PERSON

FAMILIERuhs
VORNAMEWalter
TITELDr. jur.
BERUF / FUNKTIONRegierungspräsident in Münster


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1902-01-29   Suche
GEBURT ORTWeißensee/Thüringen
TAUFNAMEWilhelm Ernst Walter
KONFESSIONev., "gottgläubig"
TOD DATUM1989-10-03   Suche
TOD ORTWiesbaden


ÄMTER / FUNKTIONEN | Arnsberg, Regierungsbezirk | Regierungsvizepräsident/in (RVPr) | 9 | 1939-11 - 1943-12-31
11.1939: kommissarisch; 01.07.1940: endgültig
| Münster, Regierungsbezirk | Regierungspräsident/in (RP) | 0 | 1944-01-01 - 1945-05
Ruhs trat die Stelle tatsächlich nicht an, seit März 1940 im Wehrdienst, dann in amerikanischer Kriegsgefangenschaft (bis März 1946); 14.08.1945: per Verfügung aus dem "Amt entfernt"


BIOGRAFIE1908-1912 Volksschule, 1912-1922 Besuch des Gymnasiums "Schulpforta", 1920/21 als Schüler in der Organisation Escherich und Teilnahme an den Kämpfen in Oberschlesien, Februar 1922 Abitur, Sommersemester 1922-Wintersemester 1925/26 Studium der Rechtswissenschaft, 1927 Gerichtsreferendar (Oberlandesgericht Naumburg) beim Amts- und Landgericht Erfurt, der Staatsanwaltschaft Erfurt, Amtsgericht Weißensee, 07.10.1931 Gerichtsassessor beimAmtsgericht Weißensee, 17.02.1932 Rechtsanwalt in Sömmerda (bis 22.12.1933), 15.04.1933 vertretungsweise mit der Verwaltung des Landratsamt Mühlhausen/Thüringen beauftragt, 22.12.1933 definitiv Landrat ebenda, November 1939 kommissarisch mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte des Regierungsvizepräsidenten in Arnsberg beauftragt, 01.07.1940 (Urkunde vom 21.06.1940) Regierungsvizepräsident in Arnsberg, seit 10.03.1940 als Reserveoffizier im Wehrdienst, später in amerikanischer Kriegsgefangenschaft, 01.01.1944 (rückwirkende Einweisung durch Erlaß vom 09.03.1944) Regierungspräsident in Münster, Stelle infolge Fortdauer der Kriegsgefangenschaft nicht angetreten, Zahlung der Bezüge mit Ende Mai 1945 eingestellt, Entlassung aus dem Amt durch Verfügung vom 14.08.1945, 24.03.1946 Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft, 01.04.1946-29.10.1950 Arbeiter in der Privatwirtschaft, zeitweise arbeitslos, 15.06.1949 von der Spruchkammer Wiesbaden AI in Gruppe IV (Mitläufer) eingestuft, 30.10.1950 Angestellter beim Hessischen Statistischen Landesamt in Wiesbaden, seit 10.08.1950 beim Statistischen Bundesamt (Oktober 1953-März 1954 vorübergehend beim Bundesministerium des Innern), 03.09.1960 Regierungsrat ebenda, 31.01.1967 im Ruhestand, Landrat zur Wiederverwendung (Anerkennung als einheimischer verdrängter Beamter nach G 131)

Jungdeutscher Orden, 1924 NSF, dann NSDAP und SA, 1931 NSDAP-Ortsgruppenleiter in Weißensee, 1932-1933 kommisarischer NSDAP-Kreisleiter (in Weißensee?)

Quellen: STAMS PA Regierung Münster A-R Nr. 115. StadtA Mühlhausen/Thür. 77/4 und 77/15/3. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, Abt. Z C - Pers. Standesamt Weißensee. Standesamt Wiesbaden. - MBliV.1934, Sp. 237; 1939, Sp. 2363; 1940, Sp. 1449; 1944, Sp. 317.

Literatur: Der Kampf (Mühlhausen), 13.01.1934; Mühlhauser Anzeiger 1.11.1939, 26. /27.10.1940. Lilla, Zusammenlegung, S. 335f.


QUELLE  Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 257
PROJEKT  Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46)
AUFNAHMEDATUM2014-09-01


QUELLE    Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 257
  Haunfelder, Bernd | Die münsterischen Regierungspräsidenten des 20. Jahrhunderts | S. 49-52
  Schrulle, Hedwig | Verwaltung und Diktatur | S. 684

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.9   1900-1949
3.10   1950-1999
Ort1   Arnsberg, Regierungsbezirk
3   Münster, Regierungsbezirk
Sachgebiet3.8   Oberpräsidium/Regierungpräsidium, Präsidenten, Mitarbeiter
DATUM AUFNAHME2004-01-25
DATUM ÄNDERUNG2014-09-01
AUFRUFE GESAMT380
AUFRUFE IM MONAT128