PERSON

FAMILIEKuhn
VORNAMEOtto
BERUF / FUNKTION1938 Oberbergrat des Oberbergamts Dortmund


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1904-02-03   Suche
GEBURT ORTOberstein [Idar-Oberstein]
KONFESSIONev.


BIOGRAFIEFrühjahr 1910 bis Herbst 1911 Wilhelmer Schule, Strassburg (Elsass), Herbst 1911 bis Herbst 1912 Vorschule des Protestantischen Gymnasiums Strassburg; Herbst 1912 bis Herbst 1915 Protestantisches Gymnasium Strassburg; Herbst 1915 bis Herbst 1918 Kaiserliches Lyzeum (Realgymnasium) Strassburg; Sommer 1919 bis Februar 1921 Hindenburgschu-le (Realgymnasium) Aachen (10. Februar 1921 Abitur); Herbst 1921 bis Dezember 1925 TH Aachen (19. Dezember 1925 Diplombergingenieur); 1. Juni 1926 Referendar; 9. Mai 1929 Bergassessor (Staatspreis für eine Auslandsreise erhalten) (Serlo: 8. Mai 1929); 1929 Bergassessor im OBA-Bez. Bonn, 1929 Hilfsarbeiter beim OBA Bonn, 1930 Bergassessor im OBA-Bez. Bonn, 1930 Hilfsarbeiter beim OBA Bonn, 1930 Bergassessor am Bergrevier Aachen („zur vorübergehenden Hilfeleistung“); 1930 Bergassessor am OBA Bonn („zur vorübergehenden Hilfeleistung“); 1. Januar 1931 - 31. Oktober 1933 Bergassessor/Hilfsarbeiter beim Bergrevier Düren in Aachen (Bergaufsicht); 1. November 1933 - 31. August 1934 BR am Bergrevier Düren in Aachen; 1. September 1934 -20. Januar 1915 BR am OBA Bonn; 21. Januar 1935 - 14. November 1937 BR/Hilfs-arbeiter (kommissarisch beschäftigt) im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit in Berlin (1935 Reichs- und Preußischen Wirtschaftsministerium in Berlin); 15. November 1937 -31. Januar 1938 BR am OBA Dortmund (1937 auftragsweise kommissarisch OBR bzw. Mitglied des OBAs Dortmund); 1. Februar 1938 - 31. Dezember 1938 OBR als Mitglied des OBAs Do; 1. Januar 1939 - 12. April 1945 OBR am RWM (ca. 1941 Sachbearbeiter für technische Neuentwicklungen im Bergbau, z.B. in Bezug auf Grubenausbau, Streckenvortrieb und Mechanisierung des Abbaubetriebes), bis Sommer 1941 kommissarisch als OBR beim RWM beschäftigt, dann in Planstelle eines OBRs als Abteilungsleiter eingewiesen; nebenamtlich: 1. Juli 1941 - 30. September 1942 Abteilungsleiter bei der Reichsvereinigung Kohle Berlin zur Bearbeitung bergtechnischer Fragen; 1943 tätig als OBR im RWM, Hauptabteilung Oberberghauptmann, Abteilung Bergtechnik und Bergwirtschaft, Ref. 14 Grubensicherheitsamt, Grubensicherheitswesen, (c) Steinkohlen-, Braunkohlen- und Erdölbergbau, Braunkohlenbrikettfabriken und Schwelereien, Grubenrettungswesen, Elektrotechnik) und Ref. 15 (Verbesserung der Betriebstechnik und Betriebsorganisation im Bergbau in Verbindung mit dem Grubensicherheitsamt); 13.April 1945 - 31. August 1945 kein Arbeitgeber/„technische Studien“; 1. September 1945 - 7. Oktober 1945 OBR am Bergamt Lünen; 8. Oktober 1945 Suspendierung durch das OBA Do (Vorwurf der Denunziation von „staatsfeindlichen Äußerungen“ in der NS-Zeit (Mai 1933)), ab dem 8. Oktober 1945 Tätigkeit: „bergtechnische Studien und Gutachten“ als Diplom-Bergingenieur; 29. März 1946 (Essen) von einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst ausgeschlossen; (mindestens 1957) tätig beim Steinkohlenbergbauverein Essen; Sachverständiger im politisch motivierten „Lofixprozess“ in Waldenburg/Schlesien (1939); vom Militärdienst im 2. WK freigestellt wegen uk; Frühjahr 1940 bis 8. April 1945 Brandwächter im Dienstgebäude im Rahmen des Luftschutzes des RWMs, 1941 - März 1945 Hausluftschutzwart (im Wohnhaus); 1942 und 1944 bergtechnische Begutachtungen in Ungarn für das RWM (September 1942 Manganerzgrube - Gräflich Zichy Urkuter Bergwerks-AG; Mai 1944 unterirdische Fertigungsräume, mit Kontakten zur Bauleitung der Organisation Todt in Budapest).

