PERSON

FAMILIEDroste zu Hülshoff
VORNAMEHeinrich Wilhelm I.


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1704-12-04   Suche
GEBURT ORTRoxel
TAUFNAMEHeinrich Wilhelm Ernst
KONFESSIONkath.
EHEPARTNER(I) 01.11.1729, Münster, St. Servatii: Droste zu Vischering, Brigitte Anna /Amalia Maria Friederika (12.08.1708-11.11.1750)
TOD DATUM1754-04-14   Suche
TOD ORTRoxel
TODESURSACHEWassersucht
BEGRÄBNIS ORTRoxel, Pfarrkirche


VATER Droste zu Hülshoff, Heinrich Johann I.
MUTTERLipperheide zu Ihorst, Anna Mechtild von (1684-1710)


BIOGRAFIEAm 12.09.1722 Beginn seiner Kavalierstour zusammen mit seinem Hofmeister Vikar Zumbrink, dem Bedienten Johann und seinem Vetter v. Graes. Reiseroute: Münster, Paderborn, Kassel, Frankfurt a. M.,
München, Salzburg. Dort Immatrikulation am 12.12.1722, 19.12.1722 Kaiseraudienz.
19.12.1723 Abreise über Innsbruck, Triest, Verona, Mantua, Cremona, Pitzighettone nach Mailand (Ankunft am 06.01.1724). Am 19.03.1724 mit seinem Diener Weiterreise nach Rom; Studium in Siena [?, I: 11.04.1724] am 27.03.1725 Duell mit Alexander v. Bode [?] auf dem Spanischen Platz, an dessen Folgen der Kontrahent starb (05.04.), während Hülshoff Verletzungen am Arm davontrug. Flucht nach Frankreich wegen Einleitung eines Prozesses (Noack);
angeblich am 20.03.1725 Abreise aus Rom nach München, dort Ernennung zum Kämmerer (Kurköln) durch Clemens August und in dessen Begleitung nach Neuhaus (Kosten der Kavalierstour: 4.097 Rtlr.);
13.12.1730 Aufschwörung zur Münsterschen Ritterschaft;
Stammherr


QUELLEN. AHülshoff:
(AT) 837; MSRitterbuch 2-30 und MSR, AT 35 -
(EV) Urkunden 8; Nedopil 1409 -
(L) MatSiena 10555 -
(T) 155 -
(S) 316 [Länderreise]. -
(LIT) Holsenbürger (1868), Bd. 2, S. 193, 201-211. - Klocke (1953), S. 8f. - Noack (1927), Bd. 1, S. 180.

QUELLE  Weidner, Marcus | Landadel in Münster 1600-1760 | Nr. 035, S. 636
PROJEKT  Prosopografie Adelsfamilien Münsterland (17./18. Jh.)
AUFNAHMEDATUM2006-01-23


QUELLE    Weidner, Marcus | Landadel in Münster 1600-1760 | Nr. 035, S. 636

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.5   1700-1749
3.6   1750-1799
DATUM AUFNAHME2004-07-28
DATUM ÄNDERUNG2010-12-06
AUFRUFE GESAMT2031
AUFRUFE IM MONAT250