PERSON

FAMILIEEbbinghaus
VORNAMEErnst
BERUF / FUNKTION1946-min.1950 Oberbergrat des Oberbergamts Dortmund


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1889-12-23   Suche Portal
GEBURT ORTHolzwickede
TOD DATUM1958-11-26   Suche Portal
TOD ORTLünen


BIOGRAFIE23. Dezember 1913 Referendar, 14. März 1921 Assessor, 1921 Bergassessor im OBA-Bez. Do, 1925 Hilfsarbeiter im Ministerium für Handel und Gewerbe zu Berlin, 1925 BR, 1929 OBR in der Bergabteilung des Ministeriums für Handel und Gewerbe (Grubensicherheitsamt); 1930-1934 OBR im Preuß. Handelsministerium/Ministerium für Wirtschaft und Arbeit (ab 1933 Planstelle); 1935-1938 OBR als Abteilungsleiter am OBA Breslau; Antrag auf Entlassung aus dem Staatsdienst vom 24. Dezember 1938 entsprochen (im Februar 1939 veröffentlicht); 1939-1945 Direktor/Leiter der Versuchsstrecke der Bergbau-Berufsgenossenschaft in Beuthen und der Oberschlesischen Hauptrettungsstelle für das Grubenrettungswesen in Beuthen beim Oberschlesischen Verein für Grubensicherheit und Grubenrettungswesen; ab dem WS 1939/1940 Vertretung des Lehrgebiets „Grubensicherungswesen, bergmännisches Sprengstoffwesen und bergbaulicher Luftschutz“ an der Fakultät für Bergbau und Hüttenwesen der TH Breslau; Militärdienst 10. August 1939 - 7. September 1939, danach befreit wegen uk-Stellung; Ende 1939/ Anfang 1940 Verleihung der Spange zum Eisernen Kreuz zweiter Klasse (als Hauptmann der Landwehr); ab 1946 im Dienst der Westfälischen Berggewerkschaftskasse; Mitarbeiter der Bergwirtschaftlichen Versuchsstrecke Dortmund-Derne (als OBR) (mindestens bis 1950).

Mitgliedschaften: NSDAP-Anwärter (1941), RdB (1934-1938), NSV (1934).

Entnazifizierung: (undatiert).

Literatur: LAV NRW R, NW 1035-22825 (Entnazifizierungsakte Ernst Ebbinghaus); Serlo, Bergassessoren, S. 414; BArch, R 3101/30162, Schreiben des Ministerialrats Windmöller (Bergbauabteilung/Abteilung II des Reichswirtschaftsministeriums) an den Oberbergrat Ebbinghaus vom Februar 1939; Glückauf 65 (1929), Nr. 36 vom 7. September 1929, S. 1260; Glückauf 69 (1933), Nr. 3 vom 21. Januar 1933, S. 76; Glückauf 75 (1939), Nr. 1 vom 6. Januar 1939, S. 24 und Nr. 7 vom 18. Februar 1939, S. 164 sowie Nr. 30 vom 29. Juli 1939, S. 664; Glückauf 76 (1940), Nr. 1 vom 6. Januar 1940, S. 24; Glückauf 86 (1950), Nr. 31/32 vom 5. August 1950, S. 651; Glückauf 94 (1958), Nr. 51/52 vom 20. Dezember 1958, S. 1892; Datensatz der Deutschen Nationalbibliothek, URL: http://d-nb.info/gnd/111311102X (Stand: 3. Januar 2018).

QUELLE  Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 227
PROJEKT  Leitende Beamte des Oberbergamts Dortmund 1933-1950
AUFNAHMEDATUM2021-03-17


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 111311102X


QUELLE    Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 227

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
3.10   1950-1999
Ort1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.14   Verwaltung Einzelbereiche
10.14   Montanindustrie
DATUM AUFNAHME2021-03-03
DATUM ÄNDERUNG2021-04-20
AUFRUFE GESAMT239
AUFRUFE IM MONAT192