PERSON

FAMILIEAsmus
VORNAMEGeorg
BERUF / FUNKTIONPolizeipräsident in Bochum, Kommandeur der Ordnungspolizei in Tschernigow, SS-Brigadeführer


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1888-10-07   Suche
GEBURT ORTGroß-Grabe/Kreis Mühlhausen, Thüringen
KONFESSIONev.
TOD DATUM1975-05-05   Suche
TOD ORTFrankfurt/Main


BIOGRAFIE1895-1898 Vorschule in Eisleben, 1898-1901 Gymnasium in Eisleben, 1901-1905 Kadettenkorps in Oranienstein bei Diez/Lahn, 1905-März 1908 Haupt-Kadettenanstalt Groß-Lichterfelde (ab 1907 Selekta), März 1908 Offiziers-Examen, 19.03.1908 Eintritt in das 4. Unter-Elsässische Infanterie-Regiment Nr. 143 (Straßburg), 19.06.1908 Leutnant, April 1914 als Erzieher zum Kadettenkorps in Karlsruhe versetzt, 01.12.1914-23.09.1918 Fronteinsatz im Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 249 (Rußland, Frankreich), 25.02.1915 Oberleutnant, 16.09.1917 Hauptmann, Januar 1918-23.09.1918 Bataillonskommandeur im Reserve-Infanterie-Regiment 249, 23.09.1918-15.11.1919 in englischer Kriegsgefangenschaft, November 1919-08.04.1920 bei der Abwicklungsstelle des Infanterie-Regiments 143, 09.04.1920-02.07.1920 im Reichswehr-Schützenbataillon Nr. 107 (Freikorps Lichtschlag), 03.07.1920 Eintritt in die Sicherheitspolizei (spätere Schutzpolizei), 03.07.1920 Polizei-Hauptmann, 03.07.1920-1926 Hundertschaftsführer und Reviervorsteher der Schutzpolizei in Frankfurt/Main, 01.04.1926 Major der Schutzpolizei (mit Rangdienstalter vom 30.06.1926), 1926 zur Polizeiverwaltung nach Hannover versetzt, später zur Regierung in Hannover versetzt, 1929-April 1934 Lehrer an der Polizeischule in Hannoversch Münden, April 1934-20.04.1938 stellvertretender Kommandeur der Schutzpolizei in Frankfurt/Main, 01.06.1936 Oberstleutnant der Schutzpolizei (mit Rangdienstalter vom 01.06.1936), 11.03.1938-21.03.1938 Kommandeur der Gruppe 5 der Marschgruppe III der Ordnungspolizei (beim Einmarsch in Österreich), 13.04.1938 Oberst der Schutzpolizei (mit Wirkung vom 01.03.1938 und Rangdienstalter vom 20.04.1938), 20.04.1938 Kommandeur der Ordnungspolizei in Frankfurt/ Main, 26.07.1938 Antrag auf Aufnahme in die SS, 30.01.1939 Aufnahme in die Allgemeine SS (Mitgliedsnummer: 313. 949) als SS-Mann, 30.01.1939 SS-Standartenführer, 30.01.1939-01.06.1944 ehrenamtlicher Führer in der SS-Stammabteilung Fulda-Werra/Bezirk 2/Stab 2. SS-Standarte bzw. Stammabteilung Rhein-Westmark/Bezirk 2 (Frankfurt/Main), 15.01.1940 "zur Dienstleistung zum Höheren SS- und Polizeiführer Ost nach Krakau kommandiert", bis März 1944 Kommandeur der Ordnungspolizei beim SS- und Polizeiführer in Tschernigow; 10.03.1944 SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei (mit Wirkung vom 01.01.1944 und Rangdienstalter vom 01.03.1944), 22.03.1944-15.04.1945 Polizeipräsident (mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt) in Bochum, 01.05.1944 als Polizeioffizier in den Ruhestand versetzt, 01.06.1944-1945 ehrenamtlicher SS-Führer beim Stab des SS-Oberabschnitts Rhein-Westmark.

November 1930 Kontaktaufnahme zur NSDAP/Ortsgruppe Hannoversch-Münden, 01.05.1933 Eintritt in die NSDAP (Mitgliedsnummer: 3.117. 294)

Quellen: BA-BDC SS-Akte Altner, Reichsrangliste der Orpo (Mitt. A. Schulz, Berlin); Vorgang in STAMS PA I/2011 (Oberhaidacher). Standesamt Mühlhausen/Thür. - MBliV.1936, Sp. 1107; 1938, S. 727. SS-DAL 1944 (Nr. 409).

Literatur: 80 Jahre Polizeipräsident Bochum. Schulz/Wegmann Bd.01.

QUELLE  Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 109f.
PROJEKT  Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46)
AUFNAHMEDATUM2014-01-23


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 1046536842


QUELLE    Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 109f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
3.10   1950-1999
DATUM AUFNAHME2004-01-26
DATUM ÄNDERUNG2014-01-23
AUFRUFE GESAMT1060
AUFRUFE IM MONAT246