PERSON

FAMILIEDapprich
VORNAMEGerhard
TITELDr. jur.
BERUF / FUNKTION1950-1954 Oberbergrat des Oberbergamts Dortmund


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1909-12-03   Suche
GEBURT ORTSiegen
TAUFNAMELudwig Moritz Gerhard
KONFESSIONev.
TOD DATUM1988-09-15   Suche
TOD ORTKassel


VATERDapprich, Otto Arnold, Kaufmann


BIOGRAFIESohn des Kaufmanns Otto Arnold Dapprich; 1916-1920 Obenstruth Schule (Volksschule) Siegen; 1920-1926 Realgymnasium Siegen; 1926-1927 Höhere Handelsschule Siegen; 1927-1928 kaufmännische Ausbildung bei I.G. Reichwald in Siegen; 1928-1931 Oberrealschule Weidenau/Sieg (Abitur); 31. März 1931 - 21. Juli 1934 Studium: 1931 Universität Marburg, 1931-1932 Innsbruck, 1932 Bonn, 1932-1934 Marburg, 1. jur. Staatsexamen 1934, Dr. jur. 1935 (Dissertation: Die Kirche und der totale Staat), 18. Dezember 1934 - 22. März 1938 Referendariat: 1934-1937 Referendariat beim Landgericht Siegen und 1937 bis 1938 beim Oberlandesgericht Hamm; 2. jur. Staatsexamen Düsseldorf 1938; 1. April 1938 - 1. September 1938 Assessor beim Landgericht Münster/Zivilrichter; Übertritt in die Berghoheitsverwaltung (Justitiar): 1938 Assessor/Justitiar am OBA Do; 1938-1944 nebenberuflich Lehrer an der Bergschule Bochum; im 2. WK vom Militärdienst freigestellt wegen uk-Stellung; 1940-[mindestens 1943/1950] BR am OBA Do; März 1950-1954: OBR am OBA Do; 20. Juli 1954 aus dem Dienst der Landesbergbehörde in den Bundesdienst übergetreten als Bundesrichter am Bundessozialgericht in Kassel.

Mitgliedschaften: NSDAP (1. Mai 1937), NSFK (Förderndes Mitglied ab 1934 - seit Überführung des Deutschen Luftsportverbandes (1. August 1933), NSV (26. Juni 1937), NS-Rechtswahrerbund (1. April 1935), Reichsluftschutzbund (ca. 1938); Angabe einer Mitgliedschaft in einer republikanischen/antinationalsozialistischen Studentengruppe in Marburg 1932/1933-1934 (als verbotene Oppositionsgruppe genannt).

Entnazifizierung: Herbst 1945 keine Bedenken der NGCC Essen wegen Weiterbeschäftigung, 28. Dezember 1945 „no objection to appointment or retention“, (undatiert) NEG, 16. März 1948 „kein Aktivist, vollständig entlastet“.

Literatur: LAV NRW R, NW 1035-2455 (Entnazifizierungsakte Gerhard Dapprich); LAV NRW W, Bergämter, Nr. 7466 (Geschäftsverteilungspläne); BArch, R 3101/30136, Berechnung der Beamtenbesoldungen und der Vergütungen der Hilfsarbeiter zum Kassenplanentwurf der Oberbergamtskasse für 1943 (Oberbergamt Dortmund); StA Siegen, Geburtseintrag Standesamt, Nr. 744/1909; Glückauf 74 (1938), Nr. 36 vom 10. September 1938, S. 784 und Nr. 42 vom 22. Oktober 1938, S. 912; Glückauf 76 (1940), Nr. 30 vom 27. Juli 1940, S. 420; Glückauf 81/84 (1948), Nr. 3/4 vom 17. Januar 1948, S. 64; Glückauf 86 (1950), Nr. 11/12 vom 18. März 1950, S. 216 und 236; Glückauf 91 (1955), Nr. 19/20, S. 546; zwischenzeitlich 1. Januar 1965 [sic?]/1. Januar 1975 als Pensionierungstermin notiert: LAV NRW W, Oberbergamt Dortmund, Nr. 1976.

QUELLE  Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 226f.
PROJEKT  Leitende Beamte des Oberbergamts Dortmund 1933-1950
AUFNAHMEDATUM2021-03-17


QUELLE    Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 226f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.9   1900-1949
3.10   1950-1999
Ort1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.14   Verwaltung Einzelbereiche
10.14   Montanindustrie
DATUM AUFNAHME2021-03-03
DATUM ÄNDERUNG2021-04-20
AUFRUFE GESAMT190
AUFRUFE IM MONAT159