PERSON

FAMILIEVorburg, von
VORNAMEJohann Philipp
BERUF / FUNKTIONDiplomat


GESCHLECHTmännlich
GEBURT ORTSolothurn
TOD DATUM1660-05-06   Suche
TOD ORTSchlagfluss, Frankfurt am Main
BEGRÄBNIS ORTKarmeliterkloster


VATERVorburg zu Delsperg, Johann Conrad von, Reichskammergerichts-Assistent
MUTTERIfflinger von Graneck, Anna


BIOGRAFIEPropst zu Münster-Granfelden in Franken, 1640 Bischöflicher Würzburger Gesandter auf dem Reichstag in Regensburg, 1643-45 Würzburger Gesandter auf dem Deputationstag in Frankfurt/Main, 1645-48 Würzburger Gesandter in Münster/Osnabrück. [1], 1653/54 Würzburg. Gesandter auf dem Reichstag in Regensburg, Kurmainz. Geheimrat, besitzt gegenüber Mehl offenbar das größere Vertrauten des Erzbischofs Johann Philipp von Mainz und des Mainzer OHofmarschalls von Boineburg und erhält 1659 das Direktorialvortum für die Fortsetzung des Deputationstags in Frankfurt [2];
Er trat im letzten Jahr der Verhandlungen hervor und hatte "einen überragenden Anteil an der Verständigung zwischen den evangelischen und katholischen Ständen über die Grundlagen des kirchlichen Friedens", "ein Gegenspieler der unversöhnlichen Katholiken." [3]
Plant eine monumentale Geschichte der römischen und deutschen Vergangenheit, Verfasser eines Beginns einer Weltgeschichte, zuletzt Bischöflicher Würzburger Geheimrat und Amtmann zu Schwanburg und Hartheim.

[1] Auf dem Reichstag 1613 war Würzburg vertreten durch: den Domdechant Konrad Friedrich von Thüngen, den Amtmann zu Aschach Reichshofrat Valentin Echter von Mespelbrunn und den Rat Doktor bei der Rechte Johann Brandt.

[2] M. Schnettger, Der Deputationstag 1655-1663, 53 mit Hinweis auf die Korrespondenz: Schönborn-Archiv Wiesentheid, KorrA Kurfürst Johann Philipp und KorrA Vorburg.

[3]F. Dickmann, Der Westfälische Frieden, 200.

QUELLE  Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | Bd. 2, S. 94f.
PROJEKT  Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert
AUFNAHMEDATUM2023-10-02


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 104282193


QUELLE    Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | Bd. 2, S. 94f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.3   1600-1649
3.3.1   Dreißigjähriger Krieg / Westfälischer Friede <1618-1648>
3.4   1650-1699
Ort1.10.500   Osnabrück, Stadt
3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
DATUM AUFNAHME2023-10-02
DATUM ÄNDERUNG2024-02-06
AUFRUFE GESAMT46
AUFRUFE IM MONAT46