QUELLE

DATUM[o. D.]
TITEL/REGESTHochstift Paderborn, Familie v. Haxthausen, Güter in Dedinghausen und Borchen
TEXTBl. 1-13: Ein- und Ausgaberechnung der Ostmer-Meiergüter für die Jahre 1666-1668.

Bl. 17-26: Register über die vom Haus Dedinghausen auf den Jahrgerichten eingenommenen Brüchten. Enth.:

[Bl. 17-22] Jahrgericht [zu Marienloh], 9.-11. Dezember 1778 (inklusive der Einzugsgelder; vgl. [39, Bl. 44-45]);

[Bl. 24-25] Desgl. zu Marienloh, 17.-18. Oktober 1780;

[Bl. 26] Spesenquittung [1788?].

Bl. 27-119, 139-453: Jahresrechnungen des Hauses Dedinghausen für 1778-1794. Enth.:

[Bl. 27-50] Jahresrechnung, Martini 1778 - Martini 1779 (Abschrift);

[Bl. 51-72 und 73-95] Desgl., Martini 1779 - Martini 1780 (zweifache Abschrift);

[Bl. 97-119] Desgl., Martini 1780 - Martini 1781;

[Bl. 139-162] Desgl., Martini 1781 - Martini 1782;

[Bl. 164-185] Desgl., Martini 1782 - Martini 1783;

[Bl. 187-207] Desgl., Martini 1783 - Martini 1784;

[Bl. 209-231] Desgl., Martini 1784 - Martini 1785;

[Bl. 233-252] Desgl., Martini 1785 - Martini 1786;

[Bl. 254-274] Desgl., Martini 1786 - Martini 1787;

[Bl. 276-299] Desgl., Martini 1787 - Martini 1788;

[Bl. 301-321] Desgl., Martini 1788 - Martini 1789;

[Bl. 341-359] Desgl., Martini 1790 - Martini 1791;

[Bl. 361-381 und 39, Bl. 382-401] Desgl., Martini 1791 - Martini 1792;

[Bl. 402-423] desgl., Martini 1792 - Martini 1793;

[Bl. 425-453] desgl., Martini 1793 - Martini 1794.

Provenzienz: Gehrken (jeweils bis 1790 mit Quittungsvermerk des Heinrich Wilhelm Gehrken als Mandatar der Prinzessin v. Württemberg).

Bl. 121-138: Protocollum Domesticum. Enth. Vermerke über die Gutsverwaltung und -bewirtschaftung des Hauses Dedinghausen für den Zeitraum 27. April 1755 bis 3. Oktober 1757. - Ordnungsvermerk: P.

Bl. 455-503: Hypothekenangelegenheiten des Hauses Dedinghausen, hier: eine am 25. Januar 1808 von Friedrich Carl Albert v. Haxthausen-Dedinghausen beim münsterschen Oberpostmeister Hofkammerrat Duesberg in Höhe von 1.000 Taler Conventionsmünze aufgenommene Schuld, cediert am 8. März 1822 an Dorothea Charlotte Catharina Franziska Girke zu Haus Girke/Fürstentum Lippe, geb. Gerstein, Witwe des Kaufmanns Johan Wilhelm. 1808-1894. Enth. u. a.:

[Bl. 462-463] Schuldverschreibung (Paderborn, 1808 Januar 25; Ausf.);

[Bl. 479] Cession (Paderborn, 1822 März 8; Ausf. mit Siegel des Notars Friedrich Mantell);

[Bl. 490-498] Testament des Carl Ludwig Adolph Wilhelm Girke (Rheda, 1839 Mai 14, u. a. mit Publikationsprotokoll vom 28. September 1839; beglaubigte und gesiegelte Abschrift vom 29. Juni 1844; Ordnungsvermerk: Anl. C);

[Bl. 466-470] Hypothekenschein des Guts Dedinghausen (Druck) mit Eintragungen des Kgl.-Preuß. Oberlandesgerichts Paderborn (Paderborn, 1824 August 25, 1871 Dezember 20, 1873 August 6; Ausf.; mit Papier abgedecktes Siegel: 1824 August 25);

[Bl. 501-502] Verzeichniß der von den Gebrüdern von Haxthausen-Dedinghausen veräußerten Grundstücke in der Unter-Gemeinde Marienloh, bei Elsen, Paderborn und Eggeringhausen ([19. Jh.]; Abschrift; Ordnungsvermerk: Anlage D);

[Bl. 503] Taxations-Tabelle oder Tabellarische-Uebersicht der Resultate, welche bei der Taxation und Werthberechnung der zum Allodium des Freiherrn von Haxthausen zu Paderborn gehörenden Forsten, gefunden worden sind (1843; Abschrift; Ordnungsvermerk: Anlage E).


PROVENIENZ  Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn e.V.
BESTANDActa
SIGNATUR39


QUELLE    Klötzer, Ralf / Marcus Weidner (Bearb.) | Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilung Paderborn e.V. | S. 114f


FORMALBESCHREIBUNG503 Bll. - Titel Stolte: v. Haxthausen'sche Güter in Dedinghausen und Borchen. - Lit.: Stolte 1899, S. 79f.


PROJEKT    Codices/Acta Altertumsverein Paderborn
SYSTEMATIK / WEITERE RESSOURCEN  
Typ1.1   Quellenverzeichnis, Repertorium
Ort1.11.7   Lippstadt, Stadt
2.7.3   Borchen, Gemeinde
2.28   Paderborn, (Fürst-)Bistum < - 1802>
Sachgebiet6.8.1   Adel
DATUM AUFNAHME2003-11-07
DATUM ÄNDERUNG2011-02-02
AUFRUFE GESAMT606
AUFRUFE IM MONAT74