BIOGRAFIE

FAMILIESchneider
VORNAMEJohann Balthasar


GEBURT DATUM1612-07-09
GEBURT ORTColmar
TOD DATUM1656-04-05
TOD ORTColmar


BIOGRAFIE1634 Stadtregistrator, greffier de justice (Gerichtsschreiber), archiviste, greffier-syndic (Stadtschreiber und Syndicus), Scholarch des Gymnasiums und Bailli de Sainte-Croix en Plaine, Gesandter Colmars zunächst auch nach Katalonien und 1642-44 an den französischen Hof, 19.4.1645 mit Mandat für Colmar, Kaiserberg, Münster im Gregorienthal und Thürkheim (Dekapolis) in Münster auf dem Westfälischen Friedenskongreß (statt des verstorbenen Obristmeister Jonas WALCH), 22.10.1646 wieder in Colmar, 1.3.1647 erneut in Münster, unter-zeichnet Nomine liberarum Civitatum Hagenau, Colmar, Schlettstadt, Oberehenheim, Keiserheim, Abtei St. Gregori, Rosheim, Türingheim, erhält vom Rat eine Gratifikation von 772 Reichsthalern, 1649/50 zusammen mit Daniel Birr Gesandter zum Exekutionstag nach Nürnberg, 1652/53 Gesandter zum Reichstag nach Regensburg;
angeblicher Verfasser der anonym in Colmar erschienen Schrift ”Apologia Civitatis Imperialis Comariensis”.
WEITERE BIOGRAFIE/N  Duchhardt, Heinz / Dethlefs, Gerd / Queckenstedt, Hermann | "...zu einem stets währenden Gedächtnis" | S. 292f.


QUELLE    Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | S. 80f.
PROJEKT    Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert
DATUM AUFNAHME2023-09-14
DATUM ÄNDERUNG2023-09-14
AUFRUFE GESAMT41
AUFRUFE IM MONAT41