INSTITUTION

INSTITUTIONStiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv
SPARTEArchive, Archivberatung


STRASSE, NR.Märkische Straße 120
PLZ44141
ORTDortmund
TELEFON0231/5417296
FAX0231/5417117
E-MAILwwado@dortmund.ihk.de
URL  Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv
  [https://www.archive.nrw.de/westfaelisches-wirtschaftsarchiv-dortmund]


INFORMATIONDas Westfälische Wirtschaftsarchiv in Dortmund (WWA) ist die regionale Dokumentationsstelle für die Wirtschaft in Westfalen und Lippe. Das WWA betreut Archivgut von Unternehmen, Kammern, Verbänden und Persönlichkeiten der Wirtschaft und berät sie in allen Fragen der Archivpflege. Es kooperiert mit Forschungseinrichtungen und gibt wissenschaftliche Publikationen über seine Bestände heraus.

Das Archiv wurde 1941 von der Wirtschaftskammer für Westfalen und Lippe gegründet und arbeitete nach dem Krieg als Abteilung der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund. Seit 1969 besteht es als Stiftung privaten Rechts. Seine Träger sind die IHK zu Dortmund und die sieben weiteren Industrie- und Handelskammern in Westfalen und Lippe, der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, das Land Nordrhein-Westfalen, die Stadt Dortmund und die Gesellschaft für Westfälische Wirtschaftsgeschichte e.V. als Fördergesellschaft des Archivs.

Die regionalen Wirtschaftsstrukturen spiegeln sich in den Beständen des WWA wider. Der Benutzer findet hier dichtes Material zur wirtschaftlichen, sozialen und technischen Entwicklung der vorindustriellen Gewerberegionen wie zum Ruhrgebiet und seinem Wandel von der Mitte des vorigen Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Viele Branchen der westfälischen Wirtschaft sind zu entdecken, z.B. das Metallgewerbe des Sauer- und Siegerlandes, die Textilindustrie im Münsterland, Fahrräder und Tabak aus Minden-Ravensberg. Die Überlieferung zu Fabriken, Bergwerken, Kaufmannshäusern, Einzelhandels- und Handwerksbetrieben schlägt sich in über 11.000 Geschäftsbüchern und mehr als einer halben Million Briefen nieder. Sie belegen die Vernetzung Westfalens mit Deutschland, Europa und Übersee seit dem 17. Jahrhundert.

Ersatz- und Ergänzungsdokumentationen sowie eine Mikrofiche-Sammlung zur Nachkriegsgeschichte sind ebenso wie die Präsenzbibliothek bequem zugänglich. Die Bibliothek umfaßt u.a. die Schwerpunktgebiete regionale Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Firmenfestschriften, historische Statistik, Geschäftsberichte und Werkszeitschriften.Das WWA betreut zentral die Kammerarchive und -registraturen seiner Region. Es hilft Unternehmen beim Aufbau von eigenen Archiven oder bietet ihnen die Möglichkeit an, ihr historisches Schriftgut auf Dauer aufzubewahren. Die Übernahme von Firmenschriftgut kann als Depositum unter Eigentumsvorbehalt oder durch Schenkung erfolgen.

Das WWA legt im Interesse seiner Benutzer besonderen Wert auf die Erschließung der Bestände. Seit 1971 veröffentlicht es eine eigene Inventarreihe mit bisher 24 Bänden, die in allen größeren Bibliotheken des In- und Auslandes eingesehen werden können. Die Findmittel machen die fachliche Tätigkeit des Archivs transparent und sind Grundlagen für die Forschung. 1990 erschien eine über 700 Seiten umfassende Beständeübersicht, die internationale Beachtung fand. Seit 1998 ist das WWA mit einer aktualisierten Beständeübersicht im Internet vertreten. Ausstellungen und Kataloge wenden sich an ein breites Publikum. Auf der Basis seiner Überlieferung gibt das WWA Anstöße für Forschungen zur regionalen und zur allgemeinen Geschichte, z.B. durch gemeinsam mit anderen Institutionen veranstaltete wissenschaftliche Kolloquien.

Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Ort1.2   Dortmund, Stadt <Kreisfr. Stadt>
Sachgebiet10.1   Wirtschaft und Arbeit / Allgemeines
10.6.1   Unternehmen, Unternehmer
15.9   Archiv, Archivarin/Archivar
DATUM AUFNAHME2003-11-25
DATUM ÄNDERUNG2024-01-12
AUFRUFE GESAMT3168
AUFRUFE IM MONAT472