BIOGRAFIE

FAMILIEWettstein
VORNAMEJohann Rudolf


GEBURT DATUM1594-10-27
GEBURT ORTBasel
TOD DATUM1666-04-12
TOD ORTBasel


BIOGRAFIESchule "des Stifts auf Burg" in Basel, Ausbildung in der städtischen Kanzlei Yverdon, dann Genf, 1619 im Stadtgericht, Notar in Basel, Kriegsdienste für Venedig (Hauptmann), 1616 wieder Notar, 1620 des Rats für die Rebleutezunft, 1623 Deputat auf einer Münzkonferenz in Zürich, 1624 Obervogt zu Farnsburg, 1626 zu Riehen, 1627 Dreizehner, 1631 Deputat der Kirchen und Schulen, 1635 Oberzunftmeister, 1645-51 Bürgermeister von Basel, häufiger Gesandter, Vermittler, besucht über 100 Tagsatzungen der Eidgenossen;
Adelsstand durch Kaiser Ferdinand III.: 1653;

Kinder, zahlreiche Nachkommen, unter anderem:
- Maria Magdalena (1612-1669); Heirat I. 1629 Johann Heinrich Schott; Heirat II. 1642 Hieronymus Herwagen.
- Johann Rudolf II (1614-1684), D., Professor der griechischen Sprache in Basel, 1654 Professor der Theologie; Heirat 1643 Margarethe Zäslin, gestorben 1684.
- Johann Jakob II (1621-1693), Sechser, Wechselherr, Stadtgericht, Ehegericht; Heirat 1644 Ursula Güntzer.
- Judith (1623-1678); Heirat 1640 Hans Ludwig Krug, Bürgermeister in Basel.
- Anna Margareta (1627-1676); Heirat 1642 Johann Rudolf Schorendorf, Herr zu Wildenstein (gestorben 1684).
- Johann Friedrich I (1632-1691), Sechser, Meister, 1675 Landvogt zu Riehen, XIIIer; Heirat I. 1655 Magdalena Staehelin (gestorben 1667); Heirat II. 1668 Anna Catharina Burckhardt (gestorben 1722).
WEITERE BIOGRAFIE/N  Duchhardt, Heinz / Dethlefs, Gerd / Queckenstedt, Hermann | "...zu einem stets währenden Gedächtnis" | S. 298f.


QUELLE    Lehsten, Lupold von | Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert | Bd. 2, S. 99
PROJEKT    Die hessischen Reichstagsgesandten im 17. und 18. Jahrhundert
DATUM AUFNAHME2023-10-02
DATUM ÄNDERUNG2023-10-02
AUFRUFE GESAMT54
AUFRUFE IM MONAT54