PERSON

FAMILIEClassen/Claßen
VORNAMEHans
BERUF / FUNKTION1933-1941 Oberbergrat des Oberbergamts Dortmund


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1889-08-03   Suche Portal
GEBURT ORTAachen
KONFESSIONkath.


BIOGRAFIE1896-1908 Kaiser Wilhelm Gymnasium Aachen (Abitur); Studium: 1909-1910 Universität Bonn, 1910-1912 TH Aachen; Bergreferendarsprüfung 29. Juni 1912, 17. Februar 1920 Bergassessor, 1920 Bergassessor im OBA-Bez. Bonn, 1920 beschäftigt beim Eschweiler Bergwerksverein in Kohlscheid, 1926 Bergassessor im OBA-Bez. Do am Bergrevier Oberhausen, 1927-1933 BR am Bergrevier Dinslaken (Grubensicherheit); 1933-1941 OBR und Mitglied des OBAs Do (Grubensicherheit); Vermerk zur Empfehlung: „für wichtige Stellen“ (am 11. April 1934); Einweisung in Planstelle eines OBR als Abteilungsleiter zum 15. Februar 1938; Dezember 1939 Erhalt des Treudienst-Ehrenzeichens für eine 25jährige Dienstzeit; im 2. WK uk-gestellt; beteiligt an der Wiederinbetriebnahme der Kohlengruben in den Departements Nord und Pas de Calais (Juni bis Dezember 1940) (als Auftrag des RWMs, Abt. II, Bergbau, dargestellt/Anforderung Classens durch Theobald Keyser - Zusammenarbeit beider in Dortmund und Bochum sowie „befreundet“), dort sich auch Dr. Max Schensky (SS-Mann) als Hilfsarbeiter bzw. Nachfolger zuweisen lassen; 1942-1946 OBA-Dir. am neugegründeten OBA in Saarbrücken, Teilnahme an der Zivilverwaltung eines besetzten Landes: ab dem 1. Januar 1942 Aufsicht über die Bergwerke in Lothringen, ab dem 1. Februar 1944 über die Bergwerke in Luxemburg durch das OBA Saarbrücken; 1946 - [mindestens Januar 1948] OBR am OBA Saarbrücken; bis 1. Januar 1951 OBA-Dir. am OBA Saarbrücken; 2. Januar 1951 Ministerialdirigent und Leiter der Bergbauabteilung des Bundeswirtschaftsministeriums.

Mitgliedschaften: NSDAP (1. Mai 1933-1945) allg. SS-Förderer (1933-1939) (in seinem Fragebogen näher erläutert: Bezahlen von Beiträgen), NSV (1934-1945), NS-Bund Deutscher Technik (Verein deutscher Bergleute), NS-Rechtswahrerbund (1933-1945), Reichsluftschutzbund (ohne Datierung), VDA (1942-1944); Mitgliedschaft in der DVP 1925 für zwei Monate.

Entnazifizierung: „mandatory removal“, 27. Januar 1948 V.

Literatur: LAV NRW R, NW 1035-01854 (Entnazifizierungsakte Hans Classen); Serlo, Bergassessoren, S. 397; Vowinckel, Oberbergamt, S. 169; BArch, R 3101/30162, Schreiben des Ministerialrats Windmöller und des Ministerialdirigenten Klapper (Bergbauabteilung / Abteilung II des Reichswirtschaftsministeriums) an den Oberbergrat Hans Classen vom Februar 1938; BArch, R 3101/31062, Nachweisung der für eine Beförderung geeigneten Bergbeamten, Oberbergamt Dortmund, undatiert (nach 1937, ca. 1940); zwischenzeitlich 1. September/Oktober 1954 als Pensionierungstermin notiert: LAV NRW W, Oberbergamt Dortmund, Nr. 1976; LAV NRW W, Bergämter, Nr. 7481 und 7466 (Geschäftsverteilungspläne); Glückauf 62 (1926), Nr. 12 vom
20. März 1926, S. 388; Glückauf 63 (1927), Nr. 40 vom 1. Oktober 1927, S. 1488; Glückauf 74 (1938), Nr. 8 vom 26. Februar 1938, S. 192; Glückauf 75 (1939), Nr. 52 vom 30. Dezember 1939, S. 992; Glückauf 78 (1942), Nr. 1 vom 3. Januar 1942, S. 16 und Nr. 15 vom 11. April 1942, S. 216; Glückauf 87 (1951), Nr. 7/8, S. 200.

QUELLE  Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 225f.
PROJEKT  Leitende Beamte des Oberbergamts Dortmund 1933-1950
AUFNAHMEDATUM2021-03-17


QUELLE    Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 225f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
Ort1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.14   Verwaltung Einzelbereiche
10.14   Montanindustrie
DATUM AUFNAHME2021-03-03
DATUM ÄNDERUNG2021-04-20
AUFRUFE GESAMT159
AUFRUFE IM MONAT129