PERSON

FAMILIEKöberlin
VORNAMEJohann Georg
BERUF / FUNKTIONJurist, Gesandter, Kanzler


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1595/1600 [um]   Suche
EHEPARTNER1629-10-10, Konstanz (Dom): Göhring, Vorname nicht bekannt
TOD DATUM1664-10 [um]   Suche
TOD ORTSpeyer


VATERKöberlin, Johannes, Gräflich Montforter Rat und Oberamtmann der Herrschaft Langenargen


BIOGRAFIEImmatrikuliert in Dillingen 1611, Ingolstadt 1616 als Student der Rechtswissenschaften, Freiburg 1623, Doktor beider Rechte ebenda 1624; Reichskammergerichts-Advokat, tritt die Stelle jedoch nicht an und wird Syndikus des Schwäbischen Grafenkollegiums, 1628 (bis 1656?) Hofrat und 1642 erstmals als Kanzler in Konstanz genannt, aber schon seit 1634 mit den Aufgaben betraut, 1640 Fürstlich Hohenzoller Gesandter auf dem Reichstag in Regensburg (Konstanz wird durch den Domherren Leonhard Pappus vertreten [1]), 1643 Konstanzer Gesandter auf dem Deputationstag in Frankfurt/Main, vertritt 1645-48 Konstanz, die Äbtissin von Buchau, Kempten und den schwäbischen Reichskreis als Gesandter in Münster und Osnabrück, 1649/50 auf dem Exekutionstag in Nürnberg [2], 1653-54 auf dem Reichstag in Regensburg, erhielt von Kaiser Ferdinand III. eine goldene Kette, resigniert 1656 als Kanzler und wird Kurmainzer Rat und Reichskammergerichtsassistent (1652 von Kurmainz präsentiert, Reichskammergerichts-Vize-Präsident).

Sohn: Christoph Joseph, geb. Feldkirch, Stift-Kemptener Hofrat und Kanzler der Abtei Ottobeuren.

[1] 1613 sind Konstanzer Reichstagsgesandte: der Kanzler Gerhard Schellhammer, Doktor beider Rechte, und der Rat Martin Segmel, Doktor bei der Rechte.
[2] Für Konstanz zusammen mit Jakob Christoph Raßler, Doktor beider Rechte, und Linhard Pappius.

QUELLE  Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | S. 46f.
PROJEKT  Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert
AUFNAHMEDATUM2023-04-18


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 1015905315


QUELLE    Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | S. 46f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.2   1550-1599
3.3   1600-1649
3.3.1   Dreißigjähriger Krieg / Westfälischer Friede <1618-1648>
3.4   1650-1699
Ort4.600   Speyer, FBtm.
Sachgebiet3.14.4   Außenpolitik, diplomatische Beziehungen
4.3.1   Juristin/Jurist
DATUM AUFNAHME2023-04-18
DATUM ÄNDERUNG2023-04-18
AUFRUFE GESAMT109
AUFRUFE IM MONAT109