thomas (Bearb.)
Über das Baden im Freien und über Freibäder in Westfalen
Zusammengestellt aus Unterlagen des Westfälischen Amts für Denkmalpflege
 
217-234
Kaspar, Fred
Die Besatzungsstreitkräfte und ihr Wohnraumbedarf nach 1945
Grundlagen zur denkmalkundlichen Bewertung der baulichen Zeugnisse eines politischen, administrativen und militärischen Bestandteils der Bundesrepublik Deutschland
 
235-289
Tippach, Thomas
Wohnungsbau für die Besatzungs- und Stationierungsstreitkräfte in Westfalen
 
291-326
Kaiser, Roswitha
...und sie werden als Ruine vielleicht noch lange für die Kunstgeschichte von Interesse sein
Die Stiftsruine Lippstadt als Zeugnis historischer Denkmalpflege und ihre aktuelle Restaurierung
 
327-368
Kaiser, Roswitha
Die Kirche hatte aber ursprünglich nur den vierten Theil ihrer jetzigen Größe
Denkmalpflege und Forschung in der Alten Kirche St. Petrus in Padberg
 
369-396
Strohmann, Dirk
Befundbeobachtungen bei der Fassadensanierung von Schloss Cappenberg
 
397-427
Korn, Ulf-Dietrich
Glasmalerei-Restaurierungen in Westfalen 1974-2001 - Eine Nachlese
 
428-443
Kaiser, Roswitha / Votteler, Danae
Arnsberg, Hochsauerlandkreis, Klosterstraße 11, Westflügel des ehem. Kloster Wedinghausen
 
443-446
Röckener, Kurt
Bochum-Stiepel, Ev. Dorfkirche
 
447-451
Wittkamp, Imme
Bottrop-Batenbrock, Knappenstraße, Malakoffturm der Zeche Prosper II
 
451-459
Kaiser, Roswitha / Spohn, Thomas
Erwitte, Kreis Soest, Posthof 1, Haupthaus des "Posthofes" von 1766
 
460-465
Wittkamp, Imme
Gladbeck-Zweckel, Frentroper Straße, Zeche Zweckel, Schachtanlage 1/2
 
466-470
Seifen, Barbara
Höxter-Brenkhausen, Kreis Höxter, Kath. Kirche St. Johann Bapt., ehem. Klosterkirche
 
471-475
Seifen, Barbara
Kalletal-Lüdenhausen, Kreis Lippe, Bösingfelder Str. 10, Umnutzung und Sanierung eines Fachwerkhauses mit Mikwe
 
475-477
Karnau, Oliver
Lippstadt, Kreis Soest, Ev. Pfarr- und Marktkirche St. Marien, 1. Hälfte 13. Jahrhundert
 
477f.
Karnau, Oliver
Lippstadt, Kreis Soest, Goethestraße (Privatfriedhof Gallenkamp), 2. Hälfte 19. Jahrhundert
 
478-480
Karnau, Oliver
Lippstadt, Kreis Soest, Lange Str. 14, Historisches Rathaus 1773/1903
 
480-490
Strohmann, Dirk
Marienmünster-Vörden, Kreis Höxter, Kath. Pfarrkirche St. Kilian, Konservierung und Restaurierung des Hochaltars 2004 und 1899-1902
 
490-493
Pankoke, Barbara
Rheine, Kreis Steinfurt, Tiefe Str. 22, Falkenhof-Museum
 
493-495
Pankoke, Barbara
Senden, Kreis Coesfeld, Walskamp 237, ehem. Dorfbauerschaft 103
 
495f.
Karnau, Oliver
Soest, Kreis Soest, Wohnhaus 11 ("Wilder Mann")
 
497f.
Karnau, Oliver
Soest, Kreis Soest, Ev. Pfarrkirche St. Petri, um 1150
 
498-513
Strohmann, Dirk
Steinfurt, Kreis Steinfurt, Konzertgalerie, Konservierung der Grotten und Rekonstruktion des Apollonofens im Bagno
 
513f.
Karnau, Oliver
Warendorf, Kreis Warendorf, Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, 15. Jahrhundert
 
515f.
Karnau, Oliver
Welver-Borgeln, Kreis Soest, Ev. Kirche, Anfang 13. Jahrhundert/Umbau 1712
 
517-520
Bildnachweise
 
 

2002, Bd. 80 Band

7-9
Poeschke, Joachim
Vorwort
 
11-36
Poeschke, Joachim
Das Soester Antependium: Fakten, Fragen, Hypothesen
 
37-70
Monner, Lisa
Das Soester Antependium - Technologie und Zustand
 
71-81
Portsteffen, Hans
Die Bildtafel-Rahmen-Konstruktion der Soester Tafel - Innovation oder Tradition?
 
83-96
Arnhold, Hermann
Das Soester Antependium aus kunsthistorischer Sicht
 
97-112
Prochno, Renate
Zur Deutungsgeschichte der Soester Tafel und zu ihrem künstlerischen Umfeld
 
113-127
Monner, Lisa
Das Soester Kreuzigungsretabel - Technologie und Zustand
 
129-143
Tafeln [des Soester Antependiums]
 
145-154
Ringer, Cornelia
Das Soester Gnadenstuhlretabel - technologische Betrachtungen
 
155-206
Söding, Ursula
Das Retabel mit dem Gnadenstuhl aus Soest in der Berliner Gemäldegalerie
 
207-219
Weppelmann, Stefan
Die Madonnentafel aus der Sammlung Carrand im Bargello
 
221-244
Krüger, Klaus
Hoc est enim corpus meum
Bild und Liturgie im gemalten Altaraufsatz des 13. Jahrhunderts
 
245-258
Hess, Daniel
Das Retabel von Wetter und die Wechselwirkungen zwischen Tafel- und Glasmalerei in Hessen und am Mittelrhein um 1250
Peter Strieder zum 90. Geburtstag
 
259-269
Ringer, Cornelia
Der "Rosenheimer Altaraufsatz" - ein nordalpines Tafelbild des 13. Jahrhunderts
 
271-281
Schleicher, Barbara
Das Kruzifix von Petrognano
Untersuchungen zu Konstruktion und Fassung anlässlich der Restaurierung 1999/2001
 
283-337
Luchterhandt, Manfred
Von der Ikone zum Retabel
Offizienliturgie und Tafelbildgebrauch im Dugento: Die Kreuzoffizien
 
339-351
Bläuer Böhm, Christine
Die Bilderdecke in Zillis, Graubünden
Untersuchungsergebnisse, geplante Konservierungsmaßnahmen und langfristige Pflege
 
353-372
Sauerberg, Marie Louise / Bucklow, Spike
Das Westminster-Retabel
 
373-380
Thieme, Cristina
Das Tafelbild von Trogir
 
381-384
Bildnachweise
 
 

2001, Bd. 79 Band

7f.
Editiorial
 
9-31
Kunz, Georg
Historische Vereine im 19. Jahrhundert zwischen regionaler Geschichtskultur und Provinzialintegration
 
33-56
Pielhoff, Stephen
"Erinnerungskultur" und kollektives Mäzenatentum
Bürgerliche Vereinsinitiativen und Subskriptionsbewegungen in Westfalen (1871-1914)
 
57-81
Vogt, Andreas
Überregionale Rahmenbedingungen und Strukturen musealer Geschichtskultur vom 19. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts
 
83-95
Griepentrog, Martin
Vom "Sammeln und Retten" zur "Volkserziehung"?
Kulturhistorische Museumsarbeit in Westfalen vom Ausgang des 19. Jahrhunderts bis zum Nationalsozialismus
 
97-117
Owzar, Armin
Frankreich in Westfalen
Konstitutionalisierung und Parlamentarisierung unter Napoleon (1806-1813)
 
119-134
Hanschmidt, Alwin
Schulreform durch Lehrerbildung
Zur Professionalisierung der Lehrerschaft in Westfalen um 1800
 
135-144
Siep, Ludwig
Die wissenschaftlich-technische Moderne und ihre ethischen Folgen
 
Barmeyer, Heide
Wirtschaftliche Lehr- und Wanderjahre eines preußischen Reformer - der junge Vincke (1795-1804)
 
183-196
Bockhorst, Wolfgang
Zwischen Auflösung und Bewahrung: westfälische Archive zur Zeit der Säkularisation
 
197-206
Gumprecht, Almuth
Der rechtliche Rahmen für die Säkularisation westfälischer Kirchen, Klöster und Stifte
Gesetzliche Voraussetzungen, administrative Durchführung und Folgen - Ein Überblick
 
207-250
Fleck, Peter
Säkularisation und Rheinbundreformen im hessen-darmstädtischen Herzogtum Westfalen (1802-1816)
 
251-256
Hans-Joachim Behr
Curriculum Vitae
 
 

2000, Bd. 78 Band

1f.
Peine, Hans-Werner
Vorwort
 
3-16
Grothe, Anja
Die villa Twesine
Neue Erkenntnisse zu einem früh- und hochmittelalterlichen Kupferverhüttungs- und Siedlungsplatz bei Marsberg
 
17-31
Pesch, Alexandra
An der Westseite der ältesten Stadt Münster
Die baubegleitende Untersuchung am Domplatz 27
 
32-45
Moser, Marianne
Wieder einem Bürgermeister nachgespürt - Ausgrabungen am "Kötterhagen 17" in Paderborn
 
46-61
Pesch, Alexandra
Die Ausgrabung auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge an der warmen Pader und die eisenzeitlichen Siedlungsspuren des Stadtgebietes von Paderborn
 
62-80
Pesch, Alexandra
Stadt am Werreufer
Die Grabungen 1997 und 1998 an der Meierstraße in Detmold
 
81-103
Spiong, Sven
Abseits der Straßen...
Neuere stadtarchäologische Untersuchungen in Werl und Telgte
 
104-123
Sundermann, Werner / Krahnen, Peter / Letschert, Georg
Bocholt - vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit
Tätigkeitsbericht der Archäologischen Gruppe Bocholt 1990-1996
 
124-141
Spiong, Sven
Nach dem Mauerfall
Archäologische Ausgrabungen in der Schalksburg in Hausberge, Stadt Porta Westfalica
 
142-182
Salesch, Martin / Seifen, Barbara / Huismann, Franz
Burg Sternberg
 
183-200
Spiong, Sven
Verschwundene Herrensitze - neu erforscht
Aktuelle Einzeluntersuchungen zu festen Häusern und Schlössern des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit in Westfalen
 
201-220
Ille, Philipp
Ein frühneuzeitlicher Steinspeicher auf Haus Uhlenkotten in Münster-Nienberge
 
221-236
Rauschkolb, Mark
Die kurfürstliche Residenz Arnsberg als Festung
Archäologische Untersuchungen zur frühneuzeitlichen Befestigung des Schlossberges
 
237-269
Ellger, Otfried
Cappenberg: Von der Burg zur Kirche
Ausgrabungen im Chor der ehem. Prämonstratenserstiftskirche St. Johannes Ev. in Selm-Cappenberg 1992/93
 
270-285
Kneppe, Cornelia / Lobbedey, Uwe
Zur älteren Geschichte von St. Andreas in Wüllen
Ergebnisse einer Notgrabung 1976
 
286-292
Linnemeier, Bernd-Wilhelm
Die jüdische Gemeinde Petershagen und ihre Synagogen
Historischer Überblick auf der Grundlage archivischer Quellen
 
293-312
Münz, Birgit
Die Synagoge in Petershagen
Die archäologische Untersuchung der ehemaligen Synagoge einer jüdischen Landgemeinde
 
313-344
Kneppe, Cornelia / Peine, Hans-Werner
Reliquienfund aus der Pfarrkirche St. Johannis Baptist in Züschen
 
345-363
Haasis-Berner, Andreas
Archäologische Funde von mittelalterlichen Pilgerzeichen und Wallfahrtsandenken in Westfalen
 
364-383
Warnke, Ursula
Ausgewählte Befunde und Funde der Stadtkerngrabung Lotharingerstraße in Münster
 
384-392
Thier, Bernd
Zum Problem der Funktionszuweisung archäologischer Funde am Beispiel der spätmittelalterlichen kleinen Bronzeglöckchen
 
393-406
Teigeler, Eugen
Die "Cappelsche Ziegelei" in der Liesborner Bauerschaft Suderlage
 
407-475
Tiemeyer, Jutta
Zieglerprodukte aus der ehemaligen "Cappelschen Ziegelei" in der Bauerschaft Suderlage, Gemeinde Wadersloh-Liesborn
 
476-498
Kaspar, Fred
Neue Steine für das Land
Neu und störend oder alt und historisch? Kalksandsteine - ein neuzeitlicher Baustoff kommt in die Jahre
 
499-514
Salesch, Martin
Die barocke Vorstadt- und Gartenanlage Detmold-Friedrichstal
 
515f.
Abkürzungen
 
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Ort1   Westfalen/-Lippe (allg.)
Sachgebiet15.1   Kunst und Kultur / Allgemeines
15.14   Vereine, Arbeitskreise, Stiftungen
16.6.1   Kirchenbau, Sakralbauten / Kirchenaausstattung
DATUM AUFNAHME2003-04-17
DATUM ÄNDERUNG2011-02-04
AUFRUFE GESAMT38525
AUFRUFE IM MONAT5982