MEDIEN

(74 KB)   Werkzeugherstellung in der Steinzeit: Faustkeil aus Feuerstein (mittlere Altsteinzeit), Fundort: Haltern / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie   Werkzeugherstellung in der Steinzeit: Faustkeil aus Feuerstein (mittlere Altsteinzeit), Fundort: Haltern / Münster, Westfälisches Museum für Archäologie
TITELWerkzeugherstellung in der Steinzeit: Faustkeil aus Feuerstein (mittlere Altsteinzeit), Fundort: Haltern


INFORMATIONDer Faustkeil aus Feuerstein, der bei Ausbaggerungsarbeiten aus dem Halterner Stausee geborgen wurde, ist ein typisches Kerngerät. Zur Herstellung von Kerngeräten werden von einer Flintknolle so lange Abschläge abgetrennt, bis der Kern der Feuersteinknolle die gewünschte Form (hier des Faustkeils) aufweist.

Am breiten Ende des Halterner Faustkeils ist auf der linken Seite noch ein schmaler Streifen der dort stehengelassenen Knollenrinde zu erkennen. Die scharfkantig begrenzten Negativflächen der abgetrennten Abschläge sind auf diesem relativ grob bearbeiteten Faustkeil gut zu sehen. Vor allem im oberen Bereich lassen die Negativflächen die großflächigen, z. T. sehr tiefgreifenden Abschläge (Mitte) deutlich werden. An der Spitze des Faustkeils erfolgte dagegen, besonders entlang der Schneideflächen, eine feinere Bearbeitung. Hier wurden wesentlich kleinere und weniger tiefgreifende Abschläge abgetrennt. Die Negativflächen dieser Abschläge lassen den typisch muscheligen Bruch des Flints, der ähnlich auch an den Bruchstellen von Glas und Porzellan auftritt, gut erkennen.

Die Herstellung von Kerngeräten erfolgte vor allem in der Technik des direkten Schlags (hart oder weich), der wahrscheinlich ältesten Form der Steinbearbeitung. Bei der harten Schlagtechnik [1] werden mit einem Schlaggerät aus Stein gezielte Schläge direkt auf das Rohmaterial gebracht und dadurch in der Regel recht breite, dicke Abschläge abgetrennt. Die durch diese Bearbeitungstechnik entstandenen Negativflächen sind stark konkav ausgeprägt. Die harte Schlagtechnik ist gut geeignet, größere Partien des Rohmaterials schnell abzutragen, wie es bei der Fertigung von Rohformen von Kerngeräten (Faustkeile, Beile usw.) erforderlich ist.


[1] Zur Technik des direkten, weichen SchIags vgl. Bild 5  Medien.


FORMATjpg


OBJEKT-PROVENIENZMünster, Westfälisches Museum für Archäologie


QUELLE    Wiechers-Weidner, Renate | Werkzeugherstellung in der Steinzeit | Dia 02, S. 10f.
PROJEKT    Diaserie "Westfalen im Bild" (Schule)

SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ35   Bildmaterial (Reproduktion, Foto)
Zeit1.2   Mittelsteinzeit (Mesolithikum)
Ort3.6.5   Haltern am See, Stadt
DATUM AUFNAHME2004-02-25
AUFRUFE GESAMT3509
AUFRUFE IM MONAT1314