PERSON

FAMILIELabrique de Lanoy (von)
VORNAMELabarique, La Fabrique
BERUF / FUNKTIONJurist, Gesandter, Hochschullehrer, Geheimer Rat


VERWEISUNGSFORMSimon
GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM0000-00-00
GEBURT ORTLüttich
KONFESSIONkath.
EHEPARTNER(Nachname nicht bekannt), Johanna (geb. 1592)
TOD DATUM1656-03-03   Suche
TOD ORTKollersried, Pfarrkirche


BIOGRAFIEStudent (unbekannt wo), immatrikuliert in Ingolstadt 1601, Doktor beier Rechte ebena (?), dann in Lüttich unter Kurfürst Ernst von Bayern, Erzbischof von Köln, Bischof von Lüttich (unter dem auch sein Vater tätig ist), 1605 Außerordentlicher Universitätsprofessor und 1606 ordentlicher Professor der Rechte in Ingolstadt, Wortführer der antijesuitischen Partei in Ingolstadt; 1622 Pfalz-Neuburger Rat und Vize-Kanzler des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm in Neuburg [1], Geheimer Rat, Pfleger in Burgheim; rekatholisiert Sulzbach, Hipoltstein und Heideck, 1637-1645 auch Landrichter in Burglengenfeld, 1647 auf dem Friedenskongreß in Münster und Osnabrück, 1649 auch Landrichter in Parkstein; 1649/50 zusammen mit Wolff Michael Silbermann Gesandter zum Exekutionstag in Nürnberg [2]; Kauft die Hofmark Kollersried und Lauffental, Mitglied der Landstände des Fürstentums Neuburg; Ritterstand als "Labricq de Lanoy und Steinvörde": Prag 06.05.1626.

[1] Michael Henker, Zur Prosopographie der Pfalz-Neuburgischen Zentralbehörden im Siebzenten Jahrhundert, Dissertation, München, 1984, S. 196ff.
[2] Wolfgang Kilian, 1649; Anton Ernstberger, Ausklang des Westfälischen Friedens am Nürnberger Reichskonvent 1648-1650, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 31, 1968, S. 265 führt verdreht an: ”Rat Wolfgang Michael Silbermann von Labrique”.

QUELLE  Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | S. 49f.
PROJEKT  Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert
AUFNAHMEDATUM2023-05-03


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 104058579


QUELLE    Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | S. 49f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.3   1600-1649
3.3.1   Dreißigjähriger Krieg / Westfälischer Friede <1618-1648>
3.4   1650-1699
Sachgebiet3.14.4   Außenpolitik, diplomatische Beziehungen
3.19   Politikerin/Politiker, Abgeordnete/Abgeordneter
4.3.1   Juristin/Jurist
13.4   Hochschullehrer/Hochschullehrerinnen
DATUM AUFNAHME2023-05-03
DATUM ÄNDERUNG2024-01-29
AUFRUFE GESAMT67
AUFRUFE IM MONAT67