ZEITSCHRIFTENBAND

TITEL  Westfälische Forschungen - Zeitschrift des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte
BAND54
JAHR2004
ISBN3-402-09233-6
INFORMATIONXIII und 745 Seiten.

Themenschwerpunkt (hg. von Barbara Krug-Richter und Herbert Reinke): Von rechten und unrechten Taten. Zur Kriminalitäsgeschichte Westfalens von der Frühen Neuzeit bis zum 20. Jahrhundert. (S. 1-277)

Die Historische Kriminalitätsforschung zählt seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts zu den boomenden Themenbereichen der sozial- und kulturhistorischen Forschung in Deutschland. Historische Kriminalitätsforschung untersucht abweichendes Verhalten im Spannungsfeld von Normen, Instanzen und Medien sozialer Kontrolle. Im Unterschied zu älteren rechtsgeschichtlichen Forschungen rücken in der modernen historischen Kriminalitätsforschung auch die gesellschaftlichen Konstruktionsprozesse von Devianz und Kriminalität in ihren historischen und kulturellen Bezügen ins Blickfeld. Kriminalitätsgeschichte fungiert somit zugleich als Sonde, die es erlaubt, gesellschaftliche und politische Verhältnisse zu analysieren. Der von Barbara Krug-Richter und Herbert Reinke betreute Band setzt sich zum Ziel, die Geschichte der Kriminalität in Westfalen von der Frühen Neuzeit bis in die 1970er Jahre - auch - als Geschichte der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse zu deuten. Neben Beiträgen zur Delinquenz einzelner gesellschaftlicher Gruppen (u.a. Studenten, Adel, Bauern und ländliche Unterschichten, Rocker) stehen solche, die bestimmte Delikte in den Blick nehmen (Gewalt, Diebstahl, Sexualdelikte, Schmuggel etc.).

Der Band enthält Beiträge des Kolloquiums, das Anfang des Jahres aus Anlass des 75-jährigen Bestehens des Westfälischen Instituts für Regionalgeschichte (WIR) veranstaltet wurde; er präsentiert außerdem neue Untersuchungsergebnisse zur Leistungsfähigkeit der westfälischen Landwirtschaft am Vorabend der Agrarreformen 1822/35 und zur Darstellung der Polen in der Literatur über das Ruhrgebiet vor 1945. Berichte über eine Tagung zur historischen Einordnung der napoleonischen Modellstaaten Westphalen und Berg und zum Forschungsprojekt „Kommunale Gebietsreform in den 1960er und 1970er Jahren“ des WIR sowie Einblicke in das neu formierte Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, in das Unternehmensarchiv der Bertelsmann AG sowie die Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Münster runden den Band ab.
AUFRUFE GESAMT2242
AUFRUFE IM MONAT125