QUELLE

DATUM1924-02-28   Suche   Suche DWUD
TITEL/REGESTBericht über die Uraufführung des Spielfilms "Die Hermannschlacht", Zeitungsartikel in: Lippische Post vom 28.02.1924
TEXTUraufführung des Films die Hermannschlacht im Lippischen Landestheater zu Detmold.

Am Mittwoch nachmittag fand in Anwesenheit zahlreicher Vertreter der einheimischen und auswärtigen Presse, vieler Filmfachleute und Kinobesitzer, der staatlichen und städtischen Behörden und bei einem völlig ausverkauften Hause die seit langer Zeit die Gemüter in gespannter Erwartung haltende Uraufführung des historischen Großfilms "Die Hermannschlacht" statt. Sagen wir es nur gleich: Es war ein großer unbestrittener Erfolg auf der ganzen Linie. Zahlreiche Momente allerdings hatten dazu beigetragen, der Aufnahme des großen Filmwerks den denkbar günstigsten Boden zu schaffen. So griffen die vielen vaterländisch-politischen Vergleichsmomente, die den im Film dargestellten Stoff mit unserer Zeit verbinden, ohne weiteres mit beredter Eindruckskraft ans Herz der Zuschauer; dazu kam die in Detmold völlig neue Sensation einer richtigen "Film-Uraufführung" sowie das lokalpatriotische Interesse und die Erwartung der vielen lipp. Komparsen, die teils als Römer, teils als Germanen bei den am Bärenstein und bei den Externsteinen gekurbelten Szenen mitgewirkt hatten und die sich nun selbst auf der "lebenden Leinwand" wiederzusehen wünschten. Aber der Erfolg war kein bloßer Sensations-Erfolg, vielmehr nimmt der Film gerade hinsichtlich seiner literarischen, darstellerischen, regelmäßigen und filmtechnischen Bedeutung einen beachtlich hohen Rang ein. Der - wie man angesichts so vieler Dramatisierungen feststellen kann - für die dichterische Verarbeitung nicht eben leicht zugängliche Hermannstoff wurde von Dr. Leo König ohne irgendwelche Anlehnung an die vorhandene Hermannschlacht-Dramen, mit großem künstlerischen Takt und starkem Sinn für dramatische Filmwirkung zu einer mitreißenden und künstlerisch geschlossenen Handlung geformt. Die meisterliche Berücksichtigung der ganz besonderen Erfordernisse des Films offenbart sich hauptsächlich in der prachtvollen Bildhaftigkeit der meisten Szenen, in denen die landschaftlichen Schönheiten des Teutoburger Waldes mit ihren felsigen Höhen und waldigen Schlachten unvergeßlich und eindrucksvoll sichtbar wurden. Die einen großen Teil des Films einnehmenden Massenszenen zeichnen sich durch ungemein geschickte Massenregie aus. Aus den schauspielerischen Einzelleistungen sehen vor allen Dingen der prachtvolle Hermann Georg Schmieters, der Segimer Adolf Bossermanns, die Gunthild der Mia Pankau und die Thusnelda der Charlotte Bergner rühmend hervorgehoben. Sehr viel zur Wirkung des Films trug die von Dr. Fritz Chlodwig Lange geschmackvoll arrangierte und den Vorgängen auf der Leinwand mit starkem Gefühl musikdramatischer Wirkung angepaßte Begleitungsmusik bei. Es ist anzunehmen und zu empfehlen, daß überall, wo der Film läuft, auch diese den Film außergewöhnlich stark unterstützende Begleitmusik zu Gehör gebracht wird. Dem Film [...] zündender Prolog voran, den Paul Wa[rncke], [der] als vaterländischer Dichter wohlbekannte [Chefredakteur] des "Kladderadatsch" verfaßte und vortrug. Das Publikum zeigte sich so begeistert wie - außer bei dem Fridericusfilm - wohl noch niemals bei einer Kinovorführung. Eine Welle vaterländischer Begeisterung umfaßte das dichtbesetzte Theater und mehrfach erhob sich stürmischer Beifall bei "offener Szene". Zum Schluß sangen alle stehend das Deutschlandlied. Die Kino-Gesellschaft, die sich mit der Schaffung des Films ein wahrhaft vaterländisches Verdienst erworben hat, darf mit dem Erfolg zufrieden sein. Der Film dürfte binnen kurzem die Runde durch ganz Deutschland machen und überall, wo er erscheint, dieselbe stürmische Begeisterung wie in Detmold erwecken.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
165   Presseveröffentlichung (Zeitungsartikel)
Zeit1.6.1   Varusschlacht / Rezeption
3.9   1900-1949
Ort2.5.5   Detmold, Stadt
Sachgebiet14.14   Film, Kino
DATUM AUFNAHME2004-09-17
AUFRUFE GESAMT2512
AUFRUFE IM MONAT212