Mitgliedschaften:
NSDAP (1. Mai 1933), NSKK (August 1933 - Oktober 1935, höchster Rang: Sturmmann), RdB (Sommer 1933), NSV (Sommer 1934), NS-Bund Deutscher Technik (Austritt im Frühjahr 1939?), Reichluftschutzbund (Herbst 1934); Verband höherer Staatsbeamter im OBA-Bez. Bonn (Sommer 1927 - Sommer 1932), Verein technischer Grubenbeamter (März 1931 - 31. August 1934), Verein Deutscher Bergleute (Sommer 1935 - Frühjahr 1939), Verein Alter Aachener Bergakademiker (Sommer 1934 - Herbst 1944).

Entnazifizierung: 28. März 1946: „mandatory removal“; 7. Januar 1947 Kat. VI ohne Vermögens- und Kontensperre/„mandatory removal“/„einstellbar“; 2. März 1948: Kat. IV ohne Vermögens- und Kontensperre.

Literatur: LAV NRW, R, NW 1035-02285 (Entnazifizierungsakte Otto Kuhn); Serlo, Bergassessoren, S. 472; Vowin-ckel, Oberbergamt, S. 169; BArch, VBS 1/10 600 71388 (Kuhn, Otto, 3. Februar 1904); BArch, R 9361-I/1896 (Kuhn, Otto, 3. Februar 1904); BArch, R 3101/30162, Schreiben des Ministerialrats Windmöller und des Ministerialdirigenten Klapper (Bergbauabteilung/Abteilung II des Reichswirtschaftsministeriums) an das Oberbergamt Dortmund vom Februar 1938; BArch, R 3101/30147, Geschäftsverteilungsplan Hauptabteilung Oberberghauptmann vom 1. November 1943; Glückauf 66 (1930), Nr. 19 vom 10. Mai 1930, S. 660 und Nr. 36 vom 6. September 1930, S. 1220; Glückauf 67 (1931), Nr. 1 vom 3. Januar 1931, S. 40; Glückauf 70 (1934), Nr. 38 vom 22. September 1934, S. 892; Glückauf 71 (1935), Nr. 5 vom 2. Februar 1935, S. 124; Glückauf 73 (1937), Nr. 43 vom 23. Oktober 1937, S. 988 und Nr. 47 vom 20. November 1937, S. 1076; Glückauf 74 (1938), Nr. 7 vom 19. Februar 1938, S. 164; Glückauf 75 (1939), Nr. 3 vom 21. Januar 1939, S. 80; Glückauf 77 (1941), Nr. 36 vom 6. September 1941, S. 528; Geologie und Bauwesen (1957), Bd. 23-24, S. 123 und (1958), Bd. 24-25, S. 58 und 116.

QUELLE  Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 240f.
PROJEKT  Leitende Beamte des Oberbergamts Dortmund 1933-1950
AUFNAHMEDATUM2021-03-29


QUELLE    Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 240f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.9   1900-1949
Ort1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.14   Verwaltung Einzelbereiche
10.14   Montanindustrie
DATUM AUFNAHME2021-03-29
DATUM ÄNDERUNG2021-04-21
AUFRUFE GESAMT138
AUFRUFE IM MONAT2