QUELLE

DATUM1586   Suche   Suche DWUD
URHEBER/AUSSTELLERHanxleben, Johann von
AUSSTELLUNGSORTPaderborn
TITEL/REGESTAus den Visitationsakten des Archidiakonalbezirks des Domkämmerers Johann von Hanxleben
TEXT[Resultate der Visitation aus Stadt Paderborn, Neuenheerse, Altenheerse, Kühlsen, Willebadessen, Fölsen, Neuhaus, Gehrden, Siddesen, Borgentreich, Borgholz, Fronhausen, Ottenhausen, Brakel, Rehder u. s. w.]

[S. 474] Stadt Paderborn

Die Abhaltung des Archidiakonal- oder Sendgerichts, welches früher in der Gaukirche und der Marktkirche stattgefunden habe, sei längst eingestellt. Gleichwohl habe der Bevollmächtigte des Domkämmerers, Balthasar Bullau, sich zum Propst der Domkirche verfügt und von allen Kirchen-Ceremonien u. s. w. freundlich mit ihm conferirt "und fürnemblich von ihm verstanden, daß ihn seine Kerspelskinder mehrentheils verlassen und für keinen Pastor erkennen, sondern der Marktkirche sich anhängig gemacht, welcher Pastor ihm seine Kerspelskinder entziehe und dieselben wenn’s ihme gelüste, da sie in Schwarheit liggen, in ihren Häusern communicire und also werde ihn sein gantzes Kirchspiel verstöret und wild gemacht". Seine Beneficiaten seien ihm nicht behülflich, die Divina zu verrichten.

"Hab auch gleicher Gestalt nit unterlassen, sondern den Auctorem omnis seditionis hujus civitatis per Mandata ad Synodum citiret und was daselbst ihme vielleicht zur Emendation vorlaufen wurde, anzuhoren."

"Der heiliger Send dieses 86ten Jairs (ist) Monatgs nach Nativitatis B. Mariae Virginis [15.09.1586] zu Neuenheerse gehalten worden und sein dar erschienen [S. 475] die von Alten Herse und Kuilssen [Kühlsen, Kreis Warburg] und sein die Pastoren katholische fromme Leute, haben auch gehorsame Kerspelskinder, klagen aber daß etliche Stifts Jungfern, so nit katholisch, ihnen Ärgernisse erregten."

"Des folgenden Tages ist gleicher Gestalt furt gefahren und der Stuhl des h. Sends zu Wilbadessen bekleidet wurden und daselbst der Pastor sambt all der Stadt Inwohner eindrechtlich katholisch und unsers Glaubens zu sein sich erkennen."

"Des dritten Tages bin ich zeitlich zu Foltzen [Fölsen, Kreis Warburg] ankommen und an demselbigen Orte verharret eine raume Zeit und unterschiedlich zum Sende lauten lassen, aber es ist nur alleine der Sacellanus darbefunden und der Sendwroger; der Richter aber mit den Fürständeren des Dorfs und die Templirer sein ausgeblieben und ist also an gemeltem Orte nicht anders gewesen, dann eine Confusio und Unordnung im Gottesdienste, dweilen der Landvoigt zu Peckelsheim die beßten und furnembsten Ufkumpste so wol an Korn als Hauswachs zu sich genommen und eine raume Zeit hero dieselben zu seinem Privat-Nutzen (als obs sein Erbgut) dirimiret und angewandt, daher der Sacellanus durch Armuth gezwungen, daß er nit alleine seinen Divinis nit obliegen konnen, sondern mechanicis operibus mehrestheils hat müssen inhäriren."

"Es hören in geruhrtes Föltzen Nyhausen [Neuhaus, Kreis Warburg] und Helmeren, welches den Spiegeln zu Peckelsheim zuständig von derentwegen Niemand zum Sende erschienen, da sie doch negsten Synodo gehorsamet; durch was Anreizen sie aber itzo Contumaces ist wol zu gedenken. Es hat mir auch der Sacellanus angemeldet, daß der adelvester Johann von Nyhausen einen Lutterischen Possessoren der Capellen daselbst bei sich erhalte, welcher ihme seine Kerspelskinder entziehe und also widderspännig mache, daß sie nicht zur Kirchen, Gottes Wort und die heilige Messe zu hören kommen, nur alleine die Kinder daselbst zu Fölsen doipen laissen.

Wie dann auch gleicher Gestalt, die von Gehrden und Siddesen (wiewol nit als Kerspelskinder), aber durch den langwierigen Gebrauch herbracht und bestätigt zum Sende in Foltzen erschinen müssen, ist nur allein der Sendwroger erschienen und seine Wroge gethan, aber keiner von Bürgermeister und Rathsverwandten bei ihm, als wol gebräuchlich, gestanden. Ist mir auch keiner furgestalt, wilcher Juramentum synodale widder annehmen wollte.

"Gleicher Gestalt die von Siddesen sein Richter und Fursten; die sein ausblieben und nur allein der Sendwroger sich ingestalt und seine Wroge gethan." - - -

In Borgentreich ist der Pastor neben seinem Capellan und einem Ersamen Rathe gehorsamlich erschienen und uf meine Proposition und Furstellung ingewandt, daß er nach vieler angewandter Mühe und Arbeit seine Kirchspielskinder noch zur Zeit nicht alle zur katholischen Religion hat bringen können; er verhoffe aber, da ihm Gott das Leben friste, viel Gutes darin zu thun. Hat sich aber beklagt seiner Beneficiaten, daß er von denen gar keine Hülfe im Gottes Dienste habe und auch ihrer Keiner des Orts residire."

[S. 476] "In Borcholt [Borgholz, Kreis Warburg] ist der Pastor und ein Ersamb Raidt gehorsamlich zum Synodo in der Kirchen erschienen und wie der Pastor um sein Ordnung in der Kirchen und Gottesdienste gefraget, hat er geantwortet, daß die Augsburgische Confession daselbst für seiner Zeit geübt und getrieben sei und ob er derselben nit anhängig, wäre er fur seine Personen zu schwach und zu geringe, dieselben zu ändern. Da aber unser g. Fürst u. Herr eine General-Reformation ubers ganze Fürstentumb publiciren wurde, wollt er fur seine Person derselben in Allem nachsetzen und vollenkommlich halten, daß man an seiner Person nichts zu beklagen haben sollt. Es ist aber unleugbar, daß er ein Eheweib hat, dann er selbigs geständig sein muß." - -

Die von Fronhausen und Odenhausen [Ottenhausen, Kreis Höxter] sein nit erschienen zum Sende, horen gleicher Gestalt nach Borcholt; ist aber der Sendwroger nach Brakul gefolgt und daselbst seine Wroge gethan; der Pastor aber ist nit erschienen.

In Brakul ist der Pastor mit seinem Sacellano zum Sende erschienen; hat ein Eheweib und die Borgermeistern sein nit bei der Hand gewesen und ihres Unvermogens durch den Pastorem entschuldigt, was aber die Religion und Gottesdienst betrifft, haben sie mir vermeldet, daß sie das Amt der heiligen Misse anhero in steidigem Exercitio gehabt wie auch noch, die Communion aber utriusque speciei sei für vielen Jairen darselbst im Gebrauch gewesen, könne auch ohne Reformation des ganzen Stiftes nicht abgeschaffet werden.

Es sein auch in derselbigen Kirchen zu Brakul negen Beneficia; daunter etzliche deren Possessoren man ungewiß (auch welche nit katholisch). Die Beneficia auch im geringsten nit respiciert werden.

Es sollen auch nach altem Gebrauch die von Reher [Rehder, Kreis Höxter] in Brakul zum Sende erscheinen, aber die Junkeren willen sulchs im geringsten nit nachgeben und willen ihren Untersassen darab fur allem Schaden gut sein.

Es sein gleichermaßen die von Istrup, Hemsen, Risule und Schmechte [Hembsen, Riesel und Schmechten, Kreis Höxter], da doch auf nächsten Synodo die von Istrup und Risull gehorsamlich sich ingestalt, itzo aber gar ausblieben, behalber der Sacellanus von Istrup, ein einfaltiger katholischer Mann ist alleine erschienen und angezeigt, er habe dem Mandato des Herrn Camerarii fur seine Person gerne gehorsamet und den h. Send seinen Kerspelskindern angemeldet; was aber die Ursache ihres Ausbleibens sei, kann er nit wissen.

Darauf des Edlen und Ernvesten Lodwichen von der Asseburg Amptmann bei mir erschienen und angewandt, er habe ein Spezial-Mandat von seinem gunstigen Junkern: Es sollen seiner Unterthanen hinferner Keiner zum Sende kommen; es woll sich zuvor sein Juncker darüber mit dem Archidiacono in Gegenwart unsers g. F. u. H. vergleichen, dann er konne den Send nicht gestatten, es werde ihm zuvor von hochgemelter F. G. ingebunden und uferlacht; und darneben begehret, man bis dahin die Sache woll berauen lassen.
ERLÄUTERUNGDer Auszug aus dem Visitationsakten zeigt, wie schwer es war die katholischen Reformen teilweise gegen Widerstand des Landadels und der Bürgermeister aberr auch gegen die katholische Geistlichkeit durchzusetzen.


QUELLE     | Die Gegenreformation in Westfalen und am Niederrhein | Bd. 2, Nr. 410, S. 474-476


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.3   Einzelquelle (in Volltext/Regestenform)
Zeit3.2   1550-1599
Ort2.7.8   Paderborn, Stadt
2.28   Paderborn, (Fürst-)Bistum < - 1802>
Sachgebiet6.8.12   Klerus
16.2   Katholische Kirche
16.6   Kirchliches Leben, Kultus
DATUM AUFNAHME2004-09-29
AUFRUFE GESAMT470
AUFRUFE IM MONAT102