PERSON

FAMILIEBickhoff
VORNAMEPaul
BERUF / FUNKTION1934-1939 Oberbergrat des Oberbergamts Dortmund


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1887-03-27   Suche
GEBURT ORTDortmund
TOD DATUM1965-10-29   Suche


BIOGRAFIE1897-1906 Stadtgymnasium Dortmund (Abitur), praktisches Ausbildungsjahr auf der Zeche Minister Stein, Studium 1907-1913 an den Universitäten Bonn und Münster sowie an der TH Aachen, 23. Dezember 1913 Erste Staatsprüfung/Bergreferendar, Kriegsteilnahme 1914-1918, 24. Oktober 1921 Zweite Staatsprüfung zum Bergassessor, 1921 Bergassessor im OBA-Bez. Do/am Bergrevier Dortmund, 1926 Hilfsarbeiter beim OBA Do, 1926 zum BR ernannt, 1. Juli 1926 -1. Oktober 1933 BR beim OBA Do, 1. Oktober 1933 - 1. September 1934 Erster BR und Bergrevierbeamter am Bergamt Dortmund I in Dortmund, 1. September 1934 -1. April 1939 OBR und Mitglied des OBAs Do; Zuweisung freier Planstelle eines OBR als Abteilungsleiter zum 1. April 1939; 1. April 1939 bis 1954 OBR als Abteilungsleiter am OBA Do, am 30. September 1954 - zwei Jahre nach Erreichen der Altersgrenze - in den Ruhestand getreten; kein Militärdienst.

Mitgliedschaften: RdB, NSV, VDA (Dauer: ca. 10 Jahre).

Entnazifizierung: 19. Oktober 1945 NEG/„unbelastet“, 28. Dezember 1945 „no objection to appointment or retention“.

Literatur: LAV NRW R, NW 1035-10885 (Entnazifizierungsakte Paul Bickhoff); BArch, R 3101/30162, Schreiben des Ministerialrats Windmöller (Bergabteilung des Reichswirtschaftsministeriums) an den Oberbergrat Paul Eickhoff; StADo, Zeitungsausschnittsammlung, Art. „Paul Bickhoff (06) +“ von Ernst D'ham, MülheimRuhr, in: Stadtgymnasium Dortmund, Nr. 76 (1965); Glückauf 62 (1926), Nr. 20 vom 15. Mai 1926, S. 664 und Nr. 28 vom 10. Juli 1926, S. 920; Glückauf 69 (1933), Nr. 40 vom 7. Oktober 1933, S. 955; Glückauf 70 (1934), Nr. 36 vom 8. September 1934, S. 844; Glückauf 75 (1939), Nr. 17 vom 29. April 1939, S. 380; Glückauf 81/84 (1948), Nr. 3/4 vom 17. Januar 1948, S. 64; Glückauf 86 (1950), Nr. 11/12 vom 18. März 1950, S. 216; Glückauf 91 (1955), Nr. 19/20, S. 547; zwischenzeitlich 1. April 1952 als Pensionierungstermin notiert: LAV NRW W, Oberbergamt Dortmund, Nr. 1976; 1951 Ehrung für 40jährige Dienstzeit (ohne der NSDAP angehört zu haben): LAV NRW W, Oberbergamt Dortmund, Nr. 1974; Serlo, Bergassessoren, S. 412; Vowinckel, Oberbergamt, S. 169; LAV NRW W, Bergämter, Nr. 7481 und 7466 (Geschäftsverteilungspläne); LAV NRW W, Oberpräsidium, Nr. 6827, Hauptverwaltungsbericht des Oberbergamts Dortmund für das Jahr 1934, S. 92.

QUELLE  Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 222
PROJEKT  Leitende Beamte des Oberbergamts Dortmund 1933-1950
AUFNAHMEDATUM2021-03-15


QUELLE    Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 222

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
3.10   1950-1999
Ort1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.14   Verwaltung Einzelbereiche
10.14   Montanindustrie
DATUM AUFNAHME2021-02-22
DATUM ÄNDERUNG2021-04-20
AUFRUFE GESAMT145
AUFRUFE IM MONAT105