PERSON

FAMILIELink
VORNAMEGerhard
BERUF / FUNKTION1937-1939 u. 1945 Oberbergrat des Oberbergamts Dortmund


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1892-11-01   Suche
GEBURT ORTHildesheim
TAUFNAMEGerhard Benno Helmuth Ludwig
KONFESSIONev.
TOD DATUM1991-05-13   Suche


BIOGRAFIE1899-1911 Andreanum-Gymnasium (12klassig) Hildesheim (7. Februar 1911 Abitur), SS 1912 Universität München, WS 1913/14 bis SS 1914 Universität und Bergakademie Berlin, WS 1915/16 bis SS 1916 Universität und TH München, WS 1918/19 bis SS 1919 Bergabteilung der TH Berlin, Bergreferendarprüfung 5. Juni 1919 (Serlo: 1. Juli 1919); 17. Juli 1921 Bergassessor im OBA-Bez. Clausthal, 1921 Hilfsarbeiter bei der Berginspektion Grund, 1922 Bergwerksdirektor der Gewerkschaften Günthershall und Schwarzburg in Göllingen, 1926 Hilfsarbeiter am OBA Halle, 1928 BR am OBA Halle, 1. Oktober 1928 - 1. August 1932 BR am Bergrevier Nordhausen-Stolberg in Nordhausen (Hilfsarbeiter); 1. August 1932 - 15. März 1935 BR am Bergrevier Cottbus-Ost (bzw. 1934 Cottbus) in Cottbus (Hilfsarbeiter); 15. März 1935 -31. Juli 1935 BR an der Bergabteilung des RWMs und im Preußischen Ministerium für Wirtschaft und Arbeit in Berlin (Hilfsarbeiter), 1. August 1935 - 2. August 1936 OBR (als Mitglied eines OBAs) an der Bergabteilung des RWM Berlin/im Reichs- und Preußischen Wirtschaftsministerium in Berlin; Einberufung zur Wehrübung: 3. August 1936 - 2. September 1936; 3. September 1936 - 17. Oktober 1937 OBR an der Bergabteilung des RWMs (kommissarische Beschäftigung); 18. Oktober 1937 -1. Mai 1939 OBR als Mitglied des OBAs Do, Mai 1939 Einweisung in die Planstelle eines OBRs als Abteilungsleiter am OBA Do; 1938 und 1939 mehrere Wehrübungen; 1. Mai 1939 - 14. August 1939 und 20. August 1939 - 22. August 1939 OBR und Abteilungsleiter am OBA Do; August 1939 Einberufung zum Wehrdienst; 2. August 1939 - 15. Juli 1940 Hauptmann der Landwehr, Wehrersatzinspektion Dortmund Gruppe K (Ankauf von Kraftfahrzeugen und Treibstoffnachschub); 16. Juli 1940 - 15. Dezember 1940 Hauptmann der Landwehr/Leiter der Heeresentlassungsstelle 2/VI; 16. Dezember 1940 - 1. April 1941 Hauptmann der Land-wehr/Hauptmann beim Stabe in der Art.Ers.Abt. Bonn; 1. April 1941 - 16. Juli 1941 Hauptmann der Landwehr/Batterieführer beim 3. Batt./Art. Abt. 659; Mitte Mai bis Mitte Juli 1941 in Frankreich, 17. Juli 1941 - 28. Februar 1943 Oberkriegsverwaltungsrat bei der Wirtschaftsinspektion Süd (Russland), zunächst OKVR in der Gruppe Bergbau, ab 15. Februar 1942 Gruppenleiter Bergbau ausschl. Donezkohlenbergbau, Gewährung von Genesungs- und Arbeitsurlaub; März - Mitte Mai 1943 OBR und Abteilungsleiter am OBA Do; Mitte Mai - Ende Juni 1943 Militärverwaltungsoberrat bei der Wirtschaftsinspektion Süd, 20. Mai - 30. Juni 1943 krank und im Lazarett, Antritt eines Genesungsurlaubes: Juli bis August 1943; Antritt eines Arbeitsurlaubes: September 1943 OBR und Abteilungsleiter am OBA Do; 21. September 1943 - 28. April 1945 Militärverwaltungsoberrat (MVO) beim Italienstab RuK (Rüstungs- und Kriegsproduktion) Mailand, MVO-Rat und Beauftragter für Bergbau, 28. April 1945 Gefangennahme; 28. April 1945 - 13. September 1945 in amerikanischer Kriegsgefangenschaft in Italien, Entlassung im September 1945 13. September 1945 - 8. Oktober 1945 OBR und Abteilungsleiter am OBA Do bzw. auf Genehmigung zum Dienstantritt gewartet; am 8. Oktober 1945 vom Amt suspendiert; 9. Oktober 1945 - 31. Dezember 1945 arbeitslos; 4. Dezember 1945 - 17. März 1947 Holz- und Kohlenarbeiter bei der „Glückauf“ Kohlenhandelsges. mbH in Hildesheim, dabei Überanstrengung durch zu schwere Arbeit (amtsärztliche Untersuchung vom 26. Februar 1947); ab 18. März 1947 arbeitslos; ab 1. Oktober 1948 volle Ruhegehaltsbezüge bewilligt; Aktivitäten im Wirtschaftsstab Italien/RuK als Militärverwaltungsoberrat: September 1943 Anforderung von Bergbausonderführern oder geeigneten deutschen Zivilangestellten zur Leitung „sofortiger Ausschlachtung“ im Raum Grosseto, Gavorrano, Marittima, Monte Amiata (Provinzen Toskana und Siena), weitere Anforderungen von Kräften für „Zerstörung und Räumung in Mittelitalien“ sowie „Betrieb und Aufbau in Norditalien“.

Mitgliedschaften:
NSDAP (1. Mai 1933), SA (31. Mai 1933), NSKK (31. Mai 1933 - 1./20. April 1935 Truppführer, ab 20. April 1939 Obertruppführer), RdB (Mai 1933), NSV (Juni 1934), NS-Bund Deutscher Technik (Februar 1937), NS-Rechtswahrerbund (März 1934 -Dezember 1936), NS-Reichsbund für Leibesübungen (Juni 1935), NS-Altherren-bund (Mai 1937), NS-Reichskriegerbund (August 1937), Reichskolonialbund (Januar 1937), Reichsluftschutzbund (November 1934), VDA (Dezember 1937); RTA (Reichsgemeinschaft der technisch-wissenschaftlichen Arbeit); u.a. Mitgliedschaften im Berg- und Hüttenmännischen Verein zu Berlin (seit 4. November 1913), Mitglied im Altherrenbund des Berg- und Hüttenmännischen Vereins zu Berlin (ab 30. September 1919), Verband der höheren Staatsbergbeamten im OBA-Bez. Halle (1926 - 1933, Auflösung des Vereins), Hallescher Verband zur Erforschung der mitteldeutschen Bodenschätze (1926-1944), Bergbeamten-Witwen- und WaisenVerein (ab 1926), Verein deutscher Bergleute (ab 1936).

Entnazifizierung: 1947 „mandatory removal“, 25. November 1947 Kat. IV/„manda-tory removal“/„property and accounts to be blocked”, 5. Dezember 1947 Kat. IV (b) mit Vermögens- und Kontensperre, 14. Januar 1948 Berufung eingelegt und Antrag auf Einstufung in Kat. V, 26. August 1948 in der Berufung den Beschluss des Hauptausschusses I vom 9. Dezember 1947 abgeändert in Kat. IV a ohne Vermögens- und Kontensperre, am 10. November 1948 Kat. IV ohne Vermögens- und Kontensperre durch Sonderbeauftragten für die Entnazifizierung im Lande NRW bestätigt; Ausschuss zur Überprüfung der Ruhegehälter: ab 1. Oktober 1948 das volle Ruhegehalt bewilligt.

Literatur: LAV NRW R, NW 1036-152 und NW 1039-02514 (Entnazifizierungsakten Gerhard Link); LAV NRW W, Bergämter, Nr. 7466 (Geschäftsverteilungspläne); Serlo, Bergassessoren, S. 425; Vowinckel, Oberbergamt, S. 169; BArch, VBS 1/10 700 30441 (Link, Gerhard, 1. November 1892); BArch, R 3101/30151; BArch, R 3101/30162, Schreiben an die Ministerialkasse, Oktober 1937; BArch, R 3101/30136, Berechnung der Beamtenbesoldung und der Vergütung der Hilfsarbeiter zum Kassenplanentwurf der Oberbergamtskasse für 1943 (Oberbergamt Dortmund). In Bezug auf die Vermögens- und Kontensperre liegen aber weder beim Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, (letzter Dienstort Links in Dortmund) noch beim Niedersächsischen Landesarchiv (Wohnort Links in Hildesheim) Akten zu Link in den Beständen Ämter für gesperrte Vermögen vor (für die Hinweise danke ich Dr. Mechthild Black-Veldtrup und Dr. Nikolas Rügge). Glückauf 64 (1928), Nr. 18 vom 5. Mai 1928, S. 588 und Nr. 36 vom 8. September 1928, S. 1236; Glückauf 68 (1932), Nr. 32 vom 6. August 1932, S. 724; Glückauf 71 (1935), Nr. 12 vom 23. März 1935, S. 292 und Nr. 40 vom 5. Oktober 1935, S. 972; Glückauf 73 (1937), Nr. 42 vom 16. Oktober 1937, S. 968; Glückauf 75 (1939), Nr. 20 vom 20. Mai 1939, S. 440; zwischenzeitlich 1. November 1957 als Pensionierungstermin notiert: LAV NRW W, Oberbergamt Dortmund, Nr. 1976; Michels, Fachbeamtentum, S. 289.

QUELLE  Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 242f.
PROJEKT  Leitende Beamte des Oberbergamts Dortmund 1933-1950
AUFNAHMEDATUM2021-03-29


QUELLE    Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 242f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
3.10   1950-1999
Ort1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.14   Verwaltung Einzelbereiche
10.14   Montanindustrie
DATUM AUFNAHME2021-03-29
DATUM ÄNDERUNG2021-04-21
AUFRUFE GESAMT155
AUFRUFE IM MONAT139