PERSON

FAMILIEBernhardt
VORNAMEAlbert
BERUF / FUNKTION1950-1953 u. 1959 Oberbergrat des Oberbergamts Dortmund


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1905-01-26   Suche Portal
GEBURT ORTHamm
KONFESSIONev.


BIOGRAFIE(Pensionierungstermin zum 1. Februar 1970); 1911-1914 Evangelische Volksschule Hamm, 1914-1923 Oberrealschule Hamm (Abitur), 1924-1929 Studium: Universität Münster (1924-1925), Bergakademie Clausthal (1925-1926), TH Berlin (1926-1929), Abschluss: Dipl.Ing. (29. April 1929); 21. Juli 1929 Referendar (im OBA-Bez. Do), 2. März 1933 Examen zum Bergassessor, 1933 Bergassessor im OBA-Bez. Do, arbeitslos vom 2. März 1933 bis 30. Juni 1934, 1. Juli 1934 bis 31. Dezember 1934 beschäftigt bei der Sektion 2 der Knappschafts-Berufsgenossenschaft zu Bochum (Hilfsarbeiter in der Technischen Abteilung), 1. Januar 1935 bis 29. April 1936 beschäftigt bei der Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft in Bochum (Zeche Bruchstraße) als Wirtschaftsinge-nieur/Angestellter für Wirtschaftlichkeitsber., 30. April 1936 bis 18. Oktober 1938 Bergassessor (Hilfsarbeiter) im OBA-Bez. Breslau am Bergrevier Waldenburg-Süd und am OBA Breslau; 1938 Ernennung zum BR am OBA Breslau; 19. Oktober 1938 bis 30. September 1941 BR/Hilfsarbeiter am OBA Breslau (bis 1941); im Sommer 1941 (Juni/Juli?) Versetzung vom OBA Breslau an das Bergrevier Gleiwitz-Nord; 1. Oktober 1941 bis 14. April 1943 Erster BR/Leiter eines Bergamts im OBA-Bez. Breslau: ab 1. Oktober 1941 bis Mitte 1942 am Bergamt Gleiwitz-Nord und ab Sommer 1942 am Bergamt Sosnowitz (als Teil der Zivilverwaltung der besetzten Teile Polens); im Herbst 1942 Versetzung vom Bergrevier Sosnowitz an das Bergrevier Sosnowitz-Nord; 14. April 1943 bis 14. November 1943 Krankheit, 15. November 1943 (bis mindestens September 1945) Erster BR/Hilfsarbeiter am OBA Do (zunächst zur kommissarischen Beschäftigung dorthin abgeordnet); (mind. ab 1948)-1950 Erster BR in Witten-Bommern; 1950 Erster BR am OBA Do; 1. Dezember 1950 - 1953 OBR am OBA Do; 1959 OBR am OBA Do; 30. Juni 1960 - 1966 OBA-Dir. am OBA Do; Ersatzvorschlag für Bergassessor Bernhardt (für ggf. Ausfälle) Teilnahme am Lehrgang Nr. 29/30 des Reichslagers für Beamte in Tutzing oder Bad Tölz [1938?];902 im Krieg uk-gestellt.

Mitgliedschaften: NSDAP (1. Mai 1933-1945) (angeblich Ausschlussverfahren zwischen Herbst 1935 und Frühjahr 1936 wegen mehrfach ausgeschlagener SA-Beitrittsforderung, Einstellung des Verfahrens bei der Übersiedlung nach Waldenburg), RdB (1936), DAF einschl. NSBO (1935-1936), NSV (1936-1941).

Entnazifizierung: „mandatory removal“ (5. September 1945); „removal to be discre-tionary with supervising Military Government Officer” (28. Dezember 1945); Kat. „D“ (undatiert); 10. Mai 1948 Kat. IV ohne Eigentums- und Kontensperre („berufungsfähig“), am 18. Juni 1948 Berufung eingelegt und Antrag auf Einstufung in Kat. V, Berufungsverhandlung 16./18. März 1949 [unterschiedliche Angaben]: Berufung verworfen/Kat. IV ohne Vermögens- und Kontensperre, erneute Verhandlung 13./20./21. September 1949 [unterschiedliche Angaben]: Kat. V.

Literatur: Der Stab des „Stellvertreters des Führers“ forcierte 1938, dass mit Hilfe von Lehrgängen der Nachwuchs der höheren Beamten im Sinne des Nationalsozialismus zu „erziehen“ sei, um sie neben der Parteimitgliedschaft aus Motiven des beruflichen Fortkommens auch in ihrer inneren Haltung zu schulen. Mühl-Benninghaus, Beamtenschaft, S. 134. Vgl. auch Fisch, Willkür, S. 57f.; LAV NRW R, NW 1023-06527 und LAV NRW R, NW 1037-BI-12040 (Entnazifizierungsakten Albert Bernhardt); LAV NRW R, NW 292, Nr. 176 (erwähnt bei Hirschberg); Serlo, Bergassessoren, S. 515f.; LAV NRW W, Bergämter, Nr. 7466 (Geschäftsverteilungspläne); BArch, R 3101/30162, Schreiben des Ministerialrats Windmöller (Bergbauabteilung/Abteilung II des Reichswirtschaftsministeriums) an die Oberbergämter Breslau, Halle (Saale), Dortmund und Bonn vom März 1938; Glückauf 69 (1933), Nr. 10 vom 11. März 1933, S. 232; Glückauf 70 (1934), Nr. 35 vom 1. September 1934, S. 820 und Nr. 46 vom 17. November 1934, S. 1112; Glückauf 71 (1935), Nr. 6 vom 9. Februar 1935, S. 148 und Nr. 20 vom 18. Mai 1935, S. 484 sowie Nr. 45 vom 9. November 1935, S. 1116; Glückauf 72 (1936), Nr. 21 vom 23. Mai 1936, S. 528; Glückauf 74 (1938), Nr. 28 vom 16. Juli 1938, S. 620 und Nr. 44 vom 5. November 1938, S. 952; Glückauf 77 (1941), Nr. 27 vom 5. Juli 1941, S. 404 und Nr. 41 vom 11. Oktober 1941, S. 588; Glückauf 78 (1942), Nr. 28 vom 11. Juli 1942, S. 400 und Nr. 41 vom 10. Oktober 1942, S. 612; Glückauf 80 (1944), Nr. 3/4 vom 22. Januar 1944, S. 44; Glückauf 81/84 (1948), Nr. 3/4 vom 17. Januar 1948, S. 64; Glückauf 86 (1950), Nr. 11/12 vom 18. März 1950, S. 216; Glückauf 87 (1951), Nr. 19/20, S. 480; Glückauf 96 (1960), Nr. 16 vom 30. Juli 1960, S. 1048; zwischenzeitlich 1. Februar 1970 als Pensionierungstermin notiert: LAV NRW W, Oberbergamt Dortmund, Nr. 1976.

QUELLE  Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 220f.
PROJEKT  Leitende Beamte des Oberbergamts Dortmund 1933-1950
AUFNAHMEDATUM2021-03-15


QUELLE    Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 220f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.9   1900-1949
3.10   1950-1999
Ort1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.14   Verwaltung Einzelbereiche
10.14   Montanindustrie
DATUM AUFNAHME2021-02-22
DATUM ÄNDERUNG2021-04-20
AUFRUFE GESAMT164
AUFRUFE IM MONAT118