BIOGRAFIE

FAMILIEKayser
VORNAMEAbraham


GEBURT DATUM1603-03-26
GEBURT ORTSoest
TOD DATUM1652-09-30
TOD ORTDoberan


BIOGRAFIEAuf Schulen in Soest, Bremen, Hannover, Hildesheim, studiert in Helmstedt seit 25.09.1622 (Abraham Caesarius), dann wieder in Hildesheim (Rechtsanwalt), an der fürstlichen Regierung in Quedlinburg, 1628 4 Jahre Legationssekretär des Magistrats in Hildesheim, 1632 nach Flucht nach Braunschweig Zerstörung seines Hauses bei der Belagerung von Hildesheim, Hofmeister eines von Wopersnow auf den Universität Rostock, Leiden, Tour in England, Frankreich, dann Rechtsanwalt in Hamburg bei Baron von Gera, daher oft in Mecklenburg tätig, 16.11.1639 Mecklenburger Archivar, 1639 Kollegialtag in Nürnberg, 1640 Reichstag Regensburg, Audienz beim Kaiser, 1642 Hofmeister des Prinzen Christian von Mecklenburg in Frankreich und den Niederlanden, Doktor beider Rechte in Orléans 1642, Zerwürfnis mit dem Prinzen und Trennung 1643, 1643 Geheimer Legationsrat, 1644-48 Geheimrat, Mai 1644 Gesandter nach Münster/Osnabrück [1], 1649 Geheimrat der Herzogin Maria Catharina von Mecklenburg, nahm eine angebotene Reichshofratsstelle nicht an und erhält keine Erlaubnis des Herzogs, Syndikus in Soest zu werden, säkularisiert das Fürstentum Ratzeburg, zuletzt dessen Direktor.

6 Kinder, unter anderem: Johann Daniel, geb. Lübeck 03.10.1644, gest. beim Gut Koppelow 27.07.1676, Canonicus an St. Sebastian in Magdeburg, Student der Rechtswissenschaft in Güstrow. [2]

[1] 1649/50 wird Mecklenburg auf dem Exekutionstag von Daniel Nicolai, Doktor beider Rechte, (später Nicolai von Greiffencrantz) vertreten.
[2] Vergleiche seine Leichenpredigt in Fritz Roth, Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische und kulturhistorische Zwecke, Bd. 7, 1972, R 6345.
WEITERE BIOGRAFIE/N  Duchhardt, Heinz / Dethlefs, Gerd / Queckenstedt, Hermann | "...zu einem stets währenden Gedächtnis" | S. 272f.


QUELLE    Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | S. 45f.
PROJEKT    Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert
DATUM AUFNAHME2023-04-18
DATUM ÄNDERUNG2024-03-07
AUFRUFE GESAMT24
AUFRUFE IM MONAT24