PERSON

FAMILIEMertens
VORNAMEWilhelm
BERUF / FUNKTION1929-1933 Oberbergrat des Oberbergamts Dortmund


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1878-12-20   Suche Portal
GEBURT ORTKempen
TAUFNAMEFranz Augut Wilhelm
KONFESSIONkath.
TOD DATUM1964-01-27   Suche Portal


BIOGRAFIE1885-1890 Volksschule in Annen und Mengede, 1890-1900 Realgymnasium in Dortmund, Ruhrort, Essen-Ruhr (Abitur); Studium: 1900 Universität München, 1901-1904 Universität und Bergakademie Berlin, 15. Dezember 1904 Referendarexamen, 24. Mai 1909 Prüfung zum Bergassessor; 1909 Bergassessor im OBA-Bez. Do, 1918 Revierinspektor in Essen, 1920 Bergmeister, 1921 BR, 1. Oktober 1929 - 31. Oktober 1933 OBR und Mitglied des OBAs Do, Grund für die Beendigung des Dienstverhältnisses: aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums (§ 5) gemassregelt und zum 1. November 1933 -14. August 1935 in die Stellung eines Hilfsarbeiters am Bergamt Dortmund II in Dortmund zurück versetzt (Vfg. vom 20. September 1933; ansonsten Versetzung in den Ruhestand angeboten); Aufgaben bis dahin (1933): u.a. Leiter des Personaldezernats für die mittleren und unteren Beamten, die Angestellten und Verwaltungsarbeiter beim OBA und den 21 Bergämtern sowie das Dezernat für Unterstützungs- und Notstandsbeihilfen für diese (1933 im Geschäftsverteilungsplan an einen anderen OBR übertragen, der Parteimitglied war); weitere berufliche Aussichten (Position als Erster BR) beim Arrangement mit der Partei in Aussicht gestellt, wenn er sich in der neuen Stellung im Bergrevier „,im nationalsozialistischen Sinne‘ bewähre“, Gesuch an das RWM um Zurücknahme der Maßregelung bleibt ohne Reaktion; nach Amtsübernahme Schlattmanns in Berlin als OBHM am 15. Januar 1935 im Sommer 1935 Versetzung Mertens an das Bergamt Castrop-Rauxel (Bergrevierbeamter) und ab dem 1. Januar 1936 Leiter/Erster BR und Bergrevierbeamter beim Bergamt Castrop-Rauxel (bis 31. Dezember 1946); im September 1941 als Erster BR zur kommissarischen Beschäftigung dem Bergrevier Bochum 1 überwiesen; zum 31. Dezember 1946 (mit 68 Jahren) pensioniert (vom OBA Do nach Anweisung des Headquarter NGCC Zurruhesetzung für den 1. Mai 1946 mitgeteilt); 1950 Wiedergutmachungsantrag gestellt (wegen niedriger ausfallender Pension nach der Maßregelung von 1933, da er dadurch nicht den weiteren Aufstieg im OBA (OBR als Abteilungsleiter ab 1934/1935) erhalten konnte) - vom Ministerium für Wirtschaft und Verkehr NRW 1955 abgewiesen.

Mitgliedschaften:
NSDAP (Ende April 1933 Mitgliedschaft beantragt, 1935 aufgenommen, Mitgliedskarte auf 1. Mai 1933 ausgestellt; 1938 Funktion als Blockleiter angegeben), SA/SA-Reserve (5. November 1933, angeblich Austrittsgesuch 1941, nicht angenommen, vom Dienst entbunden, Angabe Mertens: „kein Rang“; bei Nachprüfung der Angaben ergeben: bis 1945 Mitglied, zuletzt als Rottenführer tätig), RdB (1934), NSV (1. Juli 1933); vor 1933: Mitglied des Zentrums und des Berufsvereins höherer Staatsbeamter.

Entnazifizierung: politische Überprüfung beim Headquarter des NGCC im Dezember 1945 - Verbleib im Amt beschlossen, zum 1. Januar 1948 Pension auf die Hälfte herabgesetzt, Unterausschuss für die Entnazifizierung des OBAs Do plädiert am 5. Juli 1948 für die Auszahlung der vollen Pension.

Literatur: LAV NRW R, NW 110, 392; LAV NRW W, Personalakten O/I, 9018 (Personalakte Wilhelm Mertens); Serlo, Bergassessoren, S. 309; Vowinckel, Oberbergamt, S. 169; Glückauf 65 (1929), Nr. 38 vom 21. September 1929, S. 1332; Glückauf 69 (1933), Nr. 43 vom 28. Oktober 1933, S. 1027; Glückauf 71 (1935), Nr. 34 vom 24. August 1935, S. 820; Glückauf 72 (1936), Nr. 6 vom 8. Februar 1936, S. 152; Glückauf 77 (1941), Nr. 36 vom 6. September 1941, S. 528; Glückauf 81/84 (1948), Nr. 3/4 vom 17. Januar 1948, S. 68.

QUELLE  Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 245f.
PROJEKT  Leitende Beamte des Oberbergamts Dortmund 1933-1950
AUFNAHMEDATUM2021-03-29


QUELLE    Minner, Katrin | Der Schreibtisch des Ruhrbergbaus: Das Oberbergamt Dortmund (1933-1950) | S. 245f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
3.10   1950-1999
Ort1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.14   Verwaltung Einzelbereiche
10.14   Montanindustrie
DATUM AUFNAHME2021-03-29
DATUM ÄNDERUNG2021-04-21
AUFRUFE GESAMT163
AUFRUFE IM MONAT144