INSTITUTION

INSTITUTIONLWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
SPARTEForschungsinstitute


STRASSE, NR.Karlstraße 33
PLZ48147
ORTMünster
TELEFON0251/5915684
FAX0251/5913282
E-MAILwir@lwl.org
URL  LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte
  [http://www.lwl-regionalgeschichte.de]


INFORMATIONDas LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte (bis September 2006: Westfälisches Institut für Regionalgeschichte, WIR) ist eine wissenschaftliche Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Es betreibt eigenständige Forschungen, veröffentlicht deren Ergebnisse und andere wissenschaftliche Arbeiten zur westfälischen Regionalgeschichte (siehe Publikationen). Außerdem nimmt das Institut koordinierende Funktionen wahr, indem es mit Hochschulen (u.a. dem Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie den Universitäten Bielefeld, Bochum und Siegen), außeruniversitären Instituten und landes- bzw. regionalgeschichtlichen Vereinigungen zusammenarbeitet. Das Institut ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AHF).

Die Entstehung des Instituts geht auf das im Jahr 1929 vom damaligen Provinzialverband Westfalen gegründete Provinzialinstitut für westfälische Landes- und Volkskunde zurück, das in eine Wissenschaftliche Hauptstelle und verschiedene Fachkommissionen gegliedert war. In den 1950er und 1960er Jahren entwickelte sich die ursprünglich als Koordinierungsstelle gedachte Wissenschaftliche Hauptstelle zu einem eigenständigen Forschungsinstitut mit selbständigen Arbeitsbereichen. Ihre landeskundlichen Forschungen und Veröffentlichungen standen zunächst in der Tradition der Kulturraumforschung. Seit der Mitte der 1980er Jahre setzte eine Verlagerung der Forschungsinteressen auf das 19. und 20. Jahrhundert ein. Gleichzeitig öffnete sich die Wissenschaftliche Hauptstelle gegenüber den Methoden und Themen der modernen Sozialgeschichte. In der Arbeit des Instituts stehen heute nicht mehr die räumlichen Verflechtungen innerhalb Westfalens im Mittelpunkt, sondern die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Politik. Um dieser veränderten Aufgabenstellung auch nach außen Ausdruck zu verleihen, wurde die Wissenschaftliche Hauptstelle 1991 in ein eigenständiges Westfälisches Institut für Regionalgeschichte, das heutige LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte, umgewandelt.

LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte


PROJEKT    Schwerpunkt: Frauen-/Geschlechtergeschichte
  Preußische Gesetzsammlung
  Der Erste Weltkrieg in Westfalen - Ausgewählte Archivquellen
  Westfälische Zeitschrift - online

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Ort1   Westfalen/-Lippe (allg.)
3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.9.2   Provinzialverband / Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
DATUM AUFNAHME2003-08-06
AUFRUFE GESAMT10162
AUFRUFE IM MONAT839