QUELLE

DATUM1700   Suche   Suche DWUD
TITEL/REGESTPapenheimsches Lehenregister und Urkundenverzeichnis
TEXTEinband innen: (Aufgeklebter Titel) Lehnsregister (gestrichen: des Stifts Neuenheerse) der Papenheimer.

(Aufgeklebter Titel) (gestrichen: Auszüge aus den Urkunden des Stifts Neuenheerse u. des Closters Marienmünster) Papenheim. Lehnregister.

Fol. [0]r: (Moderner Titel) Auszüge aus dem von Papenheimschen Lehnsregister. (Vermerk) Siehe auf S. 29v, diese handschrift ist diesem nach nach 1699 geschrieben. 3 Indexnotizen.

Fol. [0]v: Inhaltsangaben von 3 Büchern eines antiken römischen Schriftstellers (Sulla, Gracchus d. Ä., Zweiter Samniterkrieg und Punischer Krieg), 19. Jahrhundert, gestrichen. (Vermerk) Diese Auszüge stammen ungefähr aus 1699, siehe fol. 29b.

Fol. 1: Vertzeignuß derer von Papenheim. mannlehen.

Fol. 2r: Die erbzehenden.

Fol. 2r-3v: Vertzeignuß der hufen, lenderey undt tzehenden, so die samptliche v. Papenheim verlehnet.

Fol. 4r: Zwei Urkundenregesten 1320 und 1279.

Fol. 4v: Auszüge aus dem grosen copeybuch.

Fol. 4v-9v: (Nummern 1-33, Fortsetzung Fol. 11v) Specification etlicher erb- undt lehen güter zu Liebenaw und Havade, so die v. Pap. auß briefen undt siegelen belegen undt in nothfall außhändig machen können, 1322-1402. Eingestreute Notizen zur Familiengeschichte von Papenheim.

Fol. 9v-11r: Auszüge aus dem Papenheimschen Kopialbuch, Belehnungen 1384-1515.

Fol. 11r-11v: Regesten von sieben Rentverschreibungen 1348-1450. (Vermerk) Diese posten seindt durch Bernhardt von Geißmar undt durch den prior zu Warburg unterschiedlich valuiret worden, 1572.

Fol. 11v-12v: (Fortsetzung von Fol. 9v, Nummern 34-43) Güter zu Liebenau und Havade, 1403-1527.

Fol. 13r-14r: Neun Urkundenregesten 1331-1546.

Fol. 14r-18v: Deren v. Papenheim afterlehen, nach Orten, 1416-1580.

Fol. 18v-31r: 71 Urkundenregesten, 1350-1577.

Fol. 31r-32r: Holzanteile Papenheim einerseits und Liebenau sowie Havade andererseits (Endvermerk) Den 30. Octobris anno 1700 voriges vollendtes abgeschrieben.

Fol. 32v-34r: Hessische (1639), Paderbornische (1604) und Waldeckische Lehengüter (1525).

Fol. 34r-34v: Lehen gelt, 37 Namen, 1567. (Endvermerke) NB. Anno 50 die erste belehnung geschehen. Anno 1577 seindt die Papenheimer vasallen wieder belehnet worden undt die lehn gelder bezahlet.

Stolte 1899, S. 36 (weitere inhaltliche Angaben):
Nachrichten über die Güter, welche die v. Papenheim von Braunschweig, Corvey, Waldeck, Paderborn, Heerse und Hessen zu Lehen trugen und ein bezügliches Urkundenverzeichniss über die Güter zu Liebenau, Havade, Grimelsheim, Ostheim, Silon, Altenwelda, Wepele, Niederlisting, Kogelenberg, Grossen-Norde, Molhausen, Germete, Dössel, Lüttiken-Eder, zu Schachten vor Warburg, und im Waldeckischen, in welchen auftreten die v. Bömelburg, v. Brakel, v. Calenberg, v. Canstein, v. Driburg, v. Haldessen, v. Havede, v. Hiddessen, v. d. Malsburg, v. Marschalk, v. Martishausen, v. Menne, v. Schönenberg, v. Sichard, v. Spiegel, v. Stockhausen, v. Westerburg, die Grafen v. Waldeck, und die Klöster Hardehausen, Heerse und Helmarshausen.

Sonstige Notizen: Geldwährung, Bl. 4, 11, 13; S. Martins-Altar im Dom zu Paderborn "unter dem Torne", Bl. 14; Berent Eisenhut zu Warburg 1580, Bl. 15; Ein grosses Papenheimsches Copialbuch wird auf Bl. 2 und 4 erwähnt.


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDCodices
SIGNATUR59


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 090f


FORMALBESCHREIBUNGPapier, Einband 19. Jh. braun, Rücken Leder, 22,1 x 17,5 x 1,6 cm. - 34 Bll., moderne Foliierung. - (1257-1639). 1700 (Fol. 32r). - Provenienz: Familie von Papenheim. Vorbesitzer: Unbekannt - Microfiche. Lit.: Stolte 1899, S. 36. - Beilage: (Titel) Daten der Urkunden, nur bis S. 8. (Vermerk) Das Papenheimsche Copialbuch, dem die Regesten entnommen sind, scheint nach WUB IX 1857 nicht erhalten zu sein.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Zeit3.5   1700-1749
DATUM AUFNAHME2003-11-07
AUFRUFE GESAMT524
AUFRUFE IM MONAT125