PERSON

FAMILIELüninck zu Ostwig, von
VORNAMEFerdinand
BERUF / FUNKTIONPolitiker, Oberpräsident der Provinz Westfalen


GESCHLECHTmännlich
GEBURT DATUM1888-08-03   Suche
GEBURT ORTGut Ostwig
TAUFNAMEFerdinand Joseph Meinolf Anton Maria
KONFESSIONkath.
EHEPARTNER07.11.1918: Gaugreben-Schönau-Wehr, Auguste von
TOD DATUM1944-11-14   Suche
TOD ORTBerlin-Plötzensee
TODESURSACHEHinrichtung durch den Strang nach Verurteilung durch den Volksgerichtshof


VATERLüninck, Carl Franz Joseph von
MUTTERMallinckrodt, Anna Maria Margaretha von


ÄMTER / FUNKTIONEN | Westfalen, Provinz (Preußen) <1815-22.08.1946> | Oberpräsident (OP) | 12 | 1933-02-27 - 1938-07-06
zunächst kommissarische Verwaltung, offizielle Bestellung am 26.06.1933 rückwirkend zum 16.06.1933; 16.06.1938: Rücktrittsgesuch; 06.07.1938: Versetzung in den Wartestand


BIOGRAFIEHumanistisches Gymnasium in Brilon, Reifeprüfung Ostern 1906, 1906-1909 Studium der Rechtswissenschaft in München, Münster, Göttingen, 15.06.1909 Gerichtsreferendar, 28.06.1911 Regierungsreferendar in Düsseldorf, Januar 1913 Leutnant der Reserve, 1914-1918 Kriegsdienst als Kompanieführer beim (Groß-Lichterfelder) Garde-Schützen-Bataillon, 1916 Regierungsassessor, 1917 beim Landesfleischamt, Juni 1918 Regierung in Düsseldorf, Dezember 1918 kommissarischer Landrat in Neuss, 28.07.1919 definitiv, 1921 von einem belgischen Kriegsgericht in Aachen zu 2 Monaten Haft verurteilt, 1922 von der belgischen Besatzung ausgewiesen, zum 30.09.1922 Entlassung aus dem Staatsdienst auf eigenes Nachsuchen, Verwaltung des väterlichen Gutes in Ostwig, 22.12.1931-06.05.1933 Vorsitzender der Landwirtschaftskammer für Westfalen, 22.02.1933 kommissarischer Oberpräsident der Provinz Westfalen, 16.07.1933 definitiv, auf Drängen Görings und auf Empfehlung von Frick 21.07.1938 im einstweiligen Ruhestand , 1939 Aufstellung eines Reservebataillons in Soest, 1940 Major der Reserve im Infanterieregiment 9 in Potsdam, Kommandeur des Infanterie-Ersatzbataillons (IEB) 178 in Potsdam, nach dessen Zusammenlegung mit dem IEB 9 dessen Kommandeur (bis Anfang 1943), stellte sich dem Widerstand als Politischer Beauftragter für den Wehrkreis XX (Danzig) zur Verfügung, von Goerdeler zudem als späterer Kandidat für das Amt des Reichsernährungsministers in Betracht gezogen, nach dem 20. Juli 1944 auf dem Bahnhof in Bestwig verhaftet und nach Verurteilung durch den Volksgerichtshof hingerichtet

DNVP, Leiter des nationalistischen "Westfalenbundes" (Nachfolgeorganisation der "Organisation Escherich") und Überführung desselben in den Stahlhelm, 1924-1928 Landesvorsitzender des "Stahlhelm" in Westfalen, 1924 Mitglied des Kreisausschusses des Kreises Meschede, 1925 Vorsitzender der Landeskulturgesellschaft Sauerland, 1928 2. Vizepräsident des Westfälischen Bauernvereins, Führer in der "Grünen Front", 1933 Staatskommissar für den Westfälischen Provinziallandtag, 12.10.1933-1944? Preußischer Staatsrat, 1934-1944 Mitglied des Westfälischen Provinzialrates (seit Herbst 1938 nicht mehr teilgenommen), 1934-1938 dessen Vorsitzender, 11.12.1935 Mitglied des Ehrenführerringes des Reichsbundes der Kinderreichen (R. d. K.)
Juni 1934 ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Westfalen

Quellen: STAMS PA I/953.

Literatur: Romeyk, Beamte, S. 617; Teppe, Westf. Oberpräsidenten, S. 267ff. ; Häming Nr. 999; Brandenburg in der NS-Zeit, S. 333ff. ; Paul, Infanterieregiment 9, S. 548, 582; 75 Jahre HistKommWestf, Nr. 105; Jeserich/Neuhaus, S. 524; Ritter, S. 602; DBE 6, S. 519. Möhring, in: Westfälische Lebensbilder XVII (in Vorb.).

QUELLE  Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 212
PROJEKT  Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46)
AUFNAHMEDATUM2014-08-26


PERSON IM INTERNET  Ehemalige Mitglieder der Historischen Kommission für Westfalen
Biografien, Literatur und weitere Ressourcen zur Person mit der GND: 128653922
  Wikipedia, deutsch
  Wikmedia Commons
  B3Kat-Verbund (Titelaufnahmen Bayern)
  Hessische wissenschaftliche Bibliotheken, Verbundkatalog (hebis)
  Personen im Verbundkatalog des HBZ NRW
  Akten der Reichskanzlei der Weimarer Republik (1919-1933)
  Pressemappe 20. Jahrhundert - Personenarchiv


QUELLE    Sensburg, Patrick Ernst | Die großen Juristen des Sauerlandes | S. 230-240
  Möller, Horst | Die preußischen Oberpräsidenten 1918/19-1933 | S. 336
  Kohl, Wilhelm | Die Mitglieder der Historischen Kommission Westfalens 1896-1971 | S. 030
  Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 212
   | Köln Westfalen 1180-1980 | Bd. 1, S. 484f.
  Möhring, Peter | Ferdinand Freiherr von Lüninck (1888-1944) |
   | Werden / Wachsen / Wirken | S. 316

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.8   1850-1899
3.9   1900-1949
Ort1.11.10   Soest, Stadt
2.30.37   Westfalen, Provinz (Preußen) <1815-22.08.1946>
Sachgebiet3.1   Staat, Politik und Verwaltung / Allgemeines
3.8   Oberpräsidium/Regierungpräsidium, Präsidenten, Mitarbeiter
4.3.1   Juristin/Jurist
DATUM AUFNAHME2003-10-10
DATUM ÄNDERUNG2014-09-17
AUFRUFE GESAMT3687
AUFRUFE IM MONAT535