ZEITSCHRIFTENBAND

TITEL  Westfälische Forschungen - Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte
BAND53
JAHR2003
ISBN3-402-09232-8
INFORMATIONXII und 777 Seiten.

Themenschwerpunkt (hg. von Barbara Stollberg-Rilinger): Politisch-soziale Praxis und symbolische Kultur der landständischen Verfassungen im westfälischen Raum (S. 1-240)

Die „kulturalistische Wende“ in der Geschichtswissenschaft erreicht allmählich die Politik- und Verfassungsgeschichte und beginnt auch deren Gegenstände als symbolisch konstituierte soziale Handlungssysteme zu beschreiben. Der von Barbara Stollberg-Rilinger betreute Themenschwerpunkt behandelt deshalb nicht nur die klassischen politischen Kompetenzen der Stände. Erstmals wird auch systematisch danach gefragt, was eine ständische „Verfassung“ als konkrete politisch-soziale Praxis überhaupt ausmachte, auf welchen gesellschaftlichen Grundlagen die politische Standschaft beruhte und welche Rückwirkungen sie umgekehrt auf die soziale Existenz ihrer Mitglieder hatte. Aus dieser Perspektive erschließt sich die Rationalität von Phänomenen, die auf den ersten Blick dysfunktional erscheinen. Dass etwa manche landständische Gremien auch dann noch regelmäßig zusammentraten, wenn sie effektiv keinen politischen Gestaltungsspielraum mehr besaßen, wird erklärbar, wenn man diese Versammlungen als Orte symbolischer Inszenierung und damit als Perpetuierung von Werten und Normen, Rechtsansprüchen und sozialen Positionen versteht.

Weitere Beiträge behandeln u.a. Schiedsgerichtsverfahren in der frühen Neuzeit, die Sozialgeschichte der (Schloss) Holter Eisenhütte im 19. und 20. Jahrhundert und die wirtschaftlenkenden Maßnahmen der Kreiswirtschaftsberater der NSDAP im südlichen Westfalen. Vorgestellt werden außerdem neue Projekte und Quellen zur Geschichte der jüdischen Gemeinden in Westfalen und das am Westfälischen Institut für Regionalgeschichte angesiedelte, z.Zt. im Aufbau befindliche Internet-Portal „Westfälische Geschichte“. Schließlich nimmt Hans Derks erneut Stellung zur Kritik an seinem viel diskutierten Buch über die „Deutsche Westforschung“.
AUFRUFE GESAMT2012
AUFRUFE IM MONAT118