PERSON

FAMILIEBrand
VORNAMEHans
BERUF / FUNKTION1928-1933 Oberbergrat des Oberbergamts Dortmund


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1888-05-09   Suche
GEBURT ORTDortmund
KONFESSIONev.


BIOGRAFIEJurist; 1894-1897 Volksschule Dortmund, 1898-1907 Städtisches Gymnasium Dortmund (Abitur), Prüfung als Referendar Hamm i.W. 30. Oktober 1910 (Serlo: 28. November 1910), Prüfung als Assessor Berlin 28. November 1918 (Serlo: 1. Oktober 1918), 1918 beschäftigt bei der Reichsgetreidestelle zu Berlin, 1920 Hilfsarbeiter beim OBA Halle, 1922 Hilfsarbeiter bei der Bergwerksdirektion in Recklinghausen, 1922 Ernennung zum BR, 1924 BR am OBA Do, 1925 BR am OBA Bonn, 1927 OBR und Mitglied des OBA Bonn, 1928-1933 OBR als Mitglied des OBA Do (Tätigkeit: Rechtsfragen), 1933-1937 OBR als Abteilungsleiter und Direktor des KOV (Rechtsfragen) am OBA Halle (Saale), zum 1. November 1933 als Reichskommissar für die Hallesche, Brandenburger, Mansfelder und Halberstädter Knappschaft bestellt; 1937-1945 OBR als Direktor des KOVA am OBA Bonn (bzw. 1945 in Lüdenscheid - Verlagerung des OBAs Bonn nach Lüdenscheid); 1945 Auflösung der Dienststelle in Lüdenscheid/ab 1. Juli 1945 aus dem Amt enthoben (bis mindestens 1947 ohne Bezüge); Unterstützung des NSDAP-Blockleiters bei der Volkszählung in Halle (Saale), Rechtsauskünfte erteilt in der Rechtsauskunftsstelle des NS-Rechtswahrerbundes in Bonn, 1944 kommissarischer Beisitzer des Kreisparteigerichts; Ehefrau als kommissarische Frauenschaftsleiterin tätig.

Mitgliedschaften: NSDAP (1. Mai 1933), RdB (1934), NSV (1936), NS-Rechtswahr-erbund (1934), NS-Altherrenbund (1943-1944), RLB (1938).

Entnazifizierung: 3. Februar 1948 und 9. November 1948 Kat. IV ohne Vermögensund Kontensperre (mehrfache Anträge, in V eingruppiert zu werden: 24. Oktober 1948, 1. Januar 1949).

Literatur: Einige Bergbehörden mussten wegen der Kriegsauswirkungen ihren Dienstort verlegen, ohne dass der Behördensitz offiziell verlegt wurde: Klapper, Bergrecht, S. 103; LAV NRW R, NW 1035-EÜ-62 (Entnazifizierungsakte Hans Brand); Glückauf 63 (1927), Nr. 6 vom 5. Februar 1927, S. 220; Glückauf 64 (1928), Nr. 28 vom 14. Juli 1928, S. 976; Glückauf 69 (1933), Nr. 42 vom 21. Oktober 1933, S. 1004 und Nr. 45 vom 11. November 1933, S. 1076; Glückauf 73 (1937), Nr. 9 vom 27. Februar 1937, S. 212; Serlo, Bergassessoren, S. 578; Vowinckel, Oberbergamt, S. 169.

QUELLE  Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 222f.
PROJEKT  Leitende Beamte des Oberbergamts Dortmund 1933-1950
AUFNAHMEDATUM2021-03-17


QUELLE    Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 222f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
Ort1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.14   Verwaltung Einzelbereiche
10.14   Montanindustrie
DATUM AUFNAHME2021-03-03
DATUM ÄNDERUNG2021-04-20
AUFRUFE GESAMT148
AUFRUFE IM MONAT119