PERSON

FAMILIEAcker
VORNAMEHeinrich
TITELDr. rer. pol.
BERUF / FUNKTIONLandat in Schwelm


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1896-05-12   Suche
GEBURT ORTGonsenheim/Kreis Mainz
KONFESSIONev.
TOD DATUM1954-05-16   Suche
TOD ORTBerlin-Wedding


BIOGRAFIEVolksschule in Mainz, 1906-1912 Realgymnasium Mainz, Reifezeugnis zur Prima, Reifeprüfung für Nichtschüler an der Oberrealschule in Heppenheim/Bergstraße, 1912-1914 Studium der Chemie an der TH Darmstadt, 11.08.1914-23.11.1918 Kriegsdienst, zuletzt Gefreiter im Militärversorgungswesen, anschließend Studium der Rechts- und Staatswissenschaft in Frankfurt/Main, November 1920 Promotion, 19.01.1921 wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im Preußischen Finanzministerium, 25.11.1925 kommissarisch mit der Verwaltung des Landratsamts in Schwelm beauftragt, 03.05.1926 Landrat ebenda, 01.08.1929 im einstweiligen Ruhestand (nach kommumaler Neugliederung), 01.09.1929-15.01.1930 probeweise Beschäftigung im Reichsfinanzministerium, 18.02.1930 Regierung Arnsberg (Oberversicherungsamt Dortmund), 04.04.1930 (Dienstantritt) vertretungsweise mit der Verwaltung des Landratsamt in Zeitz beauftragt, 23.07.1930 kommissarischer Landrat ebenda, 29.08.1930 Landrat ebenda, 04.11.1932 im einstweiligen Ruhestand, 15.06.1933 (Erlaß) mit Wirkung vom 07.07.1933 gemäß § 4 Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums entlassen, Einstellung eines vom Kreisausschuß angestrengten Dienststrafverfahrens, ab 01.08.1933 Zuerkennung von Versorgungsbezügen in Höhe von 3/4 des verdienten Ruhegehalts; wissenschaftliche sowie freiberufliche Tätigkeit als Wirtschafts- und Steuerberater, Ende 1934 Zuerkennung eines Preises der Akademie für Deutsches Recht für eine Arbeit über Reform des Unternehmensrechts, insbesondere des Aktienrechts, Mai 1945 (Ernennung durch die sowjetische Besatzungsbehörde) Leiter des Dezernats Finanzen und Steuern beim Bezirksamt in Berlin-Wedding, Juli 1946 Erster stellvertretender Bürgermeister von Berlin-Wedding, Dezember 1946 Zweiter Bürgermeister (Stellvertreter des Oberbürgermeisters) von Groß-Berlin, November 1948 amtsenthoben, wieder Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und als Studienleiter an der Verwaltungsakademie Berlin.

1921 SPD, 24.06.1933 Parteiaustritt, 1945 Wiedereintritt, April 1946 SED, September 1947 Mitglied des Landesvorstandes Berlin der SED, 1948 Mitglied des Deutschen Volksrats, 1949 Austritt aus der SED

Quellen: LandesA Merseburg, Rep. C 48 I a II Lit. STAMS LdRA Schwelm Nr. 66. LandesA Berlin. StadtA Schwelm. - MBliV. 1925, Sp. 1259; 1926, Sp. 444; 1929, 728; 1930, Sp. 349, 811; 1932, Sp. 1134; 1933 I, Sp. 860.

Literatur: Wer ist wer 12, 1955, S. 3; Schwelmer Tageblatt 04.05.1926, 24.07.1929. Einwohnerbuch der Stadt Zeitz 1931 (Stadt- und KreisA Zeitz).

QUELLE  Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 105
PROJEKT  Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46)
AUFNAHMEDATUM2014-01-08


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 133220885
  Wikmedia Commons
  Akten der Reichskanzlei der Weimarer Republik (1919-1933)


QUELLE    Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 105

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
3.10   1950-1999
DATUM AUFNAHME2004-01-26
DATUM ÄNDERUNG2014-09-15
AUFRUFE GESAMT1298
AUFRUFE IM MONAT158