PERSON

FAMILIEBrandt
VORNAMEHans
BERUF / FUNKTIONPolizeipräsident in Dortmund, Landrat in Peine, Polizeipräsident in Krefeld


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1884-04-08   Suche
GEBURT ORTDüsseldorf
KONFESSIONkath.
TOD DATUM1961-04-13   Suche
TOD ORTKrefeld


BIOGRAFIEVolksschule, Gymnasium zu Krefeld, Präparandenschule Odenkirchen (Landkreis Gladbach), 1903 Kammergerichtliche Lehrerbildungsanstalt ebenda, 1906 Entlassungsprüfung, 01.04.1906 Einjährig-Freiwilliger beim Infanterieregiment 70 in Saarbrücken, 01.04.1907 Lehrer in Koxhof (Gemeinde Wülfrath, Kreis Mettmann), 01.04.1910 katholische Volksschule I Düsseldorf-Gerresheim, 01.04.1911-Anfang 1923 Lehrer an der Rektoratsschule, dann an der Kaiser-Wilhelm-Schule in Süchteln, 02.08.1914-November 1918 Kriegsdienst, zuletzt Leutnant der Reserve (EK II, I), 1919 Stadtverordneter (SPD), 12.02.1920 (Wahl), 01.04.1920 (Bestätigung), Mai 1920 (Amtseinführung) als 2. Ehrenamtlicher Beigeordneter der Stadt Süchteln, Ende 1922 als Polizeipräsident in Recklinghausen vorgesehen, 15.01.1923 Übertragung der kommissarischen Verwaltung der Stelle des Polizeipräsidenten in Dortmund (29.01.1923 von der französischen Besatzungsmacht verhaftet und nach Soest ausgewiesen), 01.04.1923 definitiv Polizeipräsident in Dortmund, 15.02.1924 (Erlaß), März (Amtsantritt) Polizeipräsident in Königsberg/Preußen, 17.02.1928 im einstweiligen Ruhestand , 27.03.1928 (Amtsantritt) stellvertretende Verwaltung Landratsamt Peine, August 1928 kommissarischer Landrat in Peine, 10.09.1932 (Wahl), 8.10.1932 Landrat in Peine, 27.07.1932 Versetzung in den einstweiligen Ruhestand mit Wirkung vom 28.07.1932, in der Folgezeit kaufmännische und wissenschaftliche Tätigkeit in Düsseldorf, Köln, Wuppertal, seit 1940 Kriegsdienst, zuletzt Major der Reserve zur Verfügung, 02.06.1945 mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Leiters der städtischen Polizeiverwaltung in Krefeld beauftragt mit der Dienstbezeichung "Polizeipräsident", 04.06.1945 Amtsantritt, Herbst 1945 Polizeidezernent und Beigeordneter der Stadt Krefeld (Dezember bestätigt), 30.04.1949 im Ruhestand, Mai 1949-Dezember 1953 nebenamtlich Geschäftsführer des Polizeiausschusses Krefeld

SPD

Quellen: StadtA Viersen SÜ 384 und 1082; PA Polizeipräsidium Krefeld (Kopie StadtA Krefeld 55/491 und 492); Stadt Krefeld, Fachbereich 31: Bürgerservice (Meldeabteilung); STAMS OP 6364.

Literatur: Lilla, Brandt-Krefeld; Lilla, Brandt-Peine

S.: Der Staat und die Juden, Königsberg: Verlag Königsberger Hartungsche Zeitung und Verlagsdruckerei 1928, 56 S.

Kleine Rede-Schule, Kevelaer 1950 (Berckers kleine Volksbibliothek 1503) [erstmals Mitte der 20er Jahre erschienen].

QUELLE  Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 126f.
PROJEKT  Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46)
AUFNAHMEDATUM2014-02-19


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 1034696211


QUELLE    Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 126f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
3.10   1950-1999
DATUM AUFNAHME2004-01-26
DATUM ÄNDERUNG2014-02-19
AUFRUFE GESAMT654
AUFRUFE IM MONAT185