MEDIEN

(135 KB)   Feldgottesdienst deutsch-jüdischer Soldaten 1870 / Köln, Rheinisches Bildarchiv   Feldgottesdienst deutsch-jüdischer Soldaten 1870 / Köln, Rheinisches Bildarchiv
TITELFeldgottesdienst deutsch-jüdischer Soldaten 1870
GEOPOSITIONGoogle Maps OSM | 51.745228273865200 (NS), 8.712327182292938 (EW) (exakt)


INFORMATIONDer in jüdischen Familien weit verbreitete zweifarbene Stoffdruck der Firma J. Grünfeld, Berlin, in Leinen 68 x 68 cm [1], zeigt deutsche Soldaten jüdischen Glaubens im Felde vor Metz beim Feldgottesdienst anläßlich des Versöhnungstages ("Jom Kippur') am 04.10.1870 in einem weit sich öffnenden Tal mit teilweise bewaldeten Randhöhen.

Der Jom Kippur, der zehnte Tag des Monats Tischri, mit dem das jüdische Jahr alljährlich im September/Oktober beginnt, bildet als heiligster Tag des jüdischen Kalenders den ernsten weihevollen Abschluß der zehn Bußtage zu Jahresanfang. Dieser große jährliche Sühnetag ist der Erneuerung des religiös-sittlichen Lebens durch die Versöhnung des Menschen mit Gott geweiht. [2] Deutlich erkennbar ist auch auf unserer Abbildung der weiße Sargenes, ursprünglich ein Festgewand, das später in das die Bußstimmung verstärkende Totengewand umgedeutet wurde. Am Jom Kippur wurde - und wird - streng gefastet. Fromme Juden verbringen fast den gesamten Tag in der Synagoge. Beides wurde übrigens im sogenannten Jom-Kippur-Krieg 1973 von den arabischen Gegnern Israels als taktisches Überraschungsmoment ausgenützt.

Im Zusammenhang des deutsch-französischen Krieges ein Jahrhundert zuvor ist weniger der religiöse Hintergrund bedeutsam. Wichtiger erscheint die große Zahl deutscher Soldaten jüdischen Glaubens im Feldlager vor dem damals schon gefallenen Metz und die Selbstverständlichkeit, mit der die militärische Führung den religiösen Bedürfnissen ihrer jüdischen Soldaten Rechnung trug. Ihnen war erst ein Jahr zuvor die volle rechtliche Gleichbehandlung im Norddeutschen Bund zuteil geworden. Vier eigens abgestellte jüdische Theologen begleiteten den Feldzug auf preußischer Seite als Militärseelsorger.

In seinem "Hausbuch für die jüdische Familie" hat Adolph Kohut 1898 rückblickend die Bedeutung des deutsch-französischen Krieges und besonders die des Metzer Festgottesdienstes für das deutsch-jüdische Verhältnis zu würdigen gesucht:
"Auf den Schlachtfeldern des Krieges 1870/71 wurde diese heilige Allianz des Judentums und Deutschtums mit dem Blute all der tapferen Helden, welche für König und Vaterland von beiden Seiten fielen, besiegelt. Und Blut ist ein ganz besonderer Saft. Zahlreiche israelitische Krieger wurden mit dem Eisernen Kreuz und anderen Kriegsorden dekoriert und zu Offizieren befördert. Am bezeichnendsten illustriert den gründlichen Umschwung der Lage der am Versöhnungstage von 1870 im Lager zu Metz stattgehabte weihevolle Festgottesdienst. Es war dies ein in der Geschichte einzig dastehendes Ereignis. Nur einmal hat sich ein ähnlich bedeutsamer Akt vor mehr als 2000 Jahren abgespielt ... Seit jedoch Juda aus seinem Lande vertrieben, ist solches nicht vorgekommen." [3]

Dieser hoffnungsvollen Sinngebung entsprach 1914 beim Ausbruch des 1. Weltkrieges der jüdische Patriotismus und seine Opferbereitschaft für Deutschland. Wer weiß heute, daß 1914-1918 mehr Juden für Deutschland ihr Leben gaben als in allen vier Nahostkriegen von 1948-1973 zusammen für Israel? [4]


[1] Depositum. Jüdische Kultusgemeinde der Rheinpfalz, Neustadt Weinstraße.
[2] Max Joseph: Jom Kippur, in: Jüdisches Lexikon, 3. Band, Berlin 1927, Sp. 309-313.
[3] Adolph Kohut: Geschichte der deutschen Juden. Berlin 1898, S. 786, entnommen aus dem jüngst erschienenen grundlegenden Werk von Arnold Vogt: Religion im Militär, Frankfurt 1984, S. 114.
[4] Heinrich Walle: Deutsche jüdische Soldaten 1914-1945, Freiburg 1982, S. 14.


TECHNIKStoffdruck
FORMATjpg


FOTO-PROVENIENZKöln, Rheinisches Bildarchiv
FOTO-SIGNATUR112 109


QUELLE    Aschoff, Diethard | Juden in Westfalen | Dia 07, S. 32f.
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
Zeit3.8   1850-1899
Sachgebiet5.7   Soldatinnen/Soldaten
6.8.10   Juden
16.6   Kirchliches Leben, Kultus
DATUM AUFNAHME2004-02-23
AUFRUFE GESAMT1112
AUFRUFE IM MONAT5