BIOGRAFIE

FAMILIERatibor und Corvey, von
VORNAMEKarl


GEBURT DATUM1860-07-07
GEBURT ORTSchloss Rauden/Kreis Rybnik/Oberschlesien
TOD DATUM1931-04-11
TOD ORTSchloss Corvey [Höxter]


BIOGRAFIEDas herzogliche Haus Ratibor und Corvey gehört zu dem ursprünglich fränkischen edelfreien Geschlecht Hohenlohe; Standeserhöhung als "Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey" Berlin 15.10.1840; deutsche Standesherren. 26.09.1878 Zeugnis der Reife am Gymnasium Ratibor; Universität Göttingen, 3 Semester Rechte; Universität Bonn, 1 Semester Rechte; Universität Göttingen, 2 Semester Rechte; 03.12.1881 Prüfung zum Gerichts-Referendar beim Oberlandesgericht Celle "ausreichend"; 19.12.1881 Dr. iuris utriusque in Göttingen; 09.04.1887 Prüfung zum Regierungs-Assessor "ausreichend"; nicht militärdienstpflichtig; 06.02.1882 Ernennung zum Gerichts-Referendar (Kammergericht Berlin); 03.07.1884 dgl. z. Regierungs-Referendar bei der Regierung Düsseldorf; 02.06.1885 Übernahme als Regierungs-Referendar an die Regierung Oppeln; 26.04.1887 Ernennung zum Regierungs-Assessor; mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes Kreis Lublinitz beauftragt; 12.12.1887 definitive Ernennung zum Landrat (Kreis Lublinitz); 16.04.1896 Ernennung zum Polizeidirektor in Wiesbaden mit dem Charakter als Polizeipräsident; 18.06.1902 Ernennung zum Präsidenten der Regierung Aurich; 01.08.1910 Präsident der Regierung Koblenz; 13.03.1911 Ernennung zum Oberpräsidenten der Provinz Westfalen; 03.05.1919 Entlassung aus dem Staatsdienst mit Pension (die neue Regierung hatte ihm den Abschied nahegelegt).

Kurator der Universität Münster; Kurator des westfälischen Altertumsvereins; Mitglied des schlesischen Provinziallandtags; Chef der Dortmund-Ems-Kanal-Verwaltung; Vorsitzender des Finanzbeirats für den Rhein-Weser-Kanal und der Wasserstraßenbeiräte für den Dortmund-Ems- und den Rhein-Herne-Kanal und der Lippewasserstraße; Aufsichtsbehörde der Kanalbaudirektion in Essen und der Emschergenossenschaft in Essen; Vorsitzender des Bezirksvereins Münster im Allgemeinen Deutschen Jägerverein; Leiter des DRK; Roter Adlerorden II. Klasse mit Eichenlaub; Kronenorden II. Klasse mit Stern; Eisernes Kreuz II. Klasse am weiß-schwarzen Band; Wirklicher Geheimer Rat I. Klasse; außerdem eine Reihe ausländischer Orden; Ehrenritterkreuz des Malteser Ritterordens.

StA Münster, PA OPräs. R Nr. 3 Bd. 1-14.
WEITERE BIOGRAFIE/N  Lilla, Joachim | Leitende Verwaltungsbeamte und Funktionsträger in Westfalen und Lippe (1918-1945/46) | S. 246.


QUELLE    Wegmann, Dietrich | Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918 | Nr. 178, S. 317f.
PROJEKT    Staatliche Verwaltungsbeamte Provinz Westfalen (1815-1918)
DATUM AUFNAHME2004-02-18
AUFRUFE GESAMT773
AUFRUFE IM MONAT124