PERSON | ||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FAMILIE | Claus | |||||||||||||||||||
VORNAME | Albrecht | |||||||||||||||||||
BERUF / FUNKTION | Regierungsdirektor in Bromberg, Bürgermeister der Stadt Oberlahnstein | |||||||||||||||||||
GESCHLECHT | männlich | |||||||||||||||||||
GEBURT DATUM | 1896-06-29 ![]() | |||||||||||||||||||
GEBURT ORT | Thale | |||||||||||||||||||
TAUFNAME | Albrecht Paul Theodor | |||||||||||||||||||
KONFESSION | kath. | |||||||||||||||||||
TOD DATUM | 1963/1965 ![]() | |||||||||||||||||||
TOD ORT | Oberlahnstein | |||||||||||||||||||
BIOGRAFIE | Ende 1914 Kriegsabitur in Berlin, Kriegsfreiwilliger als Fahnenjunker beim Ulanen-Regiment Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3 in Fürstenwalde, nach Verwundung 1916/17 Beginn des Studiums der Rechtswissenschaft in Berlin, anschließend wieder im Felde, 1918/19 als Student Teilnahme an den Spartakistenkämpfen, Fortsetzung des Studiums in Tübingen und Marburg, 1920 als Ordonnanz-Offizier beim Marburger Jäger-Bataillon im Kampf gegen die rote Armee in Thüringen, 02.11.1920 Gerichtsreferendar (Oberlandesgericht Kassel), 18.05.1921 Regierungsreferendar bei der Regierung Potsdam, 23.07.1923 Regierungsassessor und dem Landratsamt Belzig überwiesen, August 1924 Regierung in Gumbinnen, 01.06.1925 an das Polizeipräsidium Berlin versetzt, 01.03.1926 (nominell, wegen eines längeren Auslandsurlaubs) an die Preußische Bau- und Finanzdirektion Berlin versetzt, 01.07.1927 Regierung in Merseburg, 11.08.1929 Regierungsrat, 17.11.1932 kommissarisch mit der Verwaltung des Landratsamtes Quedlinburg beauftragt, 19.07.1933 zum Oberpräsidium in Kiel versetzt, 10.11.1934 ständiger Vertreter des Polizeipräsidenten Bochum, 01.04.1936 Oberregierungsrat, 16.11.1938 an die Regierung in Münster versetzt, 01.09.1939-August 1944 Wehrdienst als Major der Reserve, November 1943 Regierungsdirektor und Versetzung an die Regierung in Bromberg (wohin er bereits vorher abgeordnet war), Dezember 1944 Leitender Regierungsdirektor und Leiter der Abteilung I ebenda, Februar 1945 Flucht nach Halle/Saale, Juli-Dezember 1945 Regierungsdirektor und Leiter des Verkehrsamtes bei der Regierung in Merseburg, 1946-1948 freiberufliche Tätigkeit, 16.02.1949 Wahl zum hauptamtlichen Bürgermeister der Stadt Oberlahnstein auf 12 Jahre, 22.05.1949-21.05.1961 Bürgermeister, 22.05.1961-31.07.1961 Verbleib im Amt bis zur Wahl des Nachfolgers, 01.08.1961 im Ruhestand 01.05.1933 NSDAP (Nr. 2.014.365) Quellen: STAMS PA I/1958; STAMS OP 5792, Bl. 87; Standesamt Thale. Stadtverwaltung Lahnstein - Personalamt. Standesamt Lahnstein SterbeRegierung 14/1965. - MBliV.1923, 746; 1924, Sp. 856; 1925, Sp. 662; 1926, Sp. 248; 1927, Sp. 628; 1929, Sp. 726; 1932, Sp. 1257; 1933, Sp. 907; 1934, Sp. 1454; 1936, Sp. 666; 1938, Sp.1919; 1943, Sp. 1663. | |||||||||||||||||||
PERSON IM INTERNET | Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 1047767430 | |||||||||||||||||||
QUELLE | ![]() | |||||||||||||||||||
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN |
| |||||||||||||||||||
DATUM AUFNAHME | 2004-01-26 | |||||||||||||||||||
DATUM ÄNDERUNG | 2014-02-24 | |||||||||||||||||||
AUFRUFE GESAMT | 743 | |||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |