EREIGNIS

JAHR1609   Suche
MONATMärz
TAG25
TITELAusbruch des Jülich-klevischen Erbfolgestreits


INFORMATIONNach dem Tod des kinderlosen Herzogs Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (reg. 1592-1609) am 25.03.1609 machen mehrere Parteien einen Erbanspruch geltend. Gute Chancen auf die Herrschaft in den Territorien, die wegen ihrer Nähe zu den Niederlanden von machtpolitischer Bedeutung sind, haben die mit Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg verheiratete Anna von Preußen (1576-1625) und Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1578-1653).

Im  Dortmunder Rezess vom 10.06.1609 treffen Johann Sigismund von Brandenburg (reg. 1608-1619) und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg eine Übereinkunft hinsichtlich einer gemeinsamen Verwaltung der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg und der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg. Die Einigung ist von besonderer Relevanz, da zum ersten Mal in der deutschen Reformationsgeschichte Landesherren nicht auf dem Grundsatz bestehen, das Bekenntnis ihrer Untertanen zu bestimmen.


SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Zeit3.3   1600-1649
Ort2.19   Mark, Gt. < - 1666/1807>
2.32   Ravensberg, Gt. < - 1807>
Sachgebiet2.3   Geografie, Landschaft, Klima
3.1   Staat, Politik und Verwaltung / Allgemeines
3.7   Regierung, Ministerien
3.7.2   Landesherren/-frauen, Präsidenten, Regierungschefs
4.7   Privatrecht
16.1   Religion und Kirche / Allgemeines
AUFRUFE GESAMT2588
AUFRUFE IM MONAT265