PERSON

FAMILIEReinking
VORNAMEDietrich/Theodor
BERUF / FUNKTIONJurist, Diplomat


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1590-03-10   Suche
GEBURT ORTWindau
KONFESSIONlutherisch
EHEPARTNER(I) 1616-10-03, Gießen: Pistorius, Catharina (02.01.1596-21.10.1661), Eltern: Conrad Pistorius, Stadtrat zu Marburg, und Elisabeth Metzger

(II) 1663-02-25, Wellingsbüttel: Schele (Schiele), Dorothea (um 1603-1664), Eltern: Johann Schele, Königlicher Dänischer Landschreiber in Meldorf
TOD DATUM1664-12-15   Suche
TOD ORTGlücksstadt
BEGRÄBNIS ORTRellingen


VATERReinking, Otto, vermögender Mann ins Osnabrück und Kurland
MUTTERLambsdorf, Hedwig von


BIOGRAFIESchulen in Kurland, Schule Osnabrück 1603, Lemgo 1605, Stadthagen 1609, studiert Jura Köln 1611, in Kurland 1612/13, studiert Marburg 1614, Gießen 1615, Privatdozent ebenda, studiert Tübingen 1615, Lizentiat bei der Rechte und Doktor bei der Rechte Gießen 1616, Professor der Rechte ebenda 1617; 1618 Hessen-Darmstadt Rat, Revisionsgerichtsassistent und Gesandter (unter anderem 1623 zum Kaiserhof), 1625-32 Rat und Vize-Kanzler der Hessen-Darmstädtischen Regierung zu Marburg (unter Kanzler Dr. Anton Wolff), auch weiterhin Gesandter, zugleich 1624-34 Erzbischöflicher Bremischer Rat von Haus aus; 1632-35 Herzog Mecklenburg Rat und Kanzler in Schwerin (vom Herzog von Mecklenburg persönlich in Marburg in Dienst genommen), flieht 1636 vor den Schweden nach Lübeck; Seit 1636 Bremischer Rat und 1636-45 Kanzler in Bremen, seit 1637 auch Königlicher Dänischer Rat von Haus aus; wohnt (seit 1641 ?) in Stade, wo er 1645 in schwedische Kriegsgefangenschaft fällt, 1646-48 Bremischer Gesandter in Münster; verläßt 1648 Stade (das an Schweden fällt), 1648-64 Königlicher Dänischer Geheimrat und Kanzler für Schleswig-Holstein in Glückstadt [1], auch Erzbischöflicher Bremischer Rat von Haus aus (?), seit 1650 auch Präsident des Oberappellationsgericht Pinneberg in Glückstadt, 1655 Vormundschaftsrat des Prinzen von Schleswig-Holstein; Besitzer des Lehngutes Wellingsbüttel bei Hamburg; Kaiserlicher Hofpfalzgraf 1628, Reichsadel: 1656.

[1] Vergleiche Lp Ha. Cm 271 und Cm 285; Dietrich Reinking, Ergebnisse: Stammt. Moller, Stadtarchiv Flensburg und J. Arndt, Hofpfalzenregister: da der Bremer Erzbischof Herzog Friedrich 1648 König von Dänemark wird.

QUELLE  Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | Bd. 2, S. 70f.
PROJEKT  Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert
AUFNAHMEDATUM2023-08-21


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 118788272


QUELLE    Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | Bd. 2, S. 71

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.2   1550-1599
3.3   1600-1649
3.3.1   Dreißigjähriger Krieg / Westfälischer Friede <1618-1648>
3.4   1650-1699
Ort1.10.500   Osnabrück, Stadt
3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.14.4   Außenpolitik, diplomatische Beziehungen
4.3.1   Juristin/Jurist
DATUM AUFNAHME2023-08-21
DATUM ÄNDERUNG2024-02-01
AUFRUFE GESAMT35
AUFRUFE IM MONAT35