MEDIEN

 Dokument anzeigen  (302 KB)   
TITELZeichenbogen "Soest um das Jahr 1000 - Ein Plan zum Mitdenken und Weiterzeichnen"
URHEBER OBJEKTBuchholz, Iris
DATIERUNG1992


INFORMATIONDer Zeichenbogen ist Teil des museumspädagogischen Programms "Soest - eine archäologische Spurensuche", das für Schulklassen der Primarstufe konzipiert wurde. Das Programm ist mit Mitteln des Kultusministeriums des Landes NRW gefördert.

Weitere Informationen im Portal:  Modell "Soest um das Jahr 1000".


Informationen für Kinder

St. Patrokli

St. Patrokli war eine Stiftskirche, umgeben von dem dazugehörigen Stiftsbezirk. In einem Stift lebten Menschen nach bestimmten religiösen Regeln zusammen, die aber nicht so streng waren wie in einem Kloster. Stiftsbezirke waren darum immer durch eine Abgrenzung von der übrigen Siedlung getrennt. Wie diese Abgrenzung in Soest ausgesehen hat, wissen wir nicht, und auch ihren genauen Verlauf kennen wir nicht. Du darfst sie daher so zeichnen, wie du sie dir vorstellst. Doch Vorsicht! Innerhalb der Abgrenzung musst du noch Platz für den Begräbnisplatz und die gemeinschaftlichen Schlaf-, Wohn-, Vorrats- und Essräume einplanen. Auch diese Gebäude darfst du nach deiner Vorstellung zeichnen, denn über ihr Aussehen ist bisher nichts bekannt.


St. Petri

St. Petri war die öffentliche Pfarrkirche für die Menschen, die in Soest lebten. Um die Kirche herum befand sich der Friedhof. Einige der Gräber sind auf der Nord- und der Westseite der Kirche gefunden worden. Die Menschen wurden hier entweder in Baumsärgen, Holzkisten oder in Tüchern eingewickelt bestattet. Die Gräber waren nur durch ein Holzkreuz gekennzeichnet. Mit der Zeit waren sie sicher vom Gras überwachsen. Du darfst den Friedhofsbereich daher grün malen!


Tore

Soest war um 1000 von einer Befestigung umgeben. Das ist an einzelnen Stellen durch Ausgrabungen nachgewiesen worden. An welchen Stellen jedoch Straßen in die Siedlung führten, ist nicht festgestellt worden. Wir kennen aber den Verlauf der Straßen aus späterer Zeit und können daher ungefähr die Lage der Tore angeben. Wie die Tore gebaut waren, wissen wir jedoch nicht. Du darfst sie an den dafür freigelassenen Stellen daher so einzeichnen, wie du sie dir vorstellst!


Wohnhäuser der Siedlung

Wir wissen, dass Soest um 1000 eine bevölkerungsreiche Siedlung war. Wohnhäuser sind aus dieser Zeit nur im Westen und im Südwesten außerhalb der Befestigung in der Nähe des Hellwegs gefunden worden. Es haben aber auch Menschen innerhalb der Befestigung gelebt. Wo ihre Wohnhäuser gestanden haben, wissen wir bisher nicht. Du darfst diese Wohnhäuser daher selber einzeichnen und auch den Platz dafür aussuchen!


Salzsiedewerkstätten

Außerhalb der Stadt sind bei Ausgrabungen Salzsiedewerkstätten entdeckt worden. Hier siedeten die Sälzer das Salz für den Salinenbesitzer. Die salzhaltige Sole holten sie aus dem nahe gelegenen Salzbach. Suche den Salzbach auf dem Plan und mal ihn blau an!

Wir wissen noch nicht, wie groß die gesamte Anlage mit den Werkstätten war. Gefunden wurden bisher 66 Salzsiedeöfen. Das "weiße Gold“ Salz war damals äußerst wertvoll. Die Werkstätten waren daher sicher von einem Zaun oder etwas Ähnlichem umgeben. Wie diese Begrenzung aussah, wissen wir nicht, und auch ihr Verlauf ist uns nicht bekannt. Du darfst dir daher selber eine Maßnahme zur Sicherung der Werkstätten ausdenken und in den Plan einzeichnen!


Siedlung der Salzsieder

Wo die Salzsieder gewohnt haben, ist bisher nicht bekannt. Sie müssen aber in unmittelbarer Umgebung der Werkstätten gelebt haben. Vermutlich lagen ihre Wohnhäuser zwischen den Werkstätten und der Stadt. Du darfst sie dort selber einzeichnen! Bedenke bei deiner Zeichnung, dass die Salzsieder sehr arme Leute waren.

Möglicherweise gehörte die Saline damals dem Erzbischof von Köln. Wenn er in der Stadt war, residierte er in der Pfalz in der Stadt. Suche die Pfalz auf dem Plan und kennzeichne sie farbig!


FORMATpdf


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ5.1   Atlas, Kartenwerk, Karte / zeitgenössisch
Zeit2.10   950-999
2.11   1000-1049
Ort1.11.10   Soest, Stadt
Sachgebiet7.2.2   Ländliche Siedlung
7.2.3   Städtische Siedlung, Verstädterung, Stadtplanung
DATUM AUFNAHME2004-10-25
AUFRUFE GESAMT675
AUFRUFE IM MONAT115