PERSON

FAMILIEPohlmann
VORNAMEGert
BERUF / FUNKTIONvertretungsweise mit der Führung des Landratsamts in Bielefeld beauftragt


GEBURT DATUM1901-10-03   Suche
GEBURT ORTBerlin
KONFESSIONev.
TOD DATUM1993-01-14   Suche
TOD ORTStarnberg/Obb.


BIOGRAFIEHumanistische Gymnasien in Tilsit (1911), Straßburg im Elsaß (1912-1913), Freiburg/Breisgau (1913-1916), Schulpforta (1916-1921), 1921 Abitur in Schulpforta, März-Mai 1920 beim Reichswehr-Infanterie-Regiment 120, 1921-1926 Studium in Marburg und Tübingen (zuerst Geschichte, dann Rechtswissenschaft), November 1926 Gerichtsreferendar (Kammergericht Berlin), 12.11.1930 Gerichtsassessor beim Amtsgericht Berlin-Tempelhof (mit Dienstaufträgen an die Amtsgerichte Oranienburg, Drossen, Havelberg, Reppen), Oktober 1932 als Gerichtsassessor, später Regierungsassessor, in der Reichsfinanzverwaltung (Finanzamt Stettin-Randow und Landesfinanzamt Stettin), 16.11.1933-31.08.1937 2. Bürgermeister der Stadt Stralsund, 01.09.1937 Landgerichtsrat Landgericht Berlin, 01.12.1937 Reichsministerium des Innern, Reichsführer SS und Chef der deutschen Polizei, Hauptamt Ordnungspolizei, Amt "Verwaltung und Recht", 24.04.1938 Oberregierungsrat, 01.08.1939 Ministerialrat, nach einer Umorganisation der Dienststelle anderweitig verfügbar, vorübergehend in Süßen (Kreis Göppingen) wohnhaft, 28.09.1944 (Erlaß), 14.10.1944 (Dienstantritt) nach Bielefeld abeordnet und vertretungsweise mit der Führung der Dienstgeschäfte des Landrat in Bielefeld beauftragt, bis Anfang April 1945 im Amt, Zahlung der Bezüge mit April 1945 eingestellt, 19.04.1945-29.08.1947 im Lager Staumühle interniert, 13.07.1948 Kat. III b2, 18.12.1948 Kategorie V, nach 1947 kaufmännischer Angestellter in Süßen, 1950 Württembergische Wollwarenfabrik ebenda, 02.02.1953 juristischer Hilfsarbeiter beim Verwaltungsgericht Stuttgart, 29.04.1953 Verwsgerichtsrat ebenda, 08.08.1962 Verwaltungsgerichtsdirektor ebenda, 01.11.1966 im Ruhestand

14.05.1923/09.07.1925 NSDAP, 1925-1927 stellvertretender Ortsgruppenleiter in Marburg, 1932/33 Kreisschulungsleiter in Stettin, 1935 desgleichen in Stralsund, 1925-1929 SA (1928 Scharführer); mehrjährige "geheime" Schulungsarbeit unter Daluege

NSDAP (Mitgl. Nr. 9.664); bis Mitte 1936 Kreisschulungsleiter in Stralsund

Quellen: HSTA Stuttgart EA 2/150 Bü 1286. STA Detmold M 1 Pr Pers VII Nr. 862. HSTAD NW 1037 B V 1160. StadtA Stralsund. STAMS OP 7300. Mitt. Eckart Pohlman, Göppingen. - MBliV.1938, Sp. 879; 1939, 2333.

Literatur: Stelbrink, Landräte, S. 433; Pommersche Zeitung vom 3.11.1933.

QUELLE  Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 239 f.
PROJEKT  Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46)
AUFNAHMEDATUM2014-08-26


QUELLE    Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 239f.

DATUM AUFNAHME2004-01-27
DATUM ÄNDERUNG2014-08-28
AUFRUFE GESAMT391
AUFRUFE IM MONAT124