QUELLE

DATUM1912   Suche   Suche DWUD
TITEL/REGESTErrichtung eines Reformkinos in Hagen
TEXTErrichtung eines Reformkinos.

Ein Konsortium unter dem Vorsitze des Frabrikanten Th. Springmann hat den größten Saal, den Germania-Saal, von Hagen i.W. gekauft, um ihn für Volksbildungszwecke nutzbar zu machen. Der Saal faßt bequem 1500 Menschen. Vor allem soll ein Refomkino hier errichtet werden. Die Eröffnung findet allerdings erst im Herbst statt, weil noch bauliche Veränderungen vorgenommen werden. Der Plan ist nun der, zunächst in diesen kinematographischen Veranstaltungen eine Wanderung durch die Länder Europas vorzunehmen, wobei neben dem Film auch das Lichtbild Verwendung finden soll. Überall soll auch das lebendige Wort (Vortrag), Deklamation, Gesang und Musik mit für Abwechselung, für Erklärung und Vertiefung sorgen. So will man mit Italien beginnen und dabei gute Filme verwerten, die uns berichten von Industrie und Handwerk, von Volksleben und Militär, von Landschaft und Kunst. Dann will man Frankreich in ähnlicher Weise durchwandern, dann Griechenland usw., schließlich auch das deutsche Vaterland. Um aber nicht so pedantisch an diesem Gedanken halten zu bleiben, sollen auch eventuell aktuelle Filme, die sich auf Tagesereignisse beziehen (Pathé-Journal, Gaumont-Woche) oder sonstige neue Filme, die sehr beachtenswert sind, oder auch Filme, die sich auf große geschichtliche Ereignisse beziehen (1812/13), eingeschoben werden. Es wird erwartet, daß man sich allgemein an der großzügig gedachten Volksbildungsarbeit beteiligen wird. Vor allen Dingen sollen die Schüler und Schülerinnen für ein ganz geringes Eintrittsgeld, arme Kinder umsonst, eventuell auf Kosten der Stadt, Eintritt zu diesen Vorführungen haben. Der Nebenzweck ist natürlich auch der, dem Publikum zu zeigen, wie wertlose, schädliche und alberne Kost ihm heute noch zumeist in den Kinos geboten wird, wie aber auch anderseits der gute Kinematograph ein Lehrinstitut und Bildungsfaktor ersten Ranges sein kann. Jede Woche soll mit dem Programm gewechselt werden. Es ist zu wünschen, daß die großzügig gedachten Volksbildungs- und Volksunterhaltungspläne realisiert werden. Ein Arbeitsausschuß unter dem Vorsitze des Prof. Dr. Sellmann ist schon mit den Vorbereitungen beschäftigt.


QUELLE     | Bild und Film | 1. Jg., Heft 3/4, S. 88


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.9   1900-1949
Ort1.4   Hagen, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet14.14   Film, Kino
DATUM AUFNAHME2004-05-12
AUFRUFE GESAMT2229
AUFRUFE IM MONAT159