TEXT

VERFASSERKilling, Anke
TITELHistorische Rathäuser in Westfalen


ORTMünster
JAHR1995


ONLINE-TEXTGlossar
SEITES. 89-91


TEXT

Glossar

Ädikula
Umrahmung von Fenstern, Nischen o.a. mit Säulen, Dach und Giebel

Andreaskreuz
x-förmige Balkenverstrebung

Anker
konstruktive Vorrichtung, meist zur Sicherung der horizontalen Verbindung eines Bauteils mit einem anderen

Architrav
Säulen verbindender Querbalken/Tragbalken

Archivolte
plastisch gestalteter Bogenlauf im romanischen und gotischen Portal oder Fenster

Arkade
von zwei Säulen/Pfeilern getragener Bogen bzw. einseitig offener Bogengang

Auslucht
vom Erdboden aufsteigender, meist mehrgeschossiger, erkerartiger Vorbau

Basis
Fuß einer Säule oder eines Pfeilers

Beschlagwerk
flachplastisches Ornament aus symmetrisch angeordneten Bändern und Leisten

Dachgaube
stehendes Dachfenster

Diamantquader
Quader, deren Ansichtsfläche einem geschliffenen Diamant ähnlich gearbeitet ist

Drempel
um ein waagerechtes Zwischenstück über dem Obergeschoß erhobenes Dach

Eierstab
konkav oder konvex ausgebildete Stäbe als Abschlußleiste zwischen einzelnen Bauteilen

Fiale
schlankes, spitzes Türmchen an gotischen Bauwerken

Gefach
Raum zwischen den Balken

gesprengter Giebel
Giebel, dessen Mitte nicht geschlossen ist

Gewände
Mauerfläche seitlich eines Fensters oder Portals

Gewölbe
oberer, gekrümmter Abschluß eines Raumes

Joch
Gewölbefeld eines Bauwerks

Kämpfer
Zone, an der die Krümmung eines Bogens/Gewölbes beginnt

Kannelure
senkrechte Rille im Säulenschaft

Kapitell
oberer Abschluß einer Säule, eines Pfeilers oder Pilasters

Karnies
Profil mit s-förmiger Kontur

Kartusche
Zierrahmen

Knagge
Holzstück, das schräg zwischen Pfosten und Schwelle des Fachwerks oder konsolartig zur Unterstützung auskragender Bauteile eingefügt ist

Knorpelwerk
Ornament aus knorpelähnlichen Elementen

Konsole
vorspringender Tragstein für Bogen, Figuren o.a.

Kopfband
kurze Verstrebung am oberen Ende eines Pfostens im Fachwerk

Korbbogen
ellipsenähnlich, aus Kreisbogenstücken zusammengesetzter Bogen

Kragstein
vorstehender Stein, der eine Last aufnehmen kann

Kreuzgratgewölbe
Kreuzung zweier Gewölbe mit halbkreisförmigem Querschnitt

Laibung
Begrenzung (Gewände) eines Fensters, Portals o.a. im Inneren eines Raumes

Lisene
pfeilerartiger, wenig vortretender Mauerstreifen ohne Kapitell und Basis

Maßwerk
geometrische Schmuckform der Gotik, die zur Unterteilung von Fenstern, Wänden o.a. verwendet wurde

Palmnette
symmetrische Abstraktion eines Palmenwipfels

Paß
Kreisteil zwischen den Nasen des gotischen Maßwerkes (Drei-, Vier-, usw. Vielpaß)

Peristab
aus runden oder länglichen Perlen und dazwischenliegenden Scheiben gebildeter Stab

Pilaster
flacher Wandpfeiler

Portikus
eine von Säulen getragene Vorhalle vor der Hauptfront eines Gebäudes

Risalit
in ganzer Höhe des Gebäudes vorspringender Bauteil (Mittel-, Seiten-, Eckrisalit)

Rollwerk
Ornament aus verschlungenen und aufgerollten Bandformen

Rustika
Mauerwerk aus Bruch- oder Buckelsteinen (Vorderseite nur roh behauen)

Schlußstein
Stein im Scheitelpunkt eines Bogens

Schwellenbalken
unteres Querholz des Fachwerks

Segmentbogen
aus einem Kreisbogenstück gebildeter Bogen

Sohlbank
über das Mauerwerk vorstehende Fensterbank

Ständer
senkrechtes Holz beim Fachwerk

Tauband
tauartig gedrehte Stäbe

Tonnengewölbe
Gewölbeabschluß mit halbkreisförmigem Querschnitt

Verkröpfung
Vorziehen eines Gebälks oder Gesimses o.a. über ein vorstehendes Bauteil

Voluten
spiralförmige Einrollung

Wasserschlag
unterschnittenes Gesims mit Wassernase und Hohlkehle, um Wasser abzuweisen

Wimperg
giebelartige Bekrönung gotischer Portale und Fenster

Wulst
Stab, Rundstab, Viertelstab o.a. als Teil von Gesimsen, Friesen oder Säulenbasen

Zahnschnitt
Stäbe aus eng aneinanderliegenden, abstrahierten Balkenköpfen

Zwerchgiebel
Blendgiebel

Zickel
dreieckiges Verbindungsstück






QUELLE    Killing, Anke | Historische Rathäuser in Westfalen | S. 89-91
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

DATUM AUFNAHME2004-02-26
AUFRUFE GESAMT3147
AUFRUFE IM MONAT127