PERSON

FAMILIEWolff von Todenwart
VORNAMEJohann Jacob
BERUF / FUNKTIONJurist, Diplomat


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1585-08-28   Suche
GEBURT ORTSpeyer
EHEPARTNER(I) 1607-00-00, Nürnberg: Ayrer, Ursula (geb. um 1587, gest. 1614), Eltern: Heinrich Ayrer, Kaufmann und Mitglied des Großen Rats in Nürnberg, und Helena Spengler, 5 Kinder

(II) 1615-00-00, Nürnberg: Widmann, Barbara (geb. um 1595, gest. 25.10.1652), Eltern: Abraham Widmann, Metallhändler in Nürnberg, und Dorothea Eber

(III) 1653-01-03, Nürnberg: Schiltl, Susanna Dorothea (get. 02.03.1604, gest. 10.08.1659), Witwe des Simplicius Widmann, Eltern: Johann Schiltl, 1600 Hansgerichtsassistent in Regensburg, 1601 Ratsherr des Inneren Rats, 1609 Hansgraf, und Eva Holbeck
TOD DATUM1657-03-25   Suche
TOD ORTRegensburg
BEGRÄBNIS DATUM1657-03-31
BEGRÄBNIS ORTSt. Peterskirchhof, Regensburg


VATERWolff von Todenwart, Leonhard, Doktor bei der Rechte, Advokat und Prokurist am Reichskammergericht, Hessischer und Sächsischer Rat und Diener von Haus aus
MUTTERBien (Apianus), Anna


BIOGRAFIESchule, Jurastudent Gießen, Jena, Altdorf 1603), Lizentiat bei der Rechte (?);
Hessen-Darmstädter Gesandter auf dem Reichstag in Regensburg 1640 [1], schreibt 18.5.1642 aus Wien [2], 24.3.-3.4.1643 Gesandter des Landgrafen Georg zum Deputationstag nach Frankfurt/Main [3], 21.12.1645 in Regensburg [4], 28.3.1645 Hessischer Gesandter in Osnabrück, seit Anfang 1646 auch für Regensburg, Februar 1646 erstmals in Münster, bis April 1649 an beiden Orten tätig, 1649/50 beim Exekutionstag in Nürnberg, 1653 als Geheimer Consulent der Stadt Regensburg beim Reichstag daselbst, 1655 letztmals hessischer Gesandter in Wien;
Reichshofrat [5]; Kaiserlicher Hofpfalzgraf; Reichsadel mit seinen Brüdern unter dem Namen ”Wolff von Todenwart”: 10.3.1623 [6]

[1] Sessio S.R. Imperii Statuum Solennis apud Ratisbonenses. Eigentlicher Abriß der Reichstags Solennitet, so den 3./13.Sept;diß 1640 Jahrs in Regenspurg beij eröfnung & propositio angestelt und gehalten worden, 1 Bll., 1640.

[2] StA Darmstadt HausA IV K.133, Fasz. 9.

[3] StA Darmstadt I Gesandtschaften 1a.

[4] StA Darmstadt HausA IV K. 74, Fasz. 6.

[5] O. V. Gschließer, Reichshofrat, a.a.O., 282, 290.

[6] E. G. Franz, a.a.O., 1.


QUELLE  Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | Bd. 2, S. 100f.
PROJEKT  Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert
AUFNAHMEDATUM2023-10-05


PERSON IM INTERNETBiografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 102454795
  Allgemeine Deutsche Biographie (ADB)
  Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) auf Wikisource
  Hessische Biografie
  B3Kat-Verbund (Titelaufnahmen Bayern)
  Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Wuerttemberg
  Hessische wissenschaftliche Bibliotheken, Verbundkatalog (hebis)
  Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW
  Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (VD17)
  Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
  Kalliope, Verbundkatalog Nachlässe und Autographen
  Digitaler Porträtindex druckgraphischer Bildnisse/Frühe Neuzeit - Bildarchiv Foto Marburg


QUELLE    Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | Bd. 2, S. 100f.

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.2   1550-1599
3.3   1600-1649
3.3.1   Dreißigjähriger Krieg / Westfälischer Friede <1618-1648>
3.4   1650-1699
Ort1.10.500   Osnabrück, Stadt
3.5   Münster, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet3.14.4   Außenpolitik, diplomatische Beziehungen
4.3.1   Juristin/Jurist
DATUM AUFNAHME2023-10-05
DATUM ÄNDERUNG2023-10-05
AUFRUFE GESAMT30
AUFRUFE IM MONAT